Operation Manual
• Die Endlagen der Motoren müssen vor Inbe-
triebnahme des Rollladen-Moduls eingestellt
werden. Ansonsten kann es zu Beschädigungen
des Behangs kommen.
• Eingänge dürfen nicht elektrisch parallel geschaltet
werden.
• Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der
Anlagen fern.
• Trennen Sie die Anlage/Behänge vom Versor-
gungsnetz, wenn sie Arbeiten an der Anlage/Be-
hänge durchführen.
• Wird die Anlage durch das Gerät angesteuert,
muss der Fahrbereich während des Betriebes
einsehbar sein.
1
Um jegliche Brandgefahr und Ge-
fahr eines elektrischen Schlages
auszuschließen zu können, darf
das Gerät nur von einer Elektro-
fachkraft entsprechend den nati-
onalen Vorschriften und jeweils
gültigen Sicherheitsbestimmungen
angeschlossen und montiert wer-
den. Eingriffe und Veränderungen
am Gerät führen zum Erlöschen
des Garantienanspruches.
1. Hinweise
1.1 Unterscheidung LUXOR 408 S / 409 S gegenüber LUXOR 408 / 409
1.2 Verwendung
Das LUXOR-Rollladen-Modul steuert Rollläden, Marki-
sen und Jalousien. Es erweitert die schon bestehende
LUXOR-Geräteserie und eignet sich für die Installation
in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, etc.
1.3 Verwendung
• Das LUXOR-Rollladen-Modul wird über die
2-Draht-COM-Schnittstelle an das LUXOR-System
angebunden und nimmt somit an modulübergrei-
fenden Funktion teil.
• An die Eingänge I 1 bis I 4 können nur Taster ange-
schloßen werden.
• Grundsätzlich lassen sich unterschiedliche Aus-
senleiter / Phasen an die Steuereingänge und die
Schaltausgänge legen.
1.4 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist zur bestimmungsgemäßen Montage im
Schalt- bzw. Verteilerschrank bestimmt. Es ist zum Ein-
satz in trockenen Räumen mit normaler Verschmutzung
geeignet.
• Mit den Wahlschaltern können unterschiedliche
Funktionen gewählt werden.
• Mit dem Rollladen-Modul sind automatische und
manuelle Fahrten möglich.
• Verwenden Sie nur ein LUXOR-Rollladen-Modul
408 S bzw 408 pro System. Um weitere Behänge
zu steuern, verwenden Sie das Erweiterungsmodul
409 S bzw. 409.
Das Rollladen-Modul LUXOR 408 S / 409 S unterstützt
sämtliche Funktionen des Bedien- und Anzeigegeräts
LUXOR 426.
Die älteren Module LUXOR 408 / 409 weisen einige
Abweichungen auf (siehe Abschnitt 11.)
Dieses Handbuch beschreibt sowohl die neueren
LUXOR 408 S / 409 S als auch die älteren LUXOR
408 / 409 Module.
Allfällige Unterschiede sind im Text vermerkt. Wird die
Bezeichnung 408 (S) bzw. 409 (S) verwendet, gilt der
Text für beide Gerätegenerationen.
Die Wendeschrittweite wurde von 0,5 s auf 1,5 s ge-
ändert (bei LUXOR 408 S mit FD KW 37 in 2013 und
LUXOR 409 S mit FD KW 36 in 2013).










