Operation Manual

3
Schalten Sie die Eingänge nicht parallel!
Sie erreichen denselben Effekt mittels Konguration (Siehe Kap. 7, Gruppenfunktionen, Zuweisung mehrerer
Ausgänge auf einen Eingang).
Schliessen Sie nur einen Motor pro Kanal an!
Wird mehr als ein Antrieb pro Kanal angeschlossen, müssen diese über Relaissteuerungen entkoppelt werden.
2.3 Beschreibung der Eingangsklemmen
Taster-Eingänge I 1 bis I 4
Steuerspannung 230V ~
Betriebsspannung 230V~ +10% / -15%
Tasteranschluss für Gruppe G1
(G2 bei LUXOR 409 (S)):
Steuerspannung 230V~
Tasteranschluss für Gruppe
(G3 bei LUXOR 409 (S)):
Steuerspannung 230V~
2.4 Beschreibung der Ausgangsklemmen
LUXOR 408 (S) / 409 (S) (C1 - C4) 6(1)A 250V~
Phase für Rollladen,
Markise, Jalousie
Die Ausgänge sind zueinander und zur Versorgung potenzialfrei.
Der Anschluss verschiedener Aussenleiter/Phasen ist möglich! (Ausnahme: Kanal 2 und 3 haben eine gemein-
same Phase)
Die Ausgänge sind nicht geeignet zum Schalten von Schutzkleinspannung (SELV).
Wird während der Fahrt ein Richtungswechsel durchgeführt, wird aus Sicherheitsgründen eine Umschaltpause
von 0.5 Sekunden durchgeführt. Während dieser Zeit ist kein Relais geschlossen.
Für die Taster-Eingänge I 1 bis I 4, den Tasteranschluss für Gruppe G1 und den Tasteranschluss für Gruppe gilt:
Der Anschluss verschiedener Aussenleiter/Phasen ist möglich (Vollwelle = AUF, Halbwelle = AB)