theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL CHEOPS CONTROL Stand: Apr-11 (Änderungen vorbehalten) 732 9 201 Seite 1 von 72
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Funktionseigenschaften ...................................................................................................... 4 1.1 Bedienung................................................................................................................... 5 1.2 Vorteile von Cheops Control...................................................................................... 6 1.2.1 Besonderheiten .................................
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.3.1 Anschlüsse ............................................................................................................ 51 5.3.2 Eingang E1 ........................................................................................................... 52 5.3.3 Eingang E2 ........................................................................................................... 52 5.4 Überwachung des Istwerts ....................................................
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 1 Funktionseigenschaften Der Regelantrieb Cheops control ist gleichzeitig ein stetiger EIB Raumtemperaturregler und ein Stellantrieb d.h. Cheops control misst die aktuelle Raumtemperatur (Istwert) und steuert das Heizkörperventil um die gewünschte Raumtemperatur (Sollwert) zu erreichen. Die Ventilposition kann auf den Bus übertragen werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 1.1 Bedienung Zur Bedienung und Anzeige ist Cheops control mit 5 LEDs, einer blauen und einer roten Taste ausgestattet. Die oberen 3 LEDs sind rot, die unteren 2 LEDs sind blau. Die LEDs zeigen die Solltemperatur d.h. die gewünschte Raumtemperatur an. Die mittlere LED leuchtet, wenn auf die durch den Basissollwert bestimmte Temperatur geregelt wird. Über die 2 Tasten kann der Sollwert nach den individuellen Bedürfnissen des Raumnutzers angepasst werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 1.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 1.3 Hardwareversionen Es gibt 2 Hardware-Versionen von Cheops, bis 2008 und ab 2008, mit teilweise abweichenden Eigenschaften. Die Version bis 2008 (links) besitzt 2 rechtwinklig zueinander montierte Leiterplatten. Die Version ab 2008 (rechts) besitzt nur eine Leiterplatte. Abweichende Eigenschaften zwischen beiden Versionen werden in diesem Handbuch mit „bis 2008“ und „ab 2008“ gekennzeichnet.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 1.4 Unterschiede • • • • • • Geräte bis 2008 Ab 2008: Version V 44 Nur eine Eichstrategie Nach Reset werden die alten Positionen übernommen (kleine Eichfahrt) Ventilschutz alle 24 h falls keine Stellgrößenänderung erfolgt ist. Baustellenfunktion immer aktiv (25% nach Anpassung) Fehlercode in $1FB Lauflicht bei bekanntem Fehler • • • • • • Stand: Apr-11 (Änderungen vorbehalten) Neue Eichstrategie: Endpunkt über Kraft, mit fest eingestelltem Hub.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 2 Technische Daten 2.1 Allgemein Spannungsversorgung: Busspannung Zulässige Betriebstemperatur: 0°C ...+ 50°C Laufzeit: < 20s / mm Stellkraft: > 120 N max.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3 Das Applikationsprogramm „CHEOPS CONTROL V1.2“ 3.1 Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller Produktfamilie Produkttyp Programmname Theben AG Stellantriebe Stetiger Regelantrieb Cheops control V1.2 Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.theben.de 3.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.3 Kommunikationsobjekte 3.3.1 Eigenschaften der Objekte Cheops control verfügt über 12 Kommunikationsobjekte. Die Objekte 2, 3, 4, 5, 6 und 8 können je nach Parametrierung unterschiedliche Funktionen annehmen Tabelle 3 Nr.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.3.2 Beschreibung der Objekte • Objekt 0 „Basissollwert“ Der Basissollwert wird erstmals bei der Inbetriebnahme über die Applikation vorgegeben und im Objekt „Basissollwert“ abgelegt. Danach kann er jederzeit über das Objekt 0 neu festgelegt werden. Bei Busspannungsausfall wird dieses Objekt gesichert, bei Busspannungswiederkehr wird der letzte Wert wiederhergestellt.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL • theben Objekt 3 „Betriebsartvorwahl“ / „Nacht <-> Standby“ Die Funktion dieses Objekts ist von dem Parameter „Objekte zur Festlegung der Betriebsart“ auf der Parameterseite „Betriebsart“ abhängig. Tabelle 5 Objekte zur Festlegung der Betriebsart neu: Betriebsart, Präsenz, Fensterstatus alt: Komfort, Nacht, Frost Funktion Bei dieser Einstellung ist dieses Objekt ein 1 Byte Objekt. Damit kann eine von 4 Betriebsarten direkt aktiviert werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL • theben Objekt 5 „Fensterstellung“ / „Frost-Hitzeschutz“ Die Funktion dieses Objekts ist von dem Parameter „Objekte zur Festlegung der Betriebsart“ auf der Parameterseite „Betriebsart“ abhängig. Tabelle 7 Objekte zur Festlegung der Betriebsart neu: Betriebsart, Präsenz, Fensterstatus alt: Komfort, Nacht, Frost • Funktion Über dieses Objekt kann der Zustand eines Fensterkontakts empfangen werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Funktion von Objekt 6 Maximale Stellgröße ermitteln Tatsächliche Ventilposition senden • theben Funktion Dieses Objekt hat hier 2 Funktionen: 1. Die Stellgröße der anderen Stellantriebe (andere Räume) empfangen um sie mit der eigenen vergleichen zu können. 2. Die eigene Stellgröße an den Heizkessel senden, wenn sie höher als die anderen liegt. (siehe auch: Maximale Stellgröße ermitteln) Sendet die aktuelle Ventilposition (0...100%).
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Bemerkung: Bei der Einstellung „nur Heizungsregelung“ ist das Objekt nicht verfügbar, da weder die Kühlfunktion noch die Zusatzstufe vorhanden sind. Will man Objekt 8 über den Bus auslesen, muss Objekt 7 ausgeblendet (siehe oben) und das „Lesen“ Flag gesetzt werden. • Objekt 9 „aktueller Sollwert“ Dieses Objekt sendet die aktuelle Solltemperatur als EIS 5 Telegramm (2 Byte) auf den Bus.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4 Parameter 3.4.1 Einstellungen Tabelle 11 Bezeichnung Regelung Werte Standard Bedeutung für einfache Anwendungen Benutzerdefiniert für spezifische Einstellung der Regelparameter und spezielle Anwendungen wie Heizen/Kühlen oder 2. Heizstufe. Benutzerdefinierte Regelung: Nur Heizungsregelung Nur Heizbetrieb Heizen und Kühlen es soll zusätzlich eine Kühlanlage über den Bus gesteuert werden (Objekt 8) .
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung Geräteeinstellungen Funktion der externen Schnittstelle theben Werte Standard Bedeutung Default Einstellungen Benutzerdefiniert öffnet die Parameterseite „Geräteeinstellungen“ Hier wird festgelegt, ob die externe Schnittstelle mit Fenster- Präsenzkontakt belegt wird oder ein externer Temperaturfühler angeschlossen wird.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.2 Sollwerte Tabelle 12 Bezeichnung Werte Basissollwert nach Laden der 18 °C, 19 °C, 20 °C, Applikation 21 °C, 22 °C, 23 °C, 24 °C, 25 °C Absenkung im Standbybetrieb 0,5 K, 1 K, 1,5 K (bei Heizen) 2 K, 2,5 K, 3 K 3,5 K, 4 K Absenkung im Nachtbetrieb (bei Heizen) 3 K, 4 K, 5 K 6 K, 7 K, 8 K Sollwert für Frostschutzbetrieb (bei Heizen) 3 °C, 4 °C, 5 °C 6°C, 7 °C, 8 °C 9 °C, 10 °C zykl.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Fortsetzung Bezeichnung Werte Bedeutung Parameter für Heiz- / Kühlbetrieb Totzone zwischen Heizen und 1 K, 1,5 K, 2 K, Legt den Abstand zwischen Kühlen 2,5 K, 3 K, 3,5 K dem Sollwert im Heiz- und im 4 K, 4,5 K, 5,5 K Kühlbetrieb fest. Beispiel mit Sollwert 21°C 6K und Totzone 2K: Cheops wird die Kühlung erst starten, wenn die Temperatur ≥ Sollwert + Totzone ist, d.h. 21°C + 2K = 23°C.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung: Bezeichnung aktueller Sollwert im Komfortbetrieb theben Werte Bedeutung Rückmeldung des aktuellen Sollwertes über den Bus: Mittelwert zw. Heizen und Kühlen senden Es wird in der Betriebsart Komfort im Heizbetrieb und im Kühlbetrieb der gleiche Wert nämlich: Basissollwert + halbe Totzone gesendet, damit ggf. Raumnutzer nicht irritiert werden. Beispiel mit Basissollwert 21°C und Totzone 2K: Mittelwert= 21°+1K =22°C Geregelt wir aber mit 21°C bzw.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.3 Istwert Tabelle 13 Bezeichnung Eingang für Istwert Werte Bedeutung Cheops control kann seinen Istwert aus drei Quellen beziehen. Hier kann zwischen 2 davon gewählt werden interner Fühler Objekt Istwert über eingebauten Fühler. über den Bus (Objekt2). Abgleichwert für internen Fühler (in 0,1K, -64...63) manuelle Eingabe –64 ...
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung zykl. Senden des Istwertes Abgleichwert für externen Fühler (in 0,1K, -64...63) Stellung bei Ausfall des ext. Fühlers Werte nicht zyklisch senden alle 2 min. alle 3 min. alle 5 min. alle 10 min. alle 15 min. alle 20 min. alle 30 min. alle 45 min. alle 60 min. Parameter für externen Fühler manuelle Eingabe –64 ...
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.4 Regelung Heizen Tabelle 14 Bezeichnung Einstellung der Regelparameter Werte über Anlagentyp Bedeutung Standard Anwendung benutzerdefiniert Profi-Anwendung: P/PIRegler selber parametrieren PI-Regler mit: Intergierzeit = 150 Minuten Bandbreite = 4 K Anlagentyp Radiatorenheizung Fußbodenheizung Minimale Stellgröße im Heizbetrieb Verhalten bei Unterschreiten der min. Stellgröße im Heizbetrieb 0%, 5%, 10% 15%, 20%, 25% 30%, 40% 0% 0 % = 0 %, sonst min.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung zykl. Senden der Stellgröße Heizen Proportionalband des Heizungsreglers Integrierzeit des Heizungsreglers Werte nicht zyklisch senden alle 2 min. alle 3 min. alle 5 min. alle 10 min. alle 15 min. alle 20 min. alle 30 min. alle 45 min. alle 60 min. benutzerdefinierte Parameter 2 K, 2,5 K, 3 K 3,5 K, 4 K, 4,5 K 5 K, 5,5 K, 6 K 6,5 K, 7 K, 7,5 K 8 K, 8,5 K reiner P-Regler 30 min., 45 min., 60 min. 75 min., 90 min., 105 min. 120 min., 135 min.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung Integrierzeit des Kühlenreglers theben Werte reiner P-Regler Bedeutung siehe Anhang Temperaturregelung 30 min., 45 min., 60 min. 75 min., 90 min., 105 min. 120 min., 135 min., 150 min. 165 min., 180 min., 195 min. 210 min., 225 min. Nur für PI-Regler: Die Integrierzeit bestimmt die Reaktionszeit der Regelung. Diese Zeiten können je nach Gegebenheiten angepasst werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.6 Zusatzstufe siehe auch Anhang: 2-stufige Heizung Tabelle 16 Bezeichnung Hysterese Werte 0,3 K 0,5 K 0,7 K 1K 1,5 K Rückführung der Hysterese nach Schaltpunkt keine 0,1 K/min 0,2 K/min 0,3 K/min zykl. Senden der Zusatzstufe nicht zyklisch senden alle 2 min. alle 3 min. alle 5 min. alle 10 min. alle 15 min. alle 20 min. alle 30 min. alle 45 min. alle 60 min.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Fortsetzung Bezeichnung Werte Bedeutung Parameter für stetige Zusatzstufe Proportionalband für 2 K, 2,5 K, 3 K Profi-Einstellung zur Zusatzstufe 3,5 K, 4 K, 4,5 K Anpassung des 5 K, 5,5 K, 6 K Regelverhaltens an den 6,5 K, 7 K, 7,5 K Raum. 8 K, 8,5 K Große Werte bewirken bei gleicher Regelabweichung feinere Stellgrößenänderungen und eine genauere Regelung als geringere Werte.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.7 Bedienung Tabelle 17 Bezeichnung Funktion de LEDs Funktion der Tasten Werte keine Bedeutung Die LEDs sind immer aus Anzeige der Sollwertverschiebung Die mittlere LED leuchtet wenn keine Verschiebung eingegeben wurde. Die restlichen zeigen je einen Verschiebungsschritt nach oben oder nach unten feste Positionsanzeige Die 5 LEDS zeigen die aktuelle Ventilposition wie folgt an (Von unten nach oben): Alle AUS: Position 0% 1. LED: Position > 0…20% 2.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung Maximale Sollwertverschiebung theben Werte +/- 1 K (entspricht 0,5 K pro Tastendruck) Bedeutung um welchen Betrag kann der Sollwert maximal verändert werden und wie groß ist die +/- 2 K (entspricht 1,0 K pro Änderung bei jedem Schritt/Tastendruck? Tastendruck) +/- 3 K (entspricht 1,5 K pro Tastendruck) +/- 4 K (entspricht 2,0 K pro Tastendruck) +/- 5 K (entspricht 2,5 K pro Tastendruck) Stand: Apr-11 (Änderungen vorbehalten) Seite 31 von 72
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.8 Betriebsart Tabelle 18 Bezeichnung Objekte zur Festlegung der Betriebsart Werte neu: Betriebsart, Präsenz, Fensterstatus Bedeutung Cheops control kann auch auf Fenster- und Präsenzkontakt reagieren. Betriebsart nach Herunterladen der Applikation alt: Komfort, Nacht, Frost Frostschutz Nachtabsenkung Standby Komfort Traditionelle Einstellung Betriebsart nach Inbetriebnahme oder Neuprogrammierung Art des Präsenzsensors (an Obj. 4 und ggf. an ext.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung Bezeichnung zykl. Senden der aktuellen Betriebsart Werte nicht zyklisch senden alle 2 min. alle 3 min. alle 5 min. alle 10 min. alle 15 min. alle 20 min. alle 30 min. alle 45 min. alle 60 min.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 3.4.9 Geräteeinstellungen Tabelle 19 Bezeichnung Wirksinn des Ventils Strategie zur Ventilerkennung Werte Normal, im gedrückten Zustand geschlossen invertiert, im gedrückten Zustand geöffnet Standard Bedeutung für alle gängige Ventile Automatisch Nur für Geräte ab Software V63. Anpassung an invertierte Ventile Standarderkennung für die meisten Ventilmodelle. Das Ventil wird mit vordefinierter Kraft geschlossen (siehe unten, Parameter „Schließkraft für“).
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung: Bezeichnung Werte Zusätzliche Pressung der Gummidichtung in 1/100mm Strategie = Standard 0..79 (Default = 20) Bedeutung Der eingestellte Wert bestimmt die zusätzliche Pressung in 1/100 mm. Hiermit kann das Ventil um einen definierten Weg weiter zugedrückt werden wenn es aufgrund der Eigenschaften der Gummidichtung nicht hundertprozentig schließt.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung: Bezeichnung Art der Ventildichtung Ventilkennlinie theben Werte Standard-Ventildichtung Ventil mit harter Dichtung Ventil mit weicher Dichtung Ventil mit mittelweicher Dichtung typische Kennlinie Bedeutung Dieser Parameter sollte nur geändert werden, wenn das Ventil bei niedrigen Stellgrößen nicht öffnet.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL Fortsetzung: Bezeichnung Funktion von Objekt 6 Senden der maximalen Stellgröße Senden der tatsächlichen Ventilposition theben Werte Sollwert erhöhen/absenken Bedeutung über Obj. 6 den Sollwert schrittweise verändern Maximale Stellgröße ermitteln Obj. 6 soll an der Ermittlung der maximalen Stellgröße teilnehmen tatsächliche Ventilposition senden Obj.6 sendet die aktuelle Ventilposition während der Stößelbewegung.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 3.4.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 3.4.11 theben Lineare Ventilkennlinie Diese Einstellung soll ausschließlich für Ventile verwendet werden, die ausdrücklich als linear gekennzeichnet sind. Hinweis: In dieser Tabelle werden die Werte nur angezeigt und können nicht geändert werden. Tabelle 21 Bezeichnung Ventilhub in % für 10 % Volumenstrom (1..99) Ventilhub in % für 20 % Volumenstrom (1..99) Ventilhub in % für 30 % Volumenstrom (1..99) Ventilhub in % für 40 % Volumenstrom (1..
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 3.4.12 theben Eigene Ventilkennlinie Profi-Einstellung für spezielle Ventile. Diese Parameterseite erscheint nur wenn auf der Seite „Geräteeinstellungen“ eine eigene Ventilkennlinie gewählt wurde Anhand der Kennlinie des Ventils (Herstellerunterlagen) kann hier das Verhalten des Stellantriebes genau angepasst werden. Dieser Parameter ermöglicht die Anpassung von Cheops control an ein Ventil über 9 Punkte der Kennlinie (10%...90%).
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL In Diagramm 1 ist eine Ventilkennlinie abgebildet, wie sie in der Praxis häufig vorkommt. In dieser Kennlinie ist bei 10% Ventilhub bereits ein Durchfluss von 30% vorhanden. Bei 50% Ventilhub beträgt der Durchfluss über 80%. Diagramm 1 Durchfluss Beispiel einer Ventilkennlinie 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ventilposition Ideal für die Regelung wäre eine lineare Kennlinie wie sie in Diagramm 2 abgebildet ist.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 4 Inbetriebnahme WICHTIGE HINWEISE: • Bei Wartungsarbeiten am Heizkörper soll der Stellantrieb immer abmontiert werden und das Ventil anderweitig sicher geschlossen werden (Original-Bauschutzkappe usw..). Durch die Regelung oder durch den Ventilschutz könnte das Ventil unerwartet geöffnet werden und dadurch ein Wasserschaden entstehen.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 4.2 Eichstrategien Ab Software V63 wurden 2 zusätzliche Eichstrategien eingeführt. Ziel der Eichstrategien ist die Anpassung an die größtmögliche Anzahl verschiedener Ventile. Die Auswahl der Eichstrategie erfolgt durch Eingabe im Parameter „Strategie zur Ventilerkennung“ 4.2.1 Strategie 1, Standard Bei der Eichfahrt (z.B. nach Reset) wird das Ventil vermessen und die Position für „Ventil offen“ und Ventil geschlossen“ gespeichert.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Diese Eichstrategie ist vor allem anzuwenden, wenn der Stößel des Stellantriebs, selbst wenn er ganz nach innen gezogen ist, den Ventilstößel berührt und so ein Ausmessen nicht möglich ist. Bei einem völlig unbekannten Ventil ist der Wert 3 mm mit Schließkraft für normale Ventile ein brauchbarer Anfangswert. Es wird empfohlen immer erst die Schließkraft für normale Ventile zu verwenden. Diese Einstellung ist für die meisten Ventile völlig ausreichend.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 4.3 Baustellenfunktion Solange sich das Gerät im Auslieferungszustand befindet, d.h. solange noch keine Applikation geladen wurde, funktioniert Cheops control im Baustellenmodus. Dank dieser Funktion ist Cheops control auf der Baustelle sofort mit Grundfunktionen einsatzbereit und bedienbar. Die Solltemperatur kann hier direkt am Gerät mit Hilfe der roten (+) und der blauen Taste (-) gewählt werden. Es stehen 5 Solltemperaturwerte zur Auswahl.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 5 Anhang 5.1 Ermittlung des aktuellen Sollwertes Der aktuelle Sollwert kann durch die Wahl der Betriebsart den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Betriebsart kann über die Objekte 3..5 festgelegt werden. Dazu gibt es zwei Verfahren: 5.1.1 Neue Betriebsarten Wurde auf der Parameterseite Betriebsart beim Parameter „Festlegung der Betriebsart“ Neu...
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 5.1.2 Alte Betriebsarten Wurde auf der Parameterseite Betriebsart beim Parameter „Festlegung der Betriebsart“ Alt...
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.1.3 Sollwertberechnungen Ausgehend von der aktuellen Betriebsart, wird der aktuelle Sollwert von Cheops control wie folgt ermittelt. Dabei wird unterschieden, ob gerade geheizt oder gekühlt werden muss. 5.1.3.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.1.3.2 Im Kühlbetrieb Tabelle 26: aktueller Sollwert bei Kühlen Betriebsart Komfort Standby Nacht Frost/Hitzeschutz Aktueller Sollwert Basissollwert + Sollwertverschiebung + Totzone Basissollwert + Sollwertverschiebung + Totzone + Erhöhung im Standbybetrieb Basissollwert+ Sollwertverschiebung + Totzone + Erhöhung im Nachtbetrieb parametrierter Sollwert für Hitzeschutzbetrieb Beispiel: Kühlen in der Betriebsart Komfort.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.2 Sollwertverschiebung Der aktuelle Sollwert kann bei Cheops control auf 3 Arten angepasst werden. • schrittweise durch die rote (+) und die blaue (-) Taste • schrittweise über das Objekt 6 „Solltemperaturverstellung • direkt über das Objekt 1 „Manuelle Sollwertverschiebung“ Der Betrag der Sollwertverschiebung gegenüber dem Basissollwert wird von Objekt 1 bei jeder Änderung gesendet (z.B. -1,00).
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.2.3 Direkte Solltemperaturverstellung über Objekt 1 Hier wird der Sollwert direkt durch Senden der erwünschten Verschiebung auf Objekt 1 verändert. Dazu wird der Differenzbetrag (ggf. mit negativem Vorzeichen) im EIS5 Format gesendet. Die Verschiebung wird immer auf den parametrierten Basissollwert und nicht auf den aktuellen Sollwert bezogen. Beispiel Basissollwert 21°C: Wenn auf Obj.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.3.2 Eingang E1 E1 wird ausschließlich für Fensterkontakte (wenn vorhanden) verwendet. Die Fensterkontakte können direkt und ohne zusätzliche Spannungsversorgung an E1 angeschlossen werden. Auf der Parameterseite „externe Schnittstelle“ kann die Art des angeschlossenen Fensterkontakts (Öffner / Schließer) eingestellt werden. Beim Erkennen der Fensterstellung „offen“ durch den Kontakt, wechselt Cheops control in die Betriebsart Frostschutz. 5.3.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL • theben E2 als Analog-Eingang für einen externen Fühler Bei dieser Konfiguration werden alle Einstellungen auf der Parameterseite „Istwert“ vorgenommen. An E2 wird ein Fernfühler (Best. Nr. 907 0 191) angeschlossen. Die maximale zulässige Leitungslänge beträgt 10m. Wichtig: Wenn E2 als Istwert-Eingang deklariert wird, kann die Auswahl „Eingang für Istwert“ auf der Parameterseite „Istwert“ nicht verändert werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.4 Überwachung des Istwerts 5.4.1 Anwendung Wird ein Fühler an der Schnittstelle E2 angeschlossen, so kann seine Verbindungsleitung z.B. bei Bau-/Umbaumaßnahmen versehentlich unterbrochen oder kurzgeschlossen werden. Wenn die Temperatur über einen anderen EIB-Teilnehmer ermittelt und an Cheops control gesendet wird, kann es u.U. vorkommen, dass dieser externe Temperatursender durch eine Störung (z.B.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL • theben Istwert über Objekt 2 empfangen Zuerst muss die Überwachungsperiode festgelegt werden. Diese sollte mindestens die doppelte Zykluszeit des Temperatursenders betragen (z.B. wenn die Temperatur alle 5 Minuten an Cheops control gesendet wird, sollte die Überwachungsperiode mindestens 10 Minuten betragen). Überwachung des Objekts Istwert = 10 min. Danach kann die Reaktion auf den Ausfall des Istwertes wie oben parametriert werden. Notprogramm (0..
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.5 Ventile und Ventildichtungen 5.5.1 Ventilaufbau Hub Ventilsitz Stößel Gummidichtung 5.5.2 Ventile und Ventildichtungen Im Ruhezustand, d.h. wenn der Stößel nicht betätigt wird, wird dieser durch die Feder nach außen gedrückt und das Ventil ist offen (100% Position bei normalem Wirksinn). Wenn der Stößel gedrückt wird, wird die Gummidichtung in den Ventilsitz gepresst und das Ventil ist geschlossen (0% Position bei normalem Wirksinn).
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.6 Begrenzung der Stellgröße Um die Temperatur zu regeln stellt Cheops control je nach Wärmebedarf eine Stellgröße zwischen 0% und 100% ein. Meistens ist es aus praktischen Gründen nicht notwendig, die gesamte Bandbreite zwischen 0% und 100% zu verwenden. 5.6.1 Minimale Stellgröße Das unangenehmes Pfeifgeräusch, das manche Ventile bei niedriger Stellgröße entwickeln kann durch die Festlegung einer minimalen Stellgröße vermieden werden. Stellt man z.B.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.7 Maximale Stellgröße ermitteln 5.7.1 Anwendung Sind in einer Anlage alle Stellantriebe nur schwach geöffnet z.B. einer mit 5%, einer mit 12%, ein anderer mit 7% usw., so könnte der Heizkessel seine Leistung herabsetzen weil nur wenig Heizenergie gebraucht wird.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.8 2-stufige Heizung Eine 2-stufige Heizung besteht aus einer langsamen Hauptstufe und einer schnellen Zusatzstufe. Typischerweise wird Cheops control auf die Fußbodenheizung (Hauptstufe) gesteckt und die Radiatoren (Heizkörper) werden als Zusatzstufe angesteuert. Cheops regelt beide Stufen parallel zueinander wobei die Zusatzstufe mit einem tieferen Sollwert regelt.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.9 Temperaturregelung 5.9.1 Einführung Cheops Control kann wahlweise als P- oder als PI-Regler parametriert werden, wobei die PI-Regelung immer vorzuziehen ist. Beim Proportionalregler (P-Regler) wird die Stellgröße starr an die Regelabweichung angepasst. Der Proportional-Integralregler (PI-Regler) ist viel flexibler, d.h. er regelt schneller und genauer.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 5.9.2 Verhalten des P-Reglers Max. 4l/Min. 21l Sollwert Bandbreite 17l 15l Istwert Verluste 1l/Min Beträgt die Füllmenge 15l, ergibt sich eine Regelabweichung von 21l – 15l = 6l Da unser Istwert außerhalb der Bandbreite liegt, wird der Regler den Zulauf mit 100% d.h. mit 4l / Minute ansteuern. Die Zulaufmenge (= Stellgröße) errechnet sich anhand der Regelabweichung (Sollwert – Istwert) und der Bandbreite.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben P-Regler als Temperaturregler Genauso wie im vorherigen Beispiel verhält sich der P-Regler bei einer Heizungsregelung. Die Solltemperatur (21°C) kann nie ganz erreicht werden. Die bleibende Regelabweichung wird umso höher je größer die Wärmeverluste sind, d.h. je tiefer die Außentemperaturen sinken. 5.9.3 Verhalten des PI-Reglers Im Gegensatz zum reinen P-Regler, arbeitet der PI-Regler dynamisch.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 6 Troubleshooting Achtung: Fehlercodes sind nur in der Version bis 2008 vorhanden. Tabelle 28: Fehlercodes (Bis 2008) Verhalten Fehler- Mögliche Ursache Code 82 Alle LEDs blinken als Lauflicht von unten nach oben d.h. Ventiladaption war nicht erfolgreich kein Ventil 84 Ventilstößel wird bereits berührt, obwohl die Spindel des Stellantriebs ganz zurückgefahren ist. 81 Ventilstößel kann sich auch mit der maximalen Kraft (120N) nicht bewegen.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben Tabelle 29: Allgemein (alle Hard- und Softwareversionen) Verhalten Mögliche Ursache Ventil schließt bei Stellgröße Ventildichtung wird nicht 0% nicht genügend auf den Ventilsitz gepresst Abhilfe Zusätzliche Pressung der Gummidichtung eingeben. Vorsicht: Parameter maximal in 10er Schritten erhöhen. ODER (Ab 2008) Eine andere Eichstrategie auswählen. Ventildichtung ist beschädigt Ventil austauschen.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 6.1 Aktuelle Ventilposition anzeigen Die aktuelle Ventilposition kann durch gleichzeitiges Drücken der blauen und der roten Taste abgefragt werden. Position: 80..100% 60..80% 40..60% 20..40% 1..20% 6.2 Fehlercode auslesen WICHTIG: Der Fehlercode wurde ab 2008 durch den Code für die Eichfahrtstrategie ersetzt. Bis 2008: Wenn das Ventil eine Fehlermeldung verursacht und die LEDs als Lauflicht blinken, generiert Cheops einen Fehlercode.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 2. Speicherbereich 1FB eintragen, RAM und EEPROM abwählen 3. Schaltfläche anklicken 4.
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 6.3 Endpositionen überprüfen (Vor + Ab 2008) Die beim Adaptionsvorgang gespeicherten Endpositionen können genauso wie die Fehlernummern mit der ETS Software ausgelesen werden. Die innere Anschlagsposition (Spindel eingefahren, Ventil offen) ist unter der Adresse $1FC und die äußere unter $1FD im Hex-Format abgelegt. Nach Herunterladen der Applikation werden diese Werte zurückgesetzt (d.h. $1FC = 00 und $1FD = FF).
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 6.4 Adapterring überprüfen Das Höchstmaß zwischen Oberkante Adapterring und Ende des Stößels beträgt 4,7mm. Wird dieses Maß überschritten, so muss ein anderer Adapterring verwendet werden. Max.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 6.5 Auslesen der Software Versionsnummer Cheops zeigt die aktuelle Softwareversion mit den LEDs an. Diese wird nach Reset als Binärzahl in 3 Stufen angezeigt. • • • 1. Stufe: Vollanzeige: Alle LEDs = AN 2. Stufe: LED 0 ist AN und die oberen 4 Bits werden ausgegeben (= Hi-Nibble, Wertigkeit: Siehe Tabelle) 3. Stufe: LED 0 ist AN und die unteren 4 Bits werden angezeigt (= Lo-Nibble).
theben Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL 6.5.1 Beispiele verschiedener Versionen Beispiel 1 Version 044 = $2C (1 Leiterplatte) Geräte ab 2008 Beispiel 2 Beispiel 3 Version 061 Version 063 = $3D = $3F (1 Leiterplatte) (1 Leiterplatte) Geräte bis 2008 Beispiel 4 Beispiel 5 Version 110 Version 121 = $6E = $79 (2 Leiterplatten) (2 Leiterplatten) 1. Stufe = Alle LEDs AN 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 2.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 7 Glossar 7.1 Basissollwert Der Basissollwert dient als Standardtemperatur für die Betriebsart Komfort und als Bezugstemperatur für die Absenkung in den Betriebsarten, Standby und Nacht. Der parametrierte Basissollwert (siehe „Basissollwert nach Laden der Applikation“) wird in Objekt 0 abgelegt und kann über den Bus, durch Senden eines neuen Wertes auf Objekt 0 (EIS5), jederzeit verändert werden.
Stetiger Regelantrieb CHEOPS CONTROL theben 7.5 Ventilhub Mechanischer Weg der zwischen beiden Endstellungen, d.h. 0% (Ventil geschlossen) und 100% (Ventil ganz offen) zurückgelegt wird (siehe Skizze Ventilaufbau).