TEMPERATURSTATION Bedienungsanleitung Kat. Nr. 30.3036.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Temperaturstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf! LIEFERUMFANG: • • • Temperaturstation (Basisgerät) Außensender Bedienungsanleitung EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN TEMPERATURSTATION AUF EINEN BLICK • • • • • • • • Temperaturanzeige in Celsius (°C). Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte. Alle gespeicherten Minimal- und Maximalwerte können separat zurückgesetzt werden. Batterietiefstandsanzeige.
ZU IHRER SICHERHEIT: • • • Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! ! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit! • • • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. Vor Feuchtigkeit schützen. Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
MERKMALE: Die Temperaturstation Aufhängeöse Batteriefachdeckel LCDAnzeige Klappbarer Aufsteller Funktionstasten 5
Der Außensender • • • • Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation per 868 MHz-Signal. Spritzwassergeschütztes Gehäuse. Gehäuse wandmontierbar. Montage an einem geschützten Ort. Direkten Regen oder Sonnenschein vermeiden. INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DES AUSSENSENDERS Der Außensender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AAA, IEC LR3. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 1.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DER TEMPERATURSTATION Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite der Temperaturstation. 2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Batteriewechsel • Wechseln Sie die Batterien in der Temperaturstation, wenn RX im Display erscheint. • Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint TX im Display. Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einem der Geräte muss bei beiden Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden (siehe oben).
3. 4. 5. ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien der Temperaturstation”). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Segmente des LCD-Bildschirms kurz sichtbar. Im Anschluss kommt die Raumtemperatur zur Anzeige. Ist dies nicht innerhalb von einer Minute der Fall, so entfernen Sie bitte alle Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein.
FUNKTIONSTASTEN Temperaturstation: Die Temperaturstation verfügt über zwei einfach bedienbare Funktionstasten. MIN/ MAX-Taste IN/ OUTTaste IN/ OUT-Taste • Zur Umschaltung zwischen der Raum- und Außentemperaturanzeige. MIN/ MAX-Taste • Zur Umschaltung zwischen der Anzeige der gespeicherten minimalen und maximalen Raum- und Außentemperaturdaten. • Drücken und Halten zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperatur (bei Anzeige der Raumtemperatur).
LCD-BILDSCHIRM : Batterietiefstandsanzeige für den Außensender Batterietiefstandsanzeige für die Temperaturstation Temperaturanzeige in ºC AußensignalEmpfangssymbol* * Wird das Sendesignal des Außensenders von der Temperaturstation erfolgreich empfangen, so wird das Außensignal-Empfangssymbol eingeschaltet (bei Fehlempfang erscheint kein Symbol auf dem LCDBildschirm). Auf diese Weise erkennt der Anwender leicht, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS).
ANZEIGE DER RAUMTEMPERATUR UND DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN RAUMTEMPERATUR: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die IN/ OUT-Taste zur Anzeige der aktuellen Raumtemperatur. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste zur Anzeige des gespeicherten minimalen Temperaturwerts. Drücken Sie erneut die MIN/ MAX-Taste zur Anzeige des maximalen Speicherwerts. Drücken Sie ein weiteres Mal die MIN/ MAX-Taste zur Rückkehr zur Anzeige der aktuellen Raumtemperatur.
ANZEIGE DER AUSSENTEMPERATUR UND DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN AUSSENTEMPERATUR: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die IN/ OUT-Taste zur Anzeige der aktuellen Außentemperatur. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste zur Anzeige des gespeicherten minimalen Temperaturwerts. Drücken Sie erneut die MIN/ MAX-Taste zur Anzeige des maximalen Speicherwerts. Drücken Sie ein weiteres Mal die MIN/ MAX-Taste zur Rückkehr zur Anzeige der aktuellen Außentemperatur.
RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN DATEN AUF DEREN AKTUELLEN WERTE: Drücken und halten Sie während der Anzeige der Raumtemperatur die MIN/ MAX-Taste für etwa 2 Sekunden zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperatur auf die aktuelle Raumtemperatur. Drücken und halten Sie während der Anzeige der Außentemperatur die MIN/ MAX-Taste für etwa 2 Sekunden zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperatur auf die aktuelle Außentemperatur.
1. 2. 3. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, den/die Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Temperaturstation beträgt im freien Feld etwa 80 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). PLATZIERUNG DER TEMPERATURSTATION: Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperatur an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden kann. Wandmontage: 1.
Freie Aufstellung: Mithilfe des Klappständers kann die Temperaturstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden. PLATZIERUNG DES AUßENSENDERS: Der Außensender ist mit einem Halter ausgerüstet, der mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Wird der Halter an der Unterseite des Außensenders fixiert, so kann der Außensender auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
Wandmontage: 1. Befestigen Sie den Halter mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an der Wand. 2. Klinken Sie den Außensender in den Halter. Hinweis: Bevor Sie den Halter fest montieren, platzieren Sie bitte alle Gerätteile an den gewünschten Aufstellbzw. Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
FEHLERBESEITIGUNG Problem Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Senderempfang Anzeige „---“ Unkorrekte Anzeige Lösungen • Batterien polrichtig einlegen • Batterien wechseln • Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!) • Neuinbetriebnahme von Sender und Basisstation gemäß Anleitung • Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisstation wählen • Abstand zwischen Sender und Basisstation verringern • Beseitigen der Störquellen • Batterien wechseln ENTSORGUNG Dieses Produkt wurde unter Verwe
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben. Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Außenbereich : -39,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung (Anzeige “OF.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.