Certifications 2

EU-SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr. 453/2010 (REACH)
Butan Gaspatrone Thermacell 12g C15
Materialnummer R1, R4, R10, L4, E1, E4, E10, C2, sowie alle Thermacell®-Geräte, bei welchen die Gaskartusche beigepackt ist
Bearbeitet: 20. Mai 2019 Gedruckt: 20. Mai 2019
Version: 7 Sprache: deutsch Seite: 2 von 11
gedruckt von ORTNER Trading GmbH Seite 2 von 11
Besondere Kennzeichnung
Hinweistext für Etiketten: Gaspatrone:
2.3 Sonstige Gefahren
Schnelles Verdampfen kann Erfrierungen bewirken.
Nach Einatmen kann das Produkt Benommenheit, leichtes Schwindelgefühl oder
Kopfschmerzen verursachen. Es können narkotische Effekte entstehen.
Bei hohen Dampfkonzentrationen: ZNS-Störungen, Bewusstlosigkeit. Auch kurzzeitiges
Einatmen größerer Mengen an Gas kann zum Tode führen. Erstickungsgefahr!
Gas ist schwerer als Luft und kann sich in geschlossenen Räumen ansammeln,
insbesondere am Boden/in tiefergelegenen Bereichen. Mit Luft Bildung explosionsfähiger
Gemische möglich. Entzündung über größere Entfernung möglich.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.2 Gemische
Chemische Charakterisierung:
Erdölgase, verflüssigt (CAS: 68476-85-7, EC: 270-704-2)
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
REACH 02-2119667602-36-xxxx n-Butan, rein 60 % EU: F+; R12.
EINECS 203-448-7 CLP: Flam. Gas 1; H220
CAS 106-97-8 Liquef. Gas; H280.
EINECS 200-857-2 Isobutan, rein 40 % EU: F+; R12.
CAS 75-28-5 CLP: Flam. Gas 1; H220. Press. Gas.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise: Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten! Erstickungsgefahr!
Auf windzugewandter Seite bleiben. Durchgaste Kleidung vorsichtig entfernen.
Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Sofort Notarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Betroffenen an die frische Luft bringen, beengende Kleidung lockern und ruhig lagern.
Bei Atembeschwerden sofort Arzt rufen.
Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort Atemspende oder
Gerätebeatmung, ggf. Sauerstoffzufuhr. Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit Lagerung und
Transport in stabiler Seitenlage.
Nach Hautkontakt: Bei Kaltverbrennungen mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen.
Blasen nicht öffnen. Erfrorene Stellen steril abdecken. Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Kontakt mit dem Produkt kann Kaltverbrennungen bzw. Erfrierungen verursachen.
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Verband mit steriler Gaze anlegen. Unverzüglich Augenarzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen.