35.
1. EINFÜHRUNG 1.1 EINSATZBEREICH Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirektTechnologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten TFA entwickelten satellitengestützten Funk-Wetterstation erhalten Sie eine regionale Wetterprognose mit Sturmwarnung, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf! 1.3 • • • • 1.4 • • • LIEFERUMFANG: Wetterstation (Basisgerät) Außensender Batterien 4 x 1,5 V AA Bedienungsanleitung ZU IHRER SICHERHEIT: Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit • Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. • Der Außensensor ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. 2. 2.
DISPLAYANZEIGE Alarmsymbol Uhrzeit / Weckalarm Innentemperatur EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Datum Raumluftfeuchtigkeit Regionale Wettervorhersage für den nächsten Tagesabschnitt mit 36 Wettersymbolen Vorhersage der regionalen Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen Tages Messwerte des Außensenders: Lokale Außentemperatur mit Höchst- und Tiefstwerten Wettervorhersagesymbol für den übernächsten Tagesabschnitt Batteriestandsanzeigen Sturmwarnung Empfangsstärke-Symbol für Außentemperat
2.
3. 3.1 • • 3.2 • • • • • • INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die beigefügten Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V AA). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen. 3.2.1 LOKALE HÖCHST- UND TIEFSTTEMPERATUR Die Maxima- und Minimawerte werden automatisch zurückgestellt: Die Höchsttemperatur um 8 Uhr morgens und die Tiefsttemperatur um 20 Uhr abends. 3.3 • • • EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden.
4. 4.1 4.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole: day TAG night NACHT 10
4.1.3 • 4.1.4. • • 4.2 • 4.3 • • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die heutigen regionalen Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt.
• Das Wecksignal können Sie mit jeder beliebigen Taste unterbrechen. Mit der SNOOZE-Taste stoppen Sie das Wecksignal für 5 Minuten (Nachweckfunktion). 4.4 DISPLAYKONTRAST Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Das LCD-Zeichen fängt an zu blinken. Sie können nun mit der +Taste den Displaykontrast einstellen (1-7). • 4.5 EMPFANGSQUALITÄT 4.5.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.5.1.
• Drücken Sie die +Taste für drei Sekunden. Ein Signalton bestätigt, dass Sie sich in diesem speziellen Modus befinden. Bei einem optimalen Empfang hören Sie das Empfangsstärke-Signal zweimal pro Sekunde über einen Zeitraum von ca. 25 Sekunden, danach erfolgt eine kurze Pause. Weniger Signaltöne im gleichen Zeitraum weisen auf einen schwächeren Empfang hin. 4.5.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw.
6. STÖRUNGEN Problem Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Empfang des Außensenders Anzeige „---“ Kein Empfang der Wetterdaten/Uhrzeit Unkorrekte Anzeige 7.
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben. 8.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. 5/11 EU-Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.