310 471 TR 612 0 501 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Operating Instructions Gebruiksaanwijzing Istruzioni d’uso (Seite 2 – 15) (pag. 16 – 30) (pag. 31 – 45) (S. 46 – 60) (pag.
TR 612 0 501 D 1 Programmieren / Abfragen 2 Aktuelle Uhrzeit einstellen 3 Wochentag einstellen 4 Anzeige der Wochentage (1 = Mo, 2 = Di ..
1.0 Beschreibung 1.1 Verwendung 1.2 Merkmale 1.3 Prioritäten 1.4 Technische Daten 1.5 Maßbild 2.0 Montagehinweise 2.1 Sicherheitshinweise 2.2 Elektrischer Anschluß 3.0 Inbetriebnahme 3.1 Automatischer Rücksprung 3.2 Schnellvorlauf 3.3 Erstinbetriebnahme mit Tagesprogramm 3.4 Erstinbetriebnahme mit Wochenprogramm 3.5 Einstellen / Ändern der aktuellen Uhrzeit 3.6 Manuelle Sommer- / Winterzeitumschaltung 4.0 Programmierung 4.1 Programmierung im Wochenprogramm 4.2 Programmierung im Tagesprogramm 4.
1.0 BESCHREIBUNG 1. 1 Verwendung Zeitschaltuhren schalten angeschlossene elektrische Verbraucher zeitabhängig im Tages- oder Wochenzyklus ein, aus oder auch um. Die Zeitschaltuhr TR 612 0 501 ist für die Montage auf die 35 mm Profilschiene (DIN EN 50022) geeignet. Wird der Bausatz 907 0 064 verwendet, so kann die Montage auch an einer Wand erfolgen. 1.2 Merkmale – Unverlierbarer Programmspeicher durch EEPROM.
1.4 Technische Daten: Bezeichnung: Programmart: Betriebsspannung: Nennfrequenz: Eigenverbrauch: Schaltleistung: Kontaktmaterial: Kontaktart: Zeitbasis: Speicherplätze: Kürzester Schaltabstand: Schaltgenauigkeit: Ganggenauigkeit: Gangreserve: Zul. Umgebungstemperatur: Schutzklasse: Schutzart: TR 612 0 501 Tag oder Woche 230 V ± 10 % 240 V + 6 % / – 14 % 50 – 60 Hz ca. 8 VA 2 x 16 (10) A, 250 V~ AgSnO2 Wechsler Quarz 36 1 Minute sekundengenau ≤ ± 1 Sek. / Tag bei 20° C ca.
2.0 MONTAGEHINWEISE 2. 1 Sicherheitshinweis: Der Anschluß und die Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Garantieanspruches. Die nationalen Vorschriften und die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Ungeachtet aufwendiger Schutzmaßnahmen können außergewöhnliche starke elektromagnetische Felder zur Störung der mikroprozessorgesteuerten Schaltuhr führen.
3.0 INBETRIEBNAHME Die Erstinbetriebnahme darf nur in der nachfolgend beschriebenen Weise Kapitel 3.3/3.4 erfolgen. Bei Nichtbeachten können Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen werden. 3.1 Automatischer Rücksprung Wird im Abfrage- oder Programmiermodus für längere Zeit keine Taste bedient, so springt die Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in den Automatikbetrieb zurück. Das Gerät nimmt danach den vom Programm vorgegebenen Schaltzustand an. 3.
3.4 Erstinbetriebnahme mit Wochenprogramm Mit der Taste d kann der aktuelle Wochentag eingestellt werden (1 = Montag, 2 = Dienstag, .. 7 = So). 4 X C1 RES Prog 3 Xd m h 1 2 Wird die Taste n nach der Uhrzeiteingabe losgelassen, müssen die beiden Punkte zwischen der Stunden- und Minutenanzeige blinken.
3.5 Einstellen / Ändern der aktuellen Uhrzeit Für die Dauer der Einstellung muß die Taste n festgehalten und mit den Tasten h und m verändert werden. Danach Taste n loslassen. 3.
4.0 PROGRAMMIERUNG 4.1 Programmierung im Wochenprogramm Der Gerätetyp TR 612 0 501 verfügt über ein Wochenprogramm mit freier Tagesblockbildung. Dies ermöglicht, daß gleiche Schaltzeiten, die an mehreren Tagen der Woche wirken nur einen Speicherplatz belegen. Beispiel für eine Einschaltzeit in Kanal C1: Montag (1), Dienstag (2), Mittwoch (3) und Freitag (5) soll der angeschlossene Verbraucher um 6:30 Uhr einschalten (o).
Beispiel für eine Ausschaltzeit in Kanal C1: Montag (1), Dienstag (2), Mittwoch (3) und Freitag (5) soll der angeschlossene Verbraucher um 19:30 Uhr ausschalten ( p ). o p Hinweis: Weitere Schaltzeiten können wie vor programmiert werden. ● Für die Programmierung von Kanal C2 Taste C2 verwenden. ● Sind alle 36 Speicherplätze belegt, so wird in der LCD-Anzeige End angezeigt. ● Bei zeitgleicher Programmierung einer Ein- und einer Ausschaltzeit, erfolgt immer eine Ausschaltung.
4.2 Programmierung TR 612 0 501 im Tagesprogramm Soll die Schaltuhr TR 612 0 501 nur im Tagesprogramm betrieben werden, muß zuerst eine Neuinbetriebnahme s. Kapitel 3.3 durchgeführt werden. Beispiel: Kanal C1 soll um 9:15 Uhr ein ( o ), und um 18:30 Uhr ( p ) wieder ausschalten. Mit der Taste C1 kann während der Programmierung gewählt werden ob eine Einschaltung (Symbol o) oder eine Ausschaltung (Symbol p) erfolgen soll. ● Für die Programmierung von Kanal C2 die Taste C2 verwenden.
4.3 Programm abfragen Im Automatikbetrieb können durch Drücken der Taste PROG die gespeicherten Schaltzeiten abgefragt werden. Bild 1: Einschaltung ( o ) im Kanal C1 erfolgt Mo, Di, Mi, Fr 6:30 Uhr Bild 2: Ausschaltung ( p ) im Kanal C1 erfolgt Mo, Di, Mi, Fr 18:30 Uhr 4.
4.5 Einzellöschung Im Automatikbetrieb können mit der Taste PROG, die gespeicherten Schaltzeiten abgefragt und durch gleichzeitiges drücken der Taste h und m einzeln gelöscht werden. Es wird immer nur die angezeigte Schaltzeit gelöscht. 4.6 Gesamtlöschung aller Schaltzeiten Achtung! Alle gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht. (Die aktuelle Uhrzeit bleibt erhalten!) Werden im Programmier- oder Abfragemodus die Tasten d + h + m gleichzeitig gedrückt, erfolgt die Gesamtlöschung aller Schaltzeiten. 4.
5.0 SCHALTFUNKTIONEN 5.1 Schaltungsvorwahl EIN / AUS Während des Automatikbetriebes kann durch drücken der Taste C1 od. C2 der angeschlossene Verbraucher manuell ein- ( o ) oder ausgeschaltet ( p ) werden. Nach drücken der Taste C1 od. C2 nimmt die Schaltuhr den gewünschten Schaltzustand an. Eine Schaltungsvorwahl wird vom nächsten entgegengesetzten Schaltbefehl wieder korrigiert. 5.2 Dauer Ein- / Ausschaltung Während des Automatikbetriebes kann mit der Taste m und der Taste C1 od.
Theben AG Hohenbergstraße 32, 72401 Haigerloch Tel. +49 (0) 74 74 / 692-0, Fax +49 (0) 74 74 / 692-150 Service Tel. +49 (0) 90 01 84 32 36, Fax +49 (0) 74 74 / 692-207 hotline@theben.de Adresses,telephone numbers etc. at www.theben.