309429 02 D 641 0 100 642 0 100 644 0 100 641 0 300 642 0 300 644 0 300 D GB F I E NL Weitere Sprachen finden Sie als Download unter www.theben.
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 3 Display und Tasten/Bedienprinzip 4 Anschluss/Montage 5 Übersicht Menüführung 6 Erstinbetriebnahme 8 Zeitschaltprogramme oder Astroprogramme 9 PROGRAMM Schaltzeit neu programmieren im Standardprogramm Schaltzeit abfragen/ändern/löschen Alle Schaltzeiten löschen Impulszeit programmieren Zykluszeit programmieren Standard- und Sonderprogramme 10 12 13 14 16 17 SIMULATION 21 UHRZEIT/DATUM 22 MANUELL 23 Hand- und Dauerschaltung 24 2 OPTIONEN 25
D Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! DATA-Schnittstelle (FELV) wie Netzspannung behandeln! • Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Hutschienen vorgesehen (nach EN 60715) • Entspricht Typ 1 BSTU nach IEC/EN 60730-2-7 • Gangreserve (8 Jahre) verringert sich bei gesteckter Speicherkarte (im Batteriebetrieb) Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Zeitschaltuhr wird verwendet für Beleuchtung
Display und Tasten Ext1 Ext2 Programmanzeige 10 Ext3 Ext4 Wochentags- und Datumsanzeige MENU 4 C2 24 µ 11 6 10 Ext3 Ext4 12 C4 E Ext1 Ext2 MENU OK 0 6 2 7 3 0,5mm - 2,5mm 2 9 OK 110-240V~ 50-60Hz R8a - 30T45 C1 1 8 2 C2/C4 16(10)A 250V~ C1/C3 10(10)A 250V~ µ 2 1. Textzeilen lesen Text stellt Frage dar Wochentage 1 – 7 C3 DATA Anzeige+ Astroprogramm 110-240V~ C1 50-60Hz µ MENU Anzeige Antenne top2 RC-DCF bzw. GPS angeschlossen Zeitanzeige LC2 N 2.
D Anschluss/Montage WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Montage ausschließlich durch Elektrofachkraft! Spannung freischalten! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Gegen Wiedereinschalten sichern! Leitung 45° Spannungsfreiheit prüfen! Erden und kurzschließen! Leitung anschließen Leitung auf 8 mm (max. 9 mm) abisolieren. Leitung in 45° in die geöffnete Klemme stecken (2 Leitungen pro Klemmposition möglich).
Übersicht Menüführung MENU PROGRAMM KANAL WAEHLEN KANAL WAEHLEN C1 STANDARDPROGRAMM P0 SIMULATION C1 NEU SONDERPROGRAMM P1–P16 START JAHR 2010 27 01 2010 START MONAT ABFRAGEN-AENDERN-LOESCHEN LOESCHEN P0 ALLES ENDE 27 01 2010 START TAG 27 01 2010 SCHALTZEIT NAECHSTE UHRZEIT/DATUM UHRZEIT DATUM SOMMERWINTER REGEL WOCHENTAGS NUMMER DATUMSFORMAT ZEITFORMAT OSTERREGEL ENDE 6
D MANUELL KANAL WAEHLEN OPTIONEN ENDE ASTRO C1 DAUER EIN EXT EINGANG DAUER AUS BETRIEBSSTUND ZAEHLER HAND EIN SPRACHE ... FERIEN ... TIMER KURZZEITSCHALTUNG SONDERPROGR AKTIVIEREN ZUFALL ENDE PIN WERKS EINSTELLUNGEN LCDBELEUCHTUNG INFO ERWEITERUNGSMODUL EM 4 * ENDE ... ...
Erstinbetriebnahme Datum, Uhrzeit und Sommer-/ Winterzeitregel einstellen Sie können die Antenne top2 RC-DCF (907 0 410) oder die Antenne top2 RC-GPS (907 0 610) anschließen, um die Zeitschaltuhr über das DCF/GPS-Zeitsignal zu synchronisieren. Bei korrektem Empfang erfolgt die Synchronisation automatisch nach einigen Minuten. 8 DATUMSFORMAT JAHR Beliebige Taste drücken und Anzeigen im Display folgen (siehe Bild).
D Zeitschaltprogramme oder Astroprogramme Mit den digitalen Jahres-Zeitschaltuhren TR 641 top2 (1-Kanal-Uhr), TR 642 top2 (2-Kanal-Uhr), TR 644 top2 (4-Kanal-Uhr) lassen sich wahlweise für jeden Kanal Zeitschalt- oder Astroprogramme programmieren und schalten.
Zeitschaltprogramm Schaltzeit neu programmieren im Standardprogramm Beispiel: Beleuchtung einer Sporthalle von Mo–Fr, 7:30 bis 12:00 Uhr einschalten MENU drücken. PROGRAMM erscheint. Mit OK bestätigen. KANAL WAEHLEN erscheint. KANAL 1 mit OK bestätigen. STANDARDPROGRAMM P0 erscheint. Mit OK bestätigen. NEU erscheint. Mit OK bestätigen. SCHALTZEIT erscheint. Mit OK bestätigen. EIN (für Einschaltzeiten) wählen. Mit OK bestätigen. STUNDE STELLEN erscheint.
MENU D PROGRAMM KANAL WAEHLEN STANDARDPROGRAMM SONDERPROGRAMM 1 SONDERPROGRAMM 2 LOESCHEN KANAL 1 ALLES NEU SCHALTZEIT IMPULS ZYKLUS EIN EIN 7.30 STUNDE STELLEN MINUTE STELLEN ALLE TAGE MONTAG KOPIEREN DIENSTAG SPEICHERN DAZU DIENSTAG GESPEICHERT ...
Schaltzeit abfragen/ändern/löschen MENU ... 12 LOESCHEN P0 ALLES AENDERN LOESCHEN STUNDE AENDERN BLOCK LOESCHEN MINUTE AENDERN BLOCK AENDERN ... MENU drücken. PROGRAMM PROGRAMM erscheint. KANAL Mit OK bestätigen. WAEHLEN KANAL 1 mit OK bestätigen. STANDARD STANDARD PROGRAMM P0 mit PROGRAMM ABFRAGEN OK bestätigen. NEU AENDERN Mit ABFRAGEN-AENDERNLOESCHEN LOESCHEN wählen. SCHALTZEIT Mit OK bestätigen. SCHALTZEIT mit OK bestätigen.
Alle Schaltzeiten im Standardprogramm löschen MENU drücken. PROGRAMM erscheint. Mit OK bestätigen. KANAL 1 mit OK bestätigen. STANDARD PROGRAMM P0 erscheint. Mit OK bestätigen. Mit LOESCHEN P0 ALLES wählen. Mit OK bestätigen. LOESCHEN BESTAETIGEN erscheint. Mit OK bestätigen. GELOESCHT erscheint.
Impulszeit programmieren Beispiel: Pausenzeichen am Montag 8:05 Uhr für 5 s einschalten MENU drücken. PROGRAMM erscheint. Mit OK bestätigen. KANAL WAEHLEN erscheint. KANAL 1 mit OK bestätigen. STANDARDPROGRAMM P0 erscheint. Mit OK bestätigen. NEU erscheint. Mit OK bestätigen. SCHALTZEIT erscheint. Mit u IMPULS wählen. Mit OK bestätigen. EIN erscheint. Mit OK bestätigen. STUNDE STELLEN erscheint. Mit den Tasten + oder – Stunde, Minute, Sekunde (8:05) eingeben und mit OK bestätigen.
D MENU PROGRAMM KANAL WAEHLEN STANDARDPROGRAMM NEU SCHALTZEIT IMPULS ZYKLUS EIN ... EIN 8.05 STUNDE STELLEN ALLE TAGE MINUTE STELLEN SPEICHERN SEKUNDE STELLEN ... PULSDAUER IN SEKUNDEN GESPEICHERT MONTAG KOPIEREN SPEICHERN DAZU DIENSTAG GESPEICHERT ...
Zykluszeit programmieren Neben Ein- und Ausschaltzeiten (Schaltzeit) sowie Kurzzeitimpulsen (Impuls) können auch Zykluszeiten (Zyklus) programmiert werden. Die Pulsdauer (+ Pulspause) ist begrenzt auf 17 h, 59 min, 59 s • Unter Zykluszeiten versteht man zyklisch wiederkehrende Zeitfunktionen wie Lüftersteuerungen, Urinalspülungen etc. Beispiel: Wasserspülung Montag von 8:00 bis 20:30 Uhr alle 15 min für 20 s einschalten (8:0000–8:0020 Ein; 8:1500–8:1520 Ein; 8:3000–8:3020 Ein etc.
D Standardprogramm und Sonderprogramme • Das Standardprogramm P0 (Wochenprogramm mit Schaltzeiten, Impuls- und Zykluszeiten oder Astroprogramm) ist immer aktiv, hat aber die niedrigste Priorität und kann von den Sonderpro grammen P1–P16 überlagert werden. • Bei den Sonderprogrammen gilt: je höher die Zahl, desto höher die Priorität. Das Sonderpro gramm 16 besitzt die höchste, das Sonderprogramm 1 die geringste Priorität. • Für jedes Sonderprogramm sind beliebig viele Datumsbereiche möglich.
– Chinesisches Neujahr (20 Tage vor ... 20 Tage nach dem Chinesischen Neujahr) – Datum mit Serienmuster (Terminserie): Start und Ende werden festgelegt und der Start nach einer einstellbaren Anzahl von Tagen wiederholt (spätestens nach 200 Tagen) – Wochentagsregel (z. B. jeden 3. Mittwoch im September) Sonderprogramme Beispiele für kalenderabhängige Datumsbereiche: – Fixer Datumsbereich: Start am 02.04.2010 um 16:00 Uhr, Ende am 24.04.
– Datum mit Serienmuster (Terminserie) ab November 2010 fortlaufend jede 2. Woche ausführen Start am Montag 01.11.2010 um 0:00 Uhr; Ende am Montag 08.11.2010 um 0:00 Uhr, Start wiederholen nach 14 Tagen – Datum abhängig von Wochentag etc. jeden Monat am 1. Wochenende, von Samstag 06:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr; Start 1.
– Fixe Ausschaltungen (z. B. Nachtunterbrechung) und Einschaltungen können zusätzlich als Wochenprogramm eingegeben werden, um die Astrozeiten ganz oder teilweise zu über lagern. Beispiel: Das Standardprogramm schaltet die Straßenbeleuchtung abhängig von den Astrozeiten ein. Eine Nachtunterbrechung ist von 23:00 Uhr bis 04:00 Uhr programmiert. Das Sonderprogramm 1 ist im Datumsbereich vom 30. April 12:00 Uhr bis 1. Mai 12:00 Uhr aktiv.
SIMULATION Bei der Simulation handelt es sich um eine kanalbezogene Gesamtabfrage. Alle eingegebenen Schaltungen des Kanals (Standard- und Sonderprogramm, Schaltzeiten, Impuls- und Zyklusprogramme) werden in der zeitlichen Abfolge ihrer Ausführung angezeigt. D MENU PROGRAMM SIMULATION KANAL WAEHLEN START JAHR 2010 21 01 2010 START MONAT Bei einem Astrokanal werden alle Astro-Einschaltungen und fixen Ein-/Ausschaltungen in der zeitlichen Abfolge angezeigt.
UHRZEIT/DATUM Im Menü UHRZEIT/DATUM können in den Untermenüs UHRZEIT, DATUM, SOMMER WINTERREGEL, WOCHENTAGSNUMMER, OSTERREGEL etc. eingegeben/verändert werden. MENU drücken, mit u DATUM/UHRZEIT wählen und den Anzeigen im Display folgen. MENU UHRZEIT/DATUM UHRZEIT DATUM STUNDE STELLEN 10:00 MINUTE STELLEN 10:15 JAHR 2010 SOMMERWINTER EUROPA 21 01 2010 MONAT 01 21 01 2010 TAG 21.01 GESPEICHERT 22 SOMMERWINTER EUROPA WEST ...
D MANUELL Im Menü MANUELL werden manuelle Schaltfunktionen ausgeführt. In den Untermenüs HAND, DAUER EIN/AUS, TIMER-KURZZEITSCHALTUNG, FERIEN, ZUFALL sowie SONDERSPANNUNG AKTIVIEREN können die manuellen Schaltungen aktiviert/programmiert werden. MENU drücken, mit u MANUELL wählen und den Anzeigen im Display folgen.
Hand- und Dauerschaltung ESC OK 2 6 24 C5 C6 C7 C C1 C2 C3 C4 ESC OK MENU 2 N 4 C2 µ 5 10 6 C4 µ 11 L 12 DATA 1 1 3 Ext1 + Ext2 0 Ext3 6 - Ext4 18 12 4 + 24 C1 C1 2 OK OK C4 2 C1 C2 C3 C4 C2 C3 ESC C5 C6 C7 C MENU C4 OK µ 24 N 110-240V~ 50-60Hz R10a - 30T L C3 2 µ 8 3 9 7 top2TR 644 top2 RC 8 9 1 110-240V~ 50-60Hz R10a - 30T Ext3 C8 µ 11 - C4 L N µ 2 3 7 TR 644 top2 RC 2 0,5mm 2 2,5mm C6/C8 16(10)A 250V~ C5/C7 10(10)A 250V~ 8 9
D OPTIONEN Im Menü OPTIONEN können die Untermenüs ASTRO, EXTERNER EINGANG, BETRIEBSSTUNDENZAEHLER, SPRACHE, PIN, LCD-BELEUCHTUNG, ERWEITERUNGSMODUL (nur bei den RC-Geräten), WERKSEINSTELLUNGEN sowie INFO aufgerufen werden. MENU drücken, mit u OPTIONEN wählen und den Anzeigen im Display folgen. MENU OPTIONEN EXT-EINGANG ASTRO ASTRO EINSTELLUNG KANAL WAEHLEN KANAL WAEHLEN SPRACHE KANAL WAEHLEN TASTER bzw. SCHALTER + INAKTIV DAUER AUS bzw. DAUER EIN ...
ASTROprogramm einstellen MENU OPTIONEN ... wenn ein Zeitschaltprogramm aktiv ist. ASTRO MENU drücken, mit u OPTIONEN wählen und den Anzeigen im Display folgen. Sie werden automatisch zur Einstellung der POSITIONsdaten (LAND oder KOORDINATENEingabe) und der ASTRO-EINSTELLUNGEN (OFFSET und ASTRO-MODE) geführt. ASTRO EINSTELLUNGEN KANAL WAEHLEN ZEITSCHALTPROGRAMM AKTIV KANAL 1 LOESCHEN ... wenn Astrozeiten aktiv sind.
Im OPTIONEN-Untermenü ASTRO können – nachdem ein Kanal auf Astroprogramm umgestellt wurde – Astrozeiten, Offset, Astromode sowie Position (Ortsangaben) abgefragt oder verändert werden. Ist ein Kanal als Astrokanal festgelegt, erscheint das Symbol und man gelangt nach der Kanalwahl zu den Astrozeiten.
MENU OPTIONEN ASTRO ASTRO EINSTELLUNGEN POSITION ENDE LAND KOORDINATEN LAND DEUTSCHLAND ENDE BREITENGRAD NORD STADT STUTTGART LAENGENGRAD OST GESPEICHERT ZEITZONE UTC + 1 H GESPEICHERT KANAL WAEHLEN ASTROZEITEN OFFSET OFFSET MORGENS OFFSET ABENDS 28 ASTRO-MODE ABENDS EIN MORGENS AUS GESPEICHERT UMSCHALTUNG ZEITSCHALTPROGRAMM ENDE ABENDS AUS MORGENS EIN ...
4-Kanal-Erweiterungsmodul EM 4 top2 Mit dem Modul EM 4 top2 (649 0 104) kann die Jahresschaltuhr (nur bei RC-Geräten) um 4 Kanäle erweitert werden. Das Modul muss im Menü OPTIONEN der Zeitschaltuhr angemeldet werden (vgl. Bedienungsanleitung für das Modul EM 4 top2). D MENU OPTIONEN ASTRO ERWEITERUNGS MODUL EM 4 KANAL C5–C8 ANZEIGE INAKTIV KANAL C5–C8 ANZEIGE AKTIV MODUL EM 4 ZUWEISEN SET TASTE AM EM4 DRUECKEN MODUL EM 4 AKTIV PIN-Code eingeben Der PIN-Code wird menügeführt in OPTIONEN eingestellt.
EXTERNER EINGANG Für jeden Kanal lässt sich ein EXTERNER EINGANG (siehe Bild) mit unterschiedlichen Funktionen einstellen. MENU drücken, mit u EXT EINGANG wählen und den Anzeigen im Display folgen.
D MENU OPTIONEN ASTRO EXT-EINGANG BETRIEBSSTUN- DENZAEHLER KANAL WAEHLEN INAKTIV GESPEICHERT TASTER SCHALTER * HAND GESPEICHERT TIMER KURZZEITSCHALTUN TREPPENLICHT EIN bzw. AUS ABSCHALTBAR bzw. NACHSCHALTBAR TIMER STUNDEN TIMER MINUTEN DAUER EIN bzw. DAUER AUS bzw.
Zeitsignal empfangen mit geeigneter Antenne top2 RC-DCF oder Antenne top2 RC-GPS • Nur die Antenne top2 RC-DCF (907 0 410) oder Antenne top2 RC-GPS (907 0 610) für die Jahresschaltuhr verwenden. • Durch Anschluss der Antenne top2 RC-DCF bzw. GPS kann die Zeitschaltuhr über das DCF bzw. GPS-Zeitsignal automatisch synchronisiert werden. Die Zeitzone kann individuell einge stellt werden. Bei Empfang von GPS-Daten, werden zusätzlich die GPS-Koordinaten in die Zeitschaltuhr übernommen.
D Beim Anschluss Polarität beachten. Separate Leitung für Versorgung der Antenne verlegen. Leitungslänge von max. 100 m beachten. DCF-Antenne so ausrichten, dass die grüne LED im Sekundentakt blinkt. An eine Antenne können max. 5 Jahresschaltuhren angeschlossen werden. Zeitzonenanpassung Nach erfolgreicher Synchronisation kann die Zeitzone im Menü UHRZEIT/DATUM geändert werden. Im Untermenü UHRZEIT (Anzeige: STUNDE AENDERN) die gültige Ortszeit (Zeitzone) korrigieren.
Speicherkarte OBELISK top2 Speicherkarte verwenden (siehe Bild) Speicherkarte in die Zeitschaltuhr stecken. Gespeicherte Schaltzeiten und Geräteein stellungen in die Zeitschaltuhr ein-/auslesen oder Obeliskprogramm starten. Speicherkarte OBELISK top2 (Nr. 9070404) nach dem Kopieren etc. abziehen und im Deckel lagern. Mechanische Belastung oder Verschmutzung bei anderer Lagerung/ Transport vermeiden.
LAN-Modul EM LAN top2 Mit dem LAN-Modul EM LAN top2 (649 0 900) ist ein Fernzugriff über LAN-Netzwerk auf die Jahresschaltuhr möglich. Daten der Software OBELISK top2 (Schaltprogramme und Geräteinstellungen) können mittels Fernverbindung über die Software LAN top2 ein-/ausgelesen werden. Weiterhin kann man über den Fernzugriff die Schaltzustände an der Jahresschaltuhr auslesen und ändern, die Uhrzeit kontrollieren etc. Eine Bedienung der Jahresschaltuhr ist während des LAN-Zugriffes nicht möglich (vgl.
A (80µF) 11 W; x 23 W tage Technische Daten Betriebsspannung; Frequenz Eigenverbrauch (typ.