35.5020.
BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG 1.1 EINSATZBEREICH Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine viertägige Wetterprognose mit umfangreichen Wetterinformationen für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
1.3 • • • LIEFERUMFANG: Wetterstation (Basisgerät) Außensender Bedienungsanleitung Zu Ihrer Sicherheit: • Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. • Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. • Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
2. 2.
RÜCKSEITE Aufhänger Batteriefachdeckel Batteriefach Aufsteller 4
TASTEN ALARM-Taste SET-Taste PLUS-Taste INFO-Taste DISPLAYANZEIGE MODE-Taste Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 39 Wettersymbolen Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht Batterietiefstandsanzeigen Alarmsymbol Uhrzeit / Weckalarm Wahlanzeige: Luftfeuchtigkeit/ Temperatur innen Außentemperatur (von Außenfühler) Sekunden Vorhersage der Tiefsttemperatur des heutigen Tages Vorhersage der Höchsttemperatur des heutigen Tages EmpfangsstärkeSymbol für Wet
2.
3. 3.1 • 3.2 • • • • • • • INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
3.3 • • • • • • 3.4 - EMPFANG DER UHRZEIT, AUSWAHL DES LANDKREISES UND EMPFANG DER WETTERDATEN Nach der Inbetriebnahme erfolgt automatisch der Empfang der Uhrzeit ( „UHRZEITEMPFANG“). Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
4. BEDIENUNG 4.1 4.1.1 WETTERINFORMATIONEN TAGESZEIT • • • • • • Da sich das Wetter im Tagesverlauf ändern kann, bietet die Station eine separate Wettervorhersage für vier Tagesabschnitte: 1. vormittags (6-12 Uhr) 2. nachmittags (12-18 Uhr) 3. abends (18-24 Uhr) 4. nachts (24-6 Uhr des Folgetages). Mit der MODE-Taste können Sie die Tageszeiten manuell durchschalten (Anzeige oben im Display).
4.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 39 verschiedene Wettersymbole: TAG NACHT 11
4.1.3 • WETTERVORHERSAGE ALS LAUFTEXT Drücken Sie kurz auf die SET-Taste. In der Infozeile erscheint die Wettervorhersage für den heutigen Tag und die nächsten drei Tage als Lauftext, bezogen auf den ganzen Tag. Mit der SET-Taste können Sie die Tage nacheinander abrufen. 4.1.4 • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus.
4.1.5.4 UV-INDEX (TAGESWERT) Der UV-Index ist ein objektives Maß für die Stärke der energiereichen, sonnenbrandverursachenden UV-Strahlung der Sonne. Je höher dieser Index ist, umso stärker ist die UV-Strahlung. Je höher der Wert, desto eher schädigt man seine Haut beim ungeschützten Aufenthalt in der Sonne. Ist der Wert niedrig, kann man die Sonne länger genießen.
4.2 • 4.3 • 4.4 • • • 4.5 4.5.1 • • 4.5.2 • 4.5.3 • 4.5.4 • WAHLANZEIGE RAUMKLIMA/AUSSENTEMPERATUR/SEKUNDEN Neben der Uhrzeit können Sie sich wahlweise die Innenluftfeuchtigkeit mit Raumtemperatur anzeigen lassen, die Außentemperatur vom lokalen Sender oder die Sekunden. Mit der PLUS-Taste schalten Sie die Anzeige um.
4.5.5 • LAUFSCHRIFTGESCHWINDIGKEIT Drücken Sie erneut die SET-Taste. „LAUFSCHRIFT GESCHWINDIGKEIT MIT PLUSTASTE ANPASSEN MIT SETTASTE BESTÄTIGEN“ wird angezeigt. Wählen Sie die Geschwindigkeit 1 bis 4 mit der PLUS-Taste aus und bestätigen Sie mit der SET-Taste. Die Zahl erscheint rechts oben im Display. 4.5.6 • UMSTELLUNG BEAUFORT-KM/H Drücken Sie erneut die SET-Taste. Wählen Sie mit der PLUS-Taste Beaufort oder km/h als Maßeinheit für die Windstärke aus. 4.5.
zweimal pro Sekunde über einen Zeitraum von ca. 25 Sekunden, danach erfolgt eine kurze Pause. Weniger Signaltöne im gleichen Zeitraum weisen auf einen schwächeren Empfang hin. Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. 4.
6. FEHLERBESEITIGUNG Problem Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Empfang des Außensenders Anzeige „---“ Kein Empfang der Wetterdaten/Uhrzeit Unkorrekte Anzeige Lösungen Batterien polrichtig einlegen Batterien wechseln Manuelle Sendersuche veranlassen (siehe 4.
8. TECHNISCHE DATEN Basisstation: Messbereich Innentemperatur Messbereich Luftfeuchtigkeit Raumtemperatur-Prüfintervalle Spannungsversorgung: Abmessungen: Empfang der Satellitendaten Sender: Messbereich Außentemperatur Empfang der Außensenderdaten Übertragungsfrequenz: Reichweite Freifeld: Spannungsversorgung: Abmessungen: 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.