35.5045.
BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG 1.1 EINSATZBEREICH Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale viertägige Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf! 1.3 • • • LIEFERUMFANG: Wetterstation (Basisgerät) Außensender Bedienungsanleitung Zu Ihrer Sicherheit: • Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
2. BESTANDTEILE 2.
DISPLAYANZEIGE 4-TAGES- VORHERSAGE Wahlanzeige: • Innentemperatur – Innenluftfeuchtigkeit • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang • Tageslänge Mondphase • Mondaufgang Batteriestands• Monduntergang anzeigen Uhrzeit Wahlanzeige: Außentemperatur Datum oder (Außenfühler) Wochentag/Datum EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Vorhersage der höchsten Temperatur Vorhersage der niedrigsten Temperatur Wettervorhersagesymbol Regenwahrscheinlichkeit Sonnenstunden für die angezeigten Tage 4
TASTEN SET-Taste 2.
3. INBETRIEBNAHME 3.1 BATTERIEN EINLEGEN • • 3.2 • • • • • • Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AAA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
3.3 • • • 3.4 EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten). Nach 6-12 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden.
• • • • • Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tageslänge (in Stunden) Mondaufgang Monduntergang Mit der +Taste können Sie zwischen folgenden Varianten für die Wahlanzeige 2 wählen: • Datum (Tag, Monat, Jahr) • Wochentag/Datum (Tag, Monat) 4.1.1 AUF- UND UNTERGANG VON SONNE UND MOND Die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond beziehen sich auf die Region, in der sich die Station befindet.
4.1.2 MONDPHASEN Das Mondsymbol der Wetterstation zeigt 12 Mondphasen an: Vollmond Neumond 4.1.3 • • • • • 4.2 • • • abnehmend zunehm. Sichel letztes Viertel 1. Viertel abnehm. Sichel zunehmend MIN/MAX TEMPERATUR Drücken Sie die MIN/MAX-Taste, wird die minimale Innentemperatur unter Angabe von Uhrzeit und Datum der Speicherung angezeigt. Drücken Sie noch einmal die MIN/MAX-Taste, wird die maximale Innentemperatur mit Uhrzeit und Datum der Speicherung angezeigt.
4.2.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 unterschiedliche Wettersymbole: TAG NACHT 11
4.2.2 • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Die Station sagt Ihnen die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt.
4.4 4.4.1 4.4.1.1 • EMPFANGSQUALITÄT STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang • Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“). 4.4.1.
4.4.2 • • 5. • • • 5.1 • LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Datum und Uhrzeit des letzten Wetterempfangs für ca. 15 Sekunden. Gleichzeitig erscheint die empfangene Region.
Kein Empfang der Wetterdaten/Uhrzeit • • • • • Unkorrekte Anzeige • Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern Beseitigen der Störquellen Empfangsversuch in der Nacht abwarten Anderen Aufstellort mithilfe des akustischen Empfangsstärke-Signals wählen Funktionsfähigkeit des Gerätes an großräumig anderem Standort (Arbeit, Bekannte) überprüfen. Batterien wechseln Antworten auf häufig gestellte Fragen zu WETTERdirekt-Stationen finden Sie im Internet unter www.wetterdirekt.com. 7.
8. TECHNISCHE DATEN Basisstation: Messbereich Innentemperatur Messbereich Luftfeuchtigkeit Raumtemperatur-Prüfintervalle Spannungsversorgung: Abmessungen: Empfang der Satellitendaten Sender: Messbereich Außentemperatur Messbereich Luftfeuchtigkeit Empfang der Außensenderdaten Übertragungsfrequenz: Reichweite Freifeld: Spannungsversorgung: Abmessungen: 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.