Operation Manual
2.3 Zentralfunktionen „Panik“, „Zentral EIN“ , „Zentral AUS“,
„Anwesenheitssimulation“
Die Zentralfunktionen wirken auf die eingestellten Ausgänge und sind voneinander unabhängig. Das be-
deutet, dass die Funktion „Panik“ nur auf die eingestellten Kanäle wirkt.
Alle Zentralfunktionen haben Priorität gegenüber den „einfachen“ Schaltvorgängen. Bei Gruppenbildungen
von Ausgängen (Kap. 2.3.1 ff.), wirkt jede Zentralfunktion unabhängig von der Gruppe,
Auf die Unterschiede zwischen LUXOR 400 und 404 bei den Ausgängen C1 und C2 wird in den jeweiligen
Kapiteln hingewiesen.
Wird über die Busleitung (COM) der Befehl zum Einlernen der Zentralfunktion, der Uhrenfunktion oder •
der Sensorikfunktion gesendet, so schalten die Module LUXOR 400/404/402 in den Einlern-Modus.
Die LED SET wird eingeschaltet.
Die Ausgangs-LEDs (C1-C4) geben die momentane Zugehörigkeit zur gesendeten Funktion an. Mit den •
entsprechenden Handtasten kann der Kanal nun an– bzw. abgewählt werden. Die Ausgangs-LEDs
zeigen den Zustand.
2.3.1 Funktion „Panik“
Funktion „Panik“ einstellen
a) Zentralschalter in Pos. stellen.
Die LED SET an LUXOR 400 sowie an den event.
angeschlossenen Geräten LUXOR 404 und LUXOR 402
muss aueuchten.
b) Bei teilnehmenden Ausgängen (C1 – C4) die Handtaste
drücken; die entsprechende LED leuchtet.
c) Programmierung beenden: Zentralschalter auf Auto stellen.
12
U1
LED (Eingangs-LED) leuchtet,
wenn ein Tastersignal ansteht.
LED leuchtet, wenn ein Taster-
signal am Eingang U ansteht.
Einstellung für Taster
Einstellung für Schalter
LED SET
Zentralschalter zum Einstellen
der Zentralfunktionen:
Zentral EIN
Anwesenheitssimulation
Zentral AUS
Panik
Ausgangs-LED
Handtaste C1-C4