Präsenzmelder compact office DIM D Bedienungsanleitung 2 F Notice d´utilisation 24 GB Installation manual 46 E Manual de instrucciones 68 I Istruzioni per l'uso NL 90 Gebruikershandleiding 112 1103012806 / 09.08 © Theben HTS Art. Nr.
Deutsch Bedienungsanleitung Präsenzmelder compact office DIM Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Funktion und Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Montage und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.
D Sie haben sich für ein Gerät der Firma Theben HTS entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. 1.
2. Funktion und Leistungsmerkmale Der Präsenzmelder compact office DIM erfasst anwesende Personen aufgrund feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst sein Lichtsensor die Helligkeit im Raum und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Helligkeitssollwert. Ein Relais (Schaltkontakt A) dient als Schaltausgang. Der Melder schaltet die Beleuchtung bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügend Helligkeit aus. Über eine 1-10V Schnittstelle wird das Kunstlicht gedimmt.
3. Montage und Anschluss D .1 Präsenzerfassung Die ideale Montagehöhe beträgt 2,0 - 3,0m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die Empfindlichkeit des Melders. Zur einwandfreien Personenerfassung benötigt der Präsenzmelder freie Sicht auf die Personen. Büroeinrichtungen, mobile Trennwände, Pflanzen, abgehängte Leuchten etc. können die Präsenzerfassung beeinträchtigen (Abschattung).
3.2 Lichtmessung compact office DIM misst Kunst- und Tageslicht, das direkt unterhalb des Melders reflektiert wird (Öffnungswinkel ca. 30°). Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden! Bei ausgeschalteter Konstantlichtregelung ist die Lichtmessung nicht aktiv. Die Regelung basiert auf der insgesamt am Montageort des Melders von diesem gemessenen Helligkeit. Für eine optimale Regelung sind daher Störlichtquellen wie z.B. Stehleuchten, Arbeitsplatzleuchten etc.
. Anschluss D Bitte Anschlussschema für Einzelschaltung beachten. Die Unterputz-Montage des compact office DIM muss in einer Dose erfolgen. Für Aufputz-Montage ist ein AP-Rahmen erhältlich. L N L N P power DIM EVG Master S A + - a) a) Anschluss zu weiteren EVG‘s 1 - 10V Bitte ebenfalls Anschlussschemas Parallelschaltung beachten (siehe Kapitel 5).
4. Inbetriebnahme Die Melder werden mit einer Grundeinstellung einsatzbereit ausgeliefert. Die Vorgaben sind Richtwerte. Für die Inbetriebnahme ist optional die ServiceFernbedienung QuickSet plus erhältlich. Sie ermöglicht das Einstellen aller Potentiometer-Werte auf Distanz. Der Helligkeits-Sollwert kann auch über einen Taster programmiert werden (siehe 4.4). 4.1 Einstellungen Potentiometer Helligkeits-Sollwert Konstantlichtregelung EIN (DIP «reg.
D Nachlaufzeit ● Durchgangszonen ● Arbeitsbereiche ca. 5min. ca. 10min. Bei Einstellungen zwischen 2 - 15min. variiert die Nachlaufzeit selbstlernend in diesem Bereich. Einstellwerte <2min. oder >15min. bleiben fix. Stand-by Zeit Bei aktivierter Stand-by Zeit wird die Beleuchtung nach Ablauf der Nachlaufzeit nicht ausgeschaltet, sondern verharrt im Stand-by Zustand (ca.10% Lichtleistung). Damit lassen sich Schaltvorgänge reduzieren. ● Einzelbüro (inaktiv) 0min. ● Grossraumbüro ca. 10min.
DIP-Switch Vollautomat / Halbautomat ● «auto»: Vollautomat: Die Beleuchtung schaltet automatisch ein ● «man»: Halbautomat: Das Einschalten muss immer von Hand erfolgen auto reg.on preset man.prog run man reg.off user off test Konstantlichtregelung EIN/AUS ● «reg.on»: Konstantlichtregelung eingeschaltet, Beleuchtung durch Präsenz und Tageslicht gesteuert ● «reg.off»: Regelung ausgeschaltet, Beleuchtung nur durch Präsenz gesteuert (Lichtmessung inaktiv) auto reg.on preset man.prog run man reg.
4.2 Tips zu DIP-switch Kombinationen D Konstantlichtregelung EIN «reg.on» Empfehlung: «preset» ● manuelles Dimmen verändert abgespeicherten Helligkeitssollwert nicht auto reg.on preset man.prog ● Konstantlichtregelung wird durch manuelles Dimmen vorübergehend unterbrochen run man reg.
4.3 Einschaltverhalten Mit jedem Aufstecken des Sensorteils auf das Leistungsteil oder nach jedem Zuschalten der Spannung durchläuft der Melder die Aufstartphase (durch LED angezeigt). 1. Aufstartphase (30s) ● LED blinkt im Sekundentakt, Schaltkontakt ist geschlossen, der Helligkeitswert auf 100% gedimmt. ● Bei Abwesenheit öffnet der Kontakt nach 30s (Licht aus). 2.Betrieb ● Bei Anwesenheit dimmt der Melder sofort auf die gewünschte Sollhelligkeit (LED aus). ● Der Melder ist betriebsbereit.
D 4.4 Anpassen Helligkeitssollwert mit Taster Die Einstellung des Helligkeits-Sollwerts kann während des Betrieb mit dem Taster erfolgen (Freigabe/Sperrung durch DIP-Switch, siehe Punkt Seite 10). Programmierung des Helligkeits-Sollwerts nur bei Einstellung «preset» möglich. ● Mit Taster auf gewünschten Sollwert dimmen ● Taster loslassen ● Taster > 10 Sekunden gedrückt halten, bis Beleuchtung blinkt. (Beleuchtung dimmt während dieser Zeit auf Maximal- bzw.
. Weitere Schaltbeispiele 5.1 Parallelschaltung Master-Slave Mehrere Melder steuern eine Lichtgruppe ● Nur Master steuert die Beleuchtung. Alle weiteren Melder sind Slaves ● Präsenzerfassung durch alle Melder gemeinsam ● Lichtmessung nur beim Master ● Potentiometer und DIP-switch nur beim Master einstellen ● max.
5.2 Parallelschaltung Master-Master D Mehrere Master steuern mehrere Lichtgruppen ● Pro Lichtgruppe ein Master mit individueller Helligkeitsmessung.
6. Testbetrieb („test“) Der Testbetrieb dient der Überprüfung der Präsenzerfassung und der Verdrahtung (Parallelschaltung Master-Slave). auto reg.on preset man.prog run man reg.off user off test 6.1 Einstellung des Testbetriebs mit DIP-Switch ● DIP-Switch auf «Test» stellen. (in Parallelschaltung bei allen Meldern) 1. Aufstartphase (30sec) ● Während 30sec. ist der Kontakt geschlossen. (LED 20s «on», 10s «off») 2. Testbetrieb ● Bei Bewegung (LED ein) schliessen beide Kontakte.
7. Technische Daten D compact office DIM Sensorteil Erfassungsbereich horizontal 360° vertikal 120° Empfohlene Montagehöhe 2,0 - 3,0m Maximale Reichweite 6 x 6 m (Mh. 2,5m) 8 x 8 m (Mh. 3,5m) Mischlichtmessung ca. 50 - 1500Lux Nachlaufzeit «Licht» 10sec. - 20min. Stand-by Zeit 0sec. - 60min. / ON Leistungsteil power DIM Netzspannung 230V ± 10%, 50Hz Relaiskontakt A 230V ± 10% Vorgeschaltete Sicherung max.
1-10V Schnittstelle (EN 60929/A1) Steuerausgang max. Anzahl ansteuerbare EVG 1-10V DC / 100mA 50 x Tiefe Durchmesser Montageplatte 40mm 48mm 70 x 70mm Schraubklemmen max. 2x 2.5mm2 Grösse UP-Dose Gr.
8. Garantieerklärung D Theben HTS Präsenzmelder sind mit größter Sorgfalt und modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. Theben HTS AG gewährleistet daher eine einwandfreie Funktion bei sachgemäßer Anwendung. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, leistet Theben HTS AG im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gewähr: Beachten Sie bitte besonders: ● dass die Gewährleistungsfrist 24 Monate ab Herstelldatum beträgt.
9. Störungsbeseitigung Störung Ursache Licht schaltet nicht ein bzw.
Masszeichnung compact office DIM D 102,5 26 27 102,5 ∅ 15,5 76 48 33 78 40 46 ∅ 66 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten 21
Theben AG Hohenbergstrasse 32, DE-72401 Haigerloch Tel. +49 (0) 74 74 692 - 0 Fax +49 (0) 74 74 692 - 150 Hotline Tel. +49 (0) 74 74 692 - 369 Fax +49 (0) 74 74 692 - 207 hotline@theben.de Schweiz Bureau Suisse Romande et Tessin Theben HTS AG Im Langhag 11, CH - 8307 Effretikon Tel. +41 (0)52 355 17 00 Fax +41 (0)52 355 17 01 www.theben-hts.ch Theben HTS AG Rue Gambetta 13, CH - 1815 Clarens Tel. +41 (0)21 961 93 80 Fax +41 (0)21 961 93 81 Die Kontaktadressen für weitere Länder finden Sie auf www.