Safety data sheet
EU-SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr. 453/2010 (REACH)
Butan Gaspatrone Thermacell 12g C15
Materialnummer R1, R4, R10, L4, E1, E4, E10, C2
Bearbeitet: 02.01.2016 Gedruckt: 11.05.2016
Version: 3 Sprache: deutsch Seite: 5 von 11
gedruckt von ORTNER Trading GmbH
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Anforderungen an Lagerräume und Behälter:
Behälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Behälter aufrecht lagern. Druckbehälter (Druckgasflaschen) gegen Umfallen sichern.
Ventil dicht geschlossen halten. Alle tiefliegenden Räume abdichten.
Zusammenlagerungshinweise:
Nicht mit leichtentzündlichen und brandfördernden Stoffen zusammen lagern.
Sonstige Hinweise: Zu beachten: Explosionsschutz-Richtlinien (Ex-RL).
Gaspatrone: Behälter steht unter Druck. Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50 °C/122°F schützen.
Auch nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen.
Nicht gegen Flammen oder glühende Gegenstände sprühen.
Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Lagerklasse: 2A Gase
7.3 Spezifische Endanwendungen
Treibgas
Brennstoff
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der
Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1 Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte:
CAS-Nr. Bezeichnung Art Grenzwert
106-97-8 n-Butan, rein Schweiz: MAK Langzeit 1.900 mg/m³; 800 ppm
75-28-5 Isobutan, rein Schweiz: MAK Langzeit 1.900 mg/m³; 800 ppm
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
Im Betrieb möglichst geschlossene, geerdete Apparate verwenden.
Ständige Überwachung der Dichtigkeit von Anlagen, Armaturen und Behältern ist
erforderlich.
Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz
Atemschutz: Bei Überschreitung der Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) ist ein Atemschutzgerät zu tragen.
Filter Typ AX (= gegen Dämpfe von niedrigsiedenden organischen Verbindungen) gemäß EN 14387 benutzen.
Bei hohen Konzentrationen: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Handschutz: Kälteschutzhandschuhe gemäß EN 511. Handschuhmaterial: Leder
Die Angaben des Herstellers der Schutzhandschuhe zu Durchlässigkeiten und
Durchbruchzeiten sind zu beachten.
Augenschutz: Dicht schließende Schutzbrille gemäß EN 166.
Körperschutz: Flammhemmende antistatische Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe.
Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Gas nicht einatmen. Kontakt mit der flüssigen Phase vermeiden.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.