DRAHTLOSE 433 MHz-TEMPERATURSTATION Betriebsanleitung Kat. Nr. 30.3015 Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Temperaturstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN TEMPERATURSTATION AUF EINEN BLICK: • • • • • • • • • • • • • • • • • Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption Zeitzonenoption (±12 Stunden) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte sowie des Zeitpunkts der Speicherung Raum- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige in RH% mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte Datenerfassungsfunktion – mit einstellbaren Erfassungsintervallen; kann bis zu 3000 Sätze von Temperatur- und
• • Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Vorsicht! Verletzungsgefahr: • • • Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr! Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren.
BESTANDTEILE Die Temperaturstation Aufhängeöse LCD-Bildschirm Batteriefach Funktionstasten Ausklappbarer Ständer Kabelanschluss (zum PC) Der Außensender (separat zu erwerben) • • • • Fernübertragung der Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit zur Temperaturstation per 433 MHz-Signal Spritzwassergeschütztes Gehäuse Gehäuse wandmontierbar Montage an einem geschützen Ort.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION SIZE AA LR6 SIZE AA LR6 SIZE AA LR6 Die Temperaturstation arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Greifen Sie mit dem Finger oder einem anderen soliden Objekt in die Lücke an der unteren Mitte des Batteriefaches und heben Sie den Deckel ab. 2.
BATTERIEWECHSEL: Der Anwender sollte die Batterien der Temperaturstation baldmöglichst nach Erscheinen der Batterietiefstandsanzeige auf dem LCD wechseln. Werden die Batterien nicht gewechselt, können daraus Funktionsfehler resultieren. Hinweis: • Nach einem Wechsel der Batterien der Temperaturstation ist es nicht erforderlich, die Temperaturstation neu einzustellen. Sie wird sich von selbst an alle ursprünglich eingestellten Sendeinformationen und Abläufe erinnern.
bis 4 unten innerhalb dieser 4-minütigen Zeitperiode abgeschlossen werden. 2. Legen Sie die Batterien in den ersten Außensender ein. Die Temperaturstation wird jetzt versuchen, den Außensender zu erkennen, zu “erlernen“. Es werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte des Außenbereichskanals 1 (OUT1) angezeigt.
funkgesteuerte Uhr der Temperaturstation wird um Mitternacht automatisch einen Empfangsversuch für die DCF-Zeit starten. Ist dieser Versuch erfolgreich, so wird damit die manuell eingestellte Zeit überschrieben. Mit der empfangenen Zeitinformation wird auch das Datum auf den neuesten Stand gebracht (Bitte sehen Sie dazu die Hinweise unter “FUNKGESTEUERTER DCF-ZEITEMPFANG” und “MANUELLE EINSTELLUNGEN”).
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
• e. 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat f. Zeiteinstellung (Stunden und Minuten) g. Kalendereinstellung (Jahr, Monat und Tag) h. Einstellung der Temperatureinheiten (°C/ °F) i. Messwert-Speicherungsintervalle Stunden:Minuten (hr:min) j. Erlernen/ Entfernen von Kanälen k. Anzahl der zu speichernden Kanäle Drücken Sie diese Taste im Betrachtungs- (View-) oder Alarmmodus, um in den normalen Anzeigemodus zurückzukehren.
• • • • f. Kalibriermodus für Luftfeuchtigkeit und Temperatur eines gewählten Kanals. Dient im Alarmeinstellmodus zur Aktivierung/ Deaktivierung des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsalarms. Dient im Manuellen Einstellmodus zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus. Durch Drücken und Halten für 3 Sekunden erfolgt die Rückstellung der gespeicherten MIN-/ MAX-Werte eines bestimmten Kanals. Durch Drücken und Halten für 5 Sekunden erfolgt die Rückstellung der gespeicherten MIN-/ MAX-Werte aller Kanäle.
LCD-BILDSCHIRM: Der LCD-Bildschirm ist in 4 Sektionen aufgeteilt, die der Anzeige der Informationen für die Relative Luftfeuchtigkeit, dieTemperatur, den EEPROM-Status (Speicherstatus) sowie von Zeit und Datum dienen.
MANUELLE EINSTELLUNGEN: Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus etwa 3 Sekunden die OK-Taste, um in den Manuellen Einstellmodus für folgende Funktionen zu gelangen: a. LCD-Kontrast b. Zeitzone c. Sommerzeit/ Winterzeit Ein/Aus (On/ Off) d. Funkgesteuerter DCF-Zeitempfang Ein/ Aus (On/ Off) e. 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat f. Zeiteinstellung (Stunden und Minuten) g. Kalendereinstellung (Jahr, Monat und Tag) h. Einstellung der Temperatureinheiten (°C/ °F) i.
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 eingestellt werden (Voreinstellung “LCD 5”): 1. Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus die OK-Taste ( ), bis die Anzeige “Lcd” blinkt. 2. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um alle Kontraststufen zu prüfen. 3. Wählen Sie den gewünschten LCD-Kontrast. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigmodus die Modus- oder Alarm-Taste.
SOMMERZEIT/ WINTERZEIT EIN/ AUS (ON/ OFF) Anzeigen blinkend 1. 2. 3. 4. Drücken und halten Sie die OK-Taste ( ), bis die Anzeige “Lcd” blinkt. Betätigen Sie die OK-Taste ( ) kurz zwei weitere Male, um in den Sommerzeit/ Winterzeit-Einschaltmodus zu gelangen. Die Anzeige “dS” wird blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Sommerzeit-/ Winterzeit-Funktion Ein (“On”) oder Aus (“Off”) zu schalten.
Winterzeit nicht automatisch herbeiführt. “dS On” heißt, dass die Funktion eingeschaltet ist und mit WWVB ein automatischer Wechsel zwischen Sommerzeit und Winterzeit erfolgt. FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF): Anzeigen blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung Ein). 1.
Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (Aus = OFF), so findet so lange kein Empfangsversuch für die DCF-Zeitinformation statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (Ein = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol sowie das DCF-Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Stunden blinkend Minuten blinkend 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken und halten Sie die OK-Taste ( ), bis die Anzeige “Lcd” blinkt. Betätigen Sie die OK-Taste ( ) kurz fünf weitere Male, um in den Stunden-Einstellmodus zu gelangen. Die Anzeige der Stundenstellen wird blinken.
Hinweis: Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät täglich weiter versuchen, das DCF-Zeitsignal zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Zur nächsten vollen Stunde wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet.
2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Betätigen Sie die OK-Taste ( ) kurz sieben weitere Male, um in den Jahres-Einstellmodus zu gelangen. Die Anzeige der Jahresstellen wird blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um das Jahr einzustellen. Drücken Sie die OK-Taste ( ) ein weiteres Mal, um die Jahres-Einstellung zu bestätigen und in den Monats-Einstellmodus zu gelangen. Die Monatsstellen beginnen zu blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um den Monat einzustellen.
1. 2. 3. 4. Drücken und halten Sie die OK-Taste ( ), bis die Anzeige “Lcd” blinkt. Betätigen Sie die OK-Taste ( ) kurz zehn weitere Male, um in den Einstellmodus für die Temperatureinheiten zu gelangen. Die Anzeige “°C” wird blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Temperatureinheiten auf °C oder °F zu stellen. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-Taste.
Folgende Intervalle weichen wie folgt ab: 3 Std. Intervall zeichnet alle 4 Std. auf 4 Std. Intervall zeichnet alle 6 Std. auf 6 Std. Intervall zeichnet alle 8 Std. auf 8 Std. Intervall zeichnet alle 12 Std. auf 12 Std. Intervall zeichnet alle 24 Std. auf 1. 2. 3. 4. Drücken und halten Sie die OK-Taste ( ), bis die Anzeige “Lcd” blinkt. Betätigen Sie die OK-Taste ( ) kurz elf weitere Male, um in den Einstellmodus für die Speicherintervalle zu gelangen. Die Anzeige “min” wird blinken.
Anzeige blinkend blinkend 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie die Plus-Taste, um in den Erlernen-/ Entfernen-Modus einzusteigen. Die Kanal-Nr.”1” wird blinken. Drücken Sie gegebenenfalls die OK-Taste ( ) zur Auswahl eines anderen Kanals (1-5). Drücken Sie die Plus-Taste, um den ausgewählten Kanal in den Erlern-Status zu versetzen (das Kanalsymbol wird zusätzlich auch in der Zwischenzeile blinken) oder drücken Sie die Minus-Taste, um den Kanal zu entfernen (das Kanalsymbol wird verschwinden).
ANZAHL DER ZU SPEICHERNDEN AUSSENBEREICHSKANÄLE IM SPEICHER DER TEMPERATURSTATION Anzeige blinkend Die Temperaturstation kann bis zu 5 Außensender empfangen. Dabei kann der Anwender entscheiden, wie viele Senderdaten im permanenten Speicher der Temperaturstation abgelegt werden sollen. So kann der Anwender z. B. 5 Sender verwenden, jedoch nur die Daten von 3 bestimmten Sendern speichern wollen. Bestimmung der Senderanzahl, deren Daten im Systemspeicher abgelegt werden sollen, wie folgt: 1.
Hinweis: • Hat der Anwender “Enr = 2” eingestellt, benützt aber fünf Außensender, so werden nur die Daten der Kanäle 1 und 2 im Systemspeicher abgelegt. Gleichermaßen werden bei der Einstellung “Enr = 4” die Daten der Kanäle 1 bis 4 gespeichert. • Hat andrerseits der Anwender ursprünglich 5 Außensender verwendet, dann aber Kanal 3 entfernt, so wird die Temperaturstation für diesen Kanal 3 nur noch “--.-“ anzeigen.
Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte von Außensender No.
a. Die maximale Temperatur und die maximale Luftfeuchtigkeit Max-Symbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus ein Mal die Modus-Taste. Die maximalen Temperatur- und die maximalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “max” wird blinken.
b. Die minimale Temperatur und die minimale Luftfeuchtigkeit Min-Symbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus zwei Mal die Modus-Taste. Die minimalen Temperatur- und die minimalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “min” wird blinken.
c. Der Durchschnittswert der letzten 100 gemessenen Datensätze Durchschnittssymbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die Modus-Taste. Die durchschnittlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte jener Daten, die im Systemspeicher abgelegt wurden, kommen zur Anzeige. Die Anzeige “avg” wird blinken. Wurde der gewählte Kanal nicht zur Speicherung im Systemspeicher bestimmt, so wird kein Durchschnittswert berechnet und es wird nur “--.-“ angezeigt.
d. Die Taupunkttemperatur Taupunkttemperatursymbol Drücken Sie im normalen Anzeigemodus vier Mal die Modus-Taste. Die Taupunkttemperatur wird neben dem blinkenden Symbol “td” angezeigt.
e. Die Historien-Datensätze für Temperatur und Luftfeuchtigkeit Historiendatensymbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus fünf Mal die Modus-Taste. Die Anzeige “hist” wird blinken und die letzten gespeicherten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte mit dem Zeitpunkt von deren Speicherung werden angezeigt. Durch Drücken der Minus-Taste kommt jeweils jener Datensatz zur Anzeige, der beim vorherigen, vom Anwender gewählten Speicherintervall gemessen und gespeichert wurde.
Kalibrierung der Luftfeuchtigkeitsanzeige: 1. 2. 3. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender). Betätigen Sie kurz sechs Mal die Modus-Taste. Das Kalibrierungssymbol wird blinken. Drücken Sie ein Mal die OK-Taste ( ). Die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird blinken. Luftfeuchtigkeitskorrektur blinkend Kalibrierungssybmol blinkend 4. Drücken Sie die Plus- oder Minustaste zur Korrektur der Luftfeuchtigkeitsanzeige.
3. Drücken Sie ein Mal die OK-Taste ( ). Die Temperaturanzeige wird blinken. Temperaturkorrektur blinkend Kalibierungssymbol blinkend 4. Drücken Sie die Plus- oder Minustaste zur Korrektur der Temperaturanzeige. Drücken Sie dann die Alarm-Taste zum Verlassen der Einstellung.
Einstellung des hohen Luftfeuchtigkeitsalarms: 1. 2. 3. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender). Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Die Luftfeuchtigkeitsanzeige, das Symbol der Obergrenze und das Alarmsymbol werden blinken.
Einstellung des niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarms: 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender). Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Drücken Sie dann die Alarm-Taste kurz ein weiteres Mal zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarm.
Einstellung des niedrigen Temperaturalarms: 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender). Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Drücken Sie dann die Alarm-Taste kurz drei weitere Male zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Temperaturalarm.
• Wird ein Alarm ausgelöst, so wird das Alarmsymbol so lange weiterblinken, bis sich Temperatur oder Luftfeuchtigkeit wieder innerhalb der eingestellten Schaltpunkte befinden. Das Alarmsymbol erscheint, wenn die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit außerhalb der Schaltpunkte liegt LÖSCHEN DER DATEN IN DER TEMPERATURSTATION IN DER PRAXIS KANN DER ANWENDER ALLE DATEN SEINER TEMPERATURSTATION ENTSPRECHEND SEINER WÜNSCHE IN VERSCHIEDENEN STUFEN LÖSCHEN.
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sowie Zeit und Datum von deren Speicherung werden auf die aktuellen Werte zurückgesetzt. GLEICHZEITIGE LÖSCHUNG DER MAX-/ MIN-TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTIGKEITSDATEN ALLER KANÄLE Löschung der maximalen/ minimalen Daten aller Kanäle: 1. Drücken und halten Sie die Modus-Taste für etwa 5 Sekunden. Die maximalen und minimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sowie Zeit und Datum von deren Speicherung werden auf die aktuellen Werte zurückgesetzt.
LÖSCHEN ALLER DATEN UND EINSTELLUNGEN AUS DEM PERMANENTSPEICHER DER TEMPERATURSTATION (RÜCKSTELLUNG AUF FABRIKEINSTELLUNGEN) Die Rückstellung auf die Fabrikeinstellungen muss vorgenommen werden, wenn eine Fehlfunktion der Temperaturstation auftritt. Rückstellung der Temperaturstation wie folgt: 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im normalen Anzeigemodus befindet, d. h., dass keine maximalen, minimalen oder Historienwerte angezeigt werden. Es darf ferner kein DCF- oder HF-Empfang stattfinden. 2.
3. Es erfolgt nun für etwa 6 Minuten die Darstellung der oben erwähnten laufenden Anzeige, gefolgt von einer Anzeige aller Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms. Jetzt ist der Anwender aufgefordert, für einen kompletten Neustart des Geräts die Batterien zu entnehmen und erneut einzusetzen. Hinweis: Bei der Rückstellung auf die Fabrikeinstellungen werden alle Daten aus der Temperaturstation gelöscht.
Es folgt die Anzeige aller verfügbaren Bildsegmente. Der Anwender muss nun zum Neustart der Temperaturstation die Batterien entfernen und erneut einsetzen. Nachdem die Batterien eingesetzt sind, wird die Station automatisch den Lernmodus starten. Das Signalempfangssymbol wird angezeigt. Der Anwender muss jetzt die Temperaturstation neu für den von ihm gewünschten Betrieb einstellen (sehen Sie dazu den Abschnitt ”GRUNDEINSTELLUNG” weiter oben).
BETRIEB DER TEMPERATURSTATION MIT EINEM PC Mithilfe der mitgelieferten Software bietet die Temperaturstation dem Anwender folgende zusätzliche Funktionen: 1. Import von Daten von der Temperaturstation auf den PC 2. Ausdruck von Historien-Dateien Die Prozedur der Softwareinstallation auf den PC und die Anwendung der Software ist in einer separaten Betriebsanleitung für die PC-Software beschrieben.
Hinweis: Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Temperaturstation und Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “GRUNDEINSTELLUNG“ oben).
1. 2. 3. Markieren Sie mit einem Stift durch die Löcher im Halter die Bohrstellen an der Wand. Bohren Sie an den Markierungen Löcher in die Wand. Schrauben Sie den Halter an die Wand. Beachten Sie bitte, dass die Montagefläche den Sendebereich beeinflussen kann. Wird z. B. das Gerät auf einer metallischen Fläche montiert, so kann sich dadurch der Sendebereich vergrößern oder vermindern.
Kein DCF Empfang Unkorrekte Anzeige • • • • • • • • • Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern Beseitigen der Störquellen Einstellung DCF Empfang auf „EIN“ Anderen Aufstellort für Basisgerät wählen Uhrzeit manuell einstellen Empfangsversuch in der Nacht abwarten Rückstellung auf Fabrikeinstellungen Batterien wechseln ENTSORGUNG Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und w
TECHNISCHE DATEN: Temperaturstation Temperaturmessbereich: Innenraum : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung 32ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung (Anzeige “- -” außerhalb dieses Bereichs) Luftfeuchtigkeitsmessbereich: Innenraum : 1% bis 99% mit +/- 1% Auflösung (Anzeige “- -“ außerhalb dieses Bereichs) Raumtemperaturprüfintervall : alle 15 Sekunden Raumluftfeuchtigkeitsprüfintervall : alle 20 Sekunden Stromversorgung: (Alkali-Batterien empfohlen) Temperaturstation : 3 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Maximale Anzahl der zu nutzenden Sender: 5 Stromversorgung: (Alkali-Batterien empfohlen) Außensender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 Abmessungen (L x B x H): Außensender : 43 x 23 x 160 mm TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.