DRAHTLOSE 868 MHZ-TEMPERATURSTATION Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser kompakten 868 MHz-Temperaturstation, die Ihnen die funkgesteuerte Tageszeit und das Datum sowie die Raumtemperatur und Außentemperatur anzeigt. Darüber hinaus wird die minimale und maximale Raum- und Außentemperatur des Tages angezeigt. Mit nur zwei leicht bedienbaren Tasten eignet sich dieses Produkt ideal für den Einsatz in Heim oder Büro.
MERKMALE: Die Temperaturstation Aufhängeöse LCDBildschirm Batteriefachdeckel Funktionstasten Ausklappbarer Aufsteller 2
• • • • • • • • • • • • • • • Atomzeitfunktion (Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige) oder manuelle Zeiteinstelloption Atomzeitempfang Ein/Aus (On/Off) Stunden- und Minutenanzeige Kalenderanzeige Zeitzonenoption ±12 Stunden Drahtlose 868 MHz-Signalübertragung Außensignalempfangsintervalle 4 Sekunden Temperaturanzeige in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) wählbar Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte (Speicherwerte rückstellbar) Empfängt bis zu drei Außensender Anzeige d
Der Zweikanal-Außentemperatursender • • • • Externe Sonde, optional Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation per 868 MHz-Signal Zweikanal-Sender*: Ein interner Messkanal und ein Sondenkanal Spritzwassergeschütztes Gehäuse Wandmontierbarer Ständer Dieser Stecksockel dient nur dem Anschluss der externen Sonde. Hier auf keinen Fall die Stromversorgung anstecken! *ZWEIKANAL-SENDER Der Außensender verfügt über einen internen Sensorkanal und einen externen Sondenkanal.
Die vom internen Sensor bzw. der Messsonde gemessenen Daten werden auf der Anzeige des Außensenders als Kanal "1" bzw. Kanal "2" dargestellt. Die beiden Messwerte kommen automatisch wechselweise zur Anzeige. Wird der Sondenstecker abgezogen, so erscheint auf der Senderanzeige nur noch der Messwert des internen Sensors.
2. 3. 4. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Inbetriebnahme des Außentemperatursenders die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Temperaturstation” unten). Sobald die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente des LCD-Bildschirms kurz aufleuchten. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und die Zeit als 0:00 angezeigt.
5. 6. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen Montagepositionen von Temperaturstation und Außensender unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”). Werden die Außenbereichsdaten korrekt empfangen und auf der Wetterstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF-Zeitcodesignals.
4. 5. Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden. Ist die externe Sonde mit dem ersten Außensender verbunden, so sollten nun die Außentemperaturmessungen des ersten Außensenders (Kanal 1 und 2) auf der Temperaturstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
alle drei Kanäle ordnungsgemäß funktionieren, auf "1" zurückschalten. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Einheiten 7. Werden die Außenbereichsdaten korrekt empfangen und auf der Wetterstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF-Zeitcodesignals. Dies dauert unter guten Empfangsbedingungen gewöhnlich zwischen 3 und 5 Minuten.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Wenn die Batterien ersetzt werden müssen, erscheint auf dem LCD-Bildschirm der Temperaturstation eine Batterietiefstandsanzeige. Zum Einlegen und Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Heben Sie den Batteriefachdeckel ab. 2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 3.
1. 2. 3. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten gemäß Abschnitt “Grundeinstellung“ neu eingestellt werden.
FUNKTIONSTASTEN: Temperaturstation: Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten. SET -Taste + -Taste CH/- -Taste MIN/ MAX -Taste SET-Taste (Manuelle Einstellung): • Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: LCD-Kontrast, Zeitzone, Atomzeitempfang (RCC) EIN/ AUS (ON/ OFF), 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat, manuelle Zeit-, Jahr-, Monat-, Tagesdatum- und °C/ °F-Einstellung.
MIN/ MAX-Taste • Drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der maximalen und minimalen Raum- und Außentemperaturdaten. • Drücken zum Verlassen des Einstellmodus • Drücken zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturen des Innenraums und der Außenbereichskanäle sowie Zeit und Datum der Speicherung (Daten werden auf die aktuellen Werte zurückgestellt) + -Taste (Plus) • Zur Durchführung verschiedener Einstellungen in “positiver“ Richtung.
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: Zeitempfangssymbol Anzeige von "Wochentag + Tagesdatum" oder “Tagesdatum + Monat" oder "Sekunden" Zeitanzeige Innenraumsymbol Batterietiefstandsanzeige für die Temperaturstation Raumtemperatur Minimale Raumtemperatur des Tages Maximale Raumtemperatur des Tages Außenbereichssymbol Kanal-Nr.
*) Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise kann der Anwender erkennen, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS). Ein aktuell stattfindender Empfang wird durch schnelles Blinken des Symbols angezeigt. Hinweis: Die Kanal-Nr. (Kennziffer des Außensenders) kommt nur bei Verwendung von mehr als einem Außensender zur Anzeige.
Sektion 2 - RAUMTEMPERATUR • Anzeige der aktuellen Raumtemperatur • Anzeige der minimalen und maximalen Raumtemperatur des Tages. Sektion 3 - AUSSENTEMPERATUR • Anzeige der aktuellen Außentemperatur • Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur des Tages. FUNKGESTEUERTE DCF-77-ZEITANZEIGE: Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio.
Zeitanzeige-Sektion des Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
• • Kalendereinstellung (Jahr, Monat, Tagesdatum) Einstellung Temperaturanzeige °C/ °F Drücken Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus: EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS blinkend Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen (0 bis 7) eingestellt werden (Voreinstellung LCD 4). Einstellung der gewünschten Kontraststufe wie folgt: 1. Die obige Darstellung kommt zur Anzeige.
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Wetterstation ist “0 h”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Benützen Sie zur Einstellung der Zeitzone die + -Taste oder die CH/– -Taste. Der Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen von -12 nach +12. 2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF)” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der MIN/ MAX-Taste.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung 12-/ 24-Stunden-Anzeigeformat” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der MIN/ MAX-Taste. Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), dann findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Manuelle Zeiteinstellung” erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der MIN/ MAX-Taste. Hinweis: Ist der 24-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format “Tagesdatum und Monat“. Ist der 12-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format “Monat und Tagesdatum“.
2. 3. 4. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + -Taste oder die CH/– -Taste. Drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen. Die Minutenstellen werden blinken. Benützen Sie zur Einstellung der Minuten die + Taste oder die CH/– -Taste. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Kalendereinstellung” erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der MIN/ MAX-Taste.
1. 2. 3. 4. 5. Die Jahresstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste oder der CH/– -Taste das gewünschte Jahr ein. Die Einstellung reicht von 2003 bis 2029 (Voreinstellung 2006). Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus für den Monat zu gelangen. Die Monatsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste oder der CH/– -Taste den Monat ein und drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Datumsstellen werden blinken.
Die Anzeige der Temperatur ist auf die Einheit °C (Celsius) voreingestellt. Auswahl der Anzeige in °F (Fahrenheit) wie folgt: 1. Benützen Sie bei blinkender Anzeige “°C” oder “°F” die + -Taste oder die CH/– -Taste, um zwischen “°C” und “°F” umzuschalten. 2. Ist die gewünschte Anzeigeeinheit gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen des Einstellmodus die SET-Taste.
Außenbereichssymbol Außentemperatur Kennziffer des Außenkanals ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN INNENRAUMDATEN: 1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus ein Mal die MIN/ MAX-Taste. Die gespeicherte minimale Raumtemperatur wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Gleichzeitig kommen Zeit und Datum der Temperaturspeicherung zur Anzeige.
2. 3. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste ein weiteres Mal zur Anzeige der gespeicherten maximalen Raumtemperatur auf dem LCD-Bildschirm. Auch hier kommen gleichzeitig Zeit und Datum der Temperaturspeicherung zur Anzeige. Durch dreimaliges weiteres Drücken der MIN/ MAX-Taste erfolgt die Rückkehr in den normalen Anzeigemodus. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN: 1.
2. Drücken Sie ein weiteres Mal die MIN/ MAX-Taste. Die gespeicherte maximale Außentemperatur wird ebenfalls mit Zeit und Datum der Temperaturspeicherung angezeigt. RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN RAUM- UND AUSSENBEREICHSDATEN: 1. 2. 3. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus ein Mal die MIN/ MAX-Taste, um zur Anzeige der minimalen Raumtemperatur zu gelangen. Drücken und halten Sie die MIN/ MAX-Taste für etwa 3 Sekunden.
ANZEIGE DER MINIMALEN UND MAXIMALEN RAUMTEMPERATUR DES TAGES Im Normalmodus zeigt diese Temperaturstation die maximalen und minimalen Raumtemperaturwerte des Tages an. Minimale Raumtemperatur des Tages Maximale Raumtemperatur des Tages Hinweis: • Der MIN/MAX-Raumtemperatur Auflösung beträgt 0.5°C. • Die gespeicherten minimalen Temperaturen des Tages werden täglich automatisch um 20:00 Uhr, jene der maximalen Temperaturen um 8:00 Uhr auf ihre aktuellen Werte zurückgestellt.
Kanal-Nr. Minimale Außentemperatur des Tages für den gewählten Kanal Maximale Außentemperatur des Tages für den gewählten Kanal Zur Auswahl der Anzeigen der minimalen und maximalen Außentemperatur eines anderen Kanals hat der Anwender nur die CH-Taste zu drücken. Hinweis: • Der MIN/MAX- Außentemperatur Auflösung beträgt 0.5°C. • Die gespeicherten minimalen Temperaturen des Tages werden täglich automatisch um 20:00 Uhr, jene der maximalen Temperaturen um 8:00 Uhr auf ihre aktuellen Werte zurückgestellt.
1. 2. 3. 4. Der Abstand von Wetterstation und Außensender(n) zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
MONTAGE PLATZIERUNG DER WETTERSTATION Die Wetterstation wurde so konstruiert, dass freies Aufstellen oder Wandmontage möglich ist. Wandmontage wie folgt: Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturswerte an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden: 1.
Freie Aufstellung Mithilfe seines abnehmbaren Aufstellers kann die Temperaturstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden. PLATZIERUNG DES AUßENTEMPERATURSENDER: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
Wandmontage wie folgt:: 1. 2. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer Wand. Klinken Sie den Außentemperatursender in die Konsole. Hinweis: Bevor Sie die Konsole(n) der/ des Außensender(s) fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
• • • • Geräte nicht in Wasser tauchen. Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt sind. Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte Folgeschäden zu vermeiden. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden. Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen.
Raumtemperatur-Prüfintervalle : alle 15 Sekunden Empfang der Außenbereichsdaten : alle 4 Sekunden Stromversorgung: Temperaturstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Außentemperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen) : Temperaturstation : etwa 12 Monate Außentemperatursender : etwa 12 Monate Abmessungen (L x B x H) Temperaturstation : 95 x 18,8 x 136 mm Außentemperatursender : 41 x 19 x 128 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS • • • Elektrischer
• • • • • • • Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt. Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben. Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de. www.tfa-dostmann.