TSR200 Digital Satellite Receiver User manual Bedienungsanleitung Manuel d’utilisateur Manuale utente Manual del usuario Руководство пользователя Look, Listen & Live www.thomsonstb.
1.0 Einleitung 1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 1.2 Lagerung 1.3 Geräte Installation 1.4 Entsorgungshinweise 1.5 Zubehör 1.6 Verwendung externer USB Speichergeräte 2 2 2 3 3 3 3 2.0 Ihr Receiver 2.1 Werkseitige PIN Code: 0000 2.2 Vorderseite 2.3 Geräte-Rückseite 2.4 Fernbedienung 2.5 Batterien einlegen 2.6 Bedienung der Fernbedienung 4 4 4 4 4 5 5 3.0 Anschlüsse 3.1 Basis Anschluss mit SCART-Kabel 3.2 Anschluss an die Satellitenschüssel 3.3 Anschluss eines USB Speichergeräts 3.
1.0 Einleitung 1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Betreiben Sie Ihren Receiver nicht: yy In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter anderen Geräten und wenn die Lüftungsschlitze des Gehäuses abgedeckt sind.
da im Falle einer Reparatur oder eines Garantiefalls der Receiver optimal für den Versand geschützt wird. 1.3 Geräte Installation Deutsch Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät von einem Fachmann installieren zu lassen. Andernfalls halten Sie sich bitte an folgende Anweisungen: yy Halten Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Fernseher und ihre Antenne/ Antenneninstallation bereit. yy Stellen Sie sicher, dass das SCART Kabel nicht beschädigt ist.
2.0 Ihr Receiver 2.1 Werkseitige PIN Code: 0000 2.2 Vorderseite Fig.1 2.3 Geräte-Rückseite Fig. 2 SAT OUT Zum Anschluss eines weiteren Receivers an das Satellitensignal IR IN Zum Anschluss des externen IR Sensors SAT IN Zum Anschluss des Receivers an eine Satellitenantenne TV SCART Zum Anschluss an das TV-Gerät mit einem SCART Kabel USB Zum Anschluss externer 2.0 USB Speichermedien und für Software Updates VCR SCART Zum Anschluss an den DVD- oder Videorekorder mit einem SCART Kabel.
16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Schaltet den Audioausgang des Receivers, in jedem Modus stumm. P+/P- Programm +/- , auf/ab im Menü SUB Öffnet die Untertitelauswahl (sofern vom Serviceanbieter unterstützt). TXT Aufrufen des aktuellen Teletextes, sofern verfügbar. LIST Ohne Funktion OPT Ohne Funktion V.
3.0 Anschlüsse 3.1 Basis Anschluss mit SCART-Kabel Fig. 6 3.2 Anschluss an die Satellitenschüssel Anschluss an eine fixe Satellitenschüssel (Fig. 7) Anschluss des Receivers an zwei unterschiedliche Satellitenpositionen mit Hilfe eines DiSEqC 1.0 Schalters (Fig. 8) 3.3 Anschluss eines USB Speichergeräts Fig. 9 3.4 Anschluss und Positionierung des IR-Sensors Mit Hilfe des, im Lieferumfang enthaltenen, IR Empfängers können Sie den Receiver außerhalb der gewöhnlichen Reichweite platzieren (z.B.
die Einstellungen für LNB Typ, LNB Frequenzen, Band- und Polarisationskontrolle, DiSEqC Switch und Antennenmodus im Menü Antennenkonfiguration vor. 4.3 Antennenmodus Deutsch a) Fest installierte Satellitenantenne Wählen Sie den Antennenmodus FIX, wählen Sie WEITER und drücken Sie OK. Danach wählen Sie im Menüpunkt Antenneneinstellung einen verfügbaren Transponder und beobachten die angezeigte Stärke und Qualität. Sind alle Einstellungen korrekt gesetzt, wählen Sie WEITER und drücken OK.
Programm zur gewünschten Position und drücken OK zur Bestätigung. Für weitere Programme wiederholen Sie diesen Vorgang. Programm löschen Wählen Sie mit den Navigationstasten pq das Programm, bewegen Sie die Markierung mit u in die Spalte LÖSCHEN und drücken Sie OK. Das Programm wird markiert und beim Verlassen des Menüs gelöscht. Verlassen des Menüs durch Drücken der EXIT Taste. Bestätigen Sie das Löschen des Kanals mit OK.
Der Suchlauf kann mit der ROTEN Farbtaste gestartet werden. 5.2.3 Manueller Suchlauf Sie können manuell auf einzelnen Transpondern nach Programmen suchen, neue Transponder hinzufügen und existierende Transponder bearbeiten oder löschen. Mit der ROTEN Farbtaste können Sie zwischen Satellitenpositionen wechseln. Manueller Suchlauf Wählen Sie mit pq einen Transponder aus und drücken Sie OK.
5.3.1.3 Zeiteinstellung Sie können die Zeiteinstellung Ihres Receivers automatisch über die GMT-Funktion oder manuell durchführen. Ist GMT eingeschaltet, wird die Zeit automatisch gesetzt. Ist GMT deaktiviert, sind das Datum und die Zeit mit Hilfe der Nummerntasten der Fernbedienung manuell einzugeben. 5.3.1.4 Werkseinstellungen Gehen Sie mit der Verwendung dieser Funktion vorsichtig um.
abhängig von lokalen Empfangsbedingungen und kann nicht in allen Ländern realisiert sein. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die lokale Service Hotline. yy Update über USB 1. Laden Sie die Ihrem Modell entsprechende Software von unserer Webseite www. thomsonstb.net > Support 2. Entpacken Sie die Datei, kopieren Sie sie auf das externe USB Speichergerät und schließen Sie dieses an den Receiver an. 3. Wählen Sie “Update über USB” und die Datei an und drücken Sie OK.
5.4 Timer In diesem Menü können Sie den Receiver bei Abwesenheit mit bestimmten Funktionen steuern. Wählen Sie mit pq das entsprechende Timerereignis. Mit OK gelangen Sie in die Einstellungsoptionen. Mit der ROTEN Farbtaste aktivieren/deaktivieren Sie den Timer. 5.5 Multimedia Mit dem Receiver können Sie über externe USB Speichergeräte TV Programme aufnehmen und abspielen, sowie Fotos- und Musikdateien von USB Speichermedien abspielen.
6.0 TV- und Radiobetrieb 6.1 Programminformationen Deutsch Im laufenden TV-/Radiobetrieb erhalten Sie durch Drücken der INFO Taste allgemeine Informationen zum derzeitigen Programm, wie Programmnummer und -name, die aktuelle und folgende Sendung (abhängig vom Broadcaster) und die aktuelle Zeit. Für technische Informationen zum gewählten Programm drücken Sie nochmals INFO.
6.6 Teletext Drücken Sie TXT im TV Betrieb. Mit den Tasten tu blättern Sie innerhalb des angezeigten Teletexts zu den nächsten Seiten. Mit den numerischen Tasten auf der Fernbedienung können Sie Seitenzahlen direkt manuell eingeben. 6.7 Untertitel Durch Drücken der Taste SUB werden Untertitel eingeblendet, falls es das ausgewählte Programm anbietet. Mit tu können Sie zwischen DVB- und Teletext-Untertitel wechseln. Mit pq wählen Sie die jeweilige Sprache aus. Drücken Sie OK zum Bestätigen. 6.
Ursache Lösung Verbindung des Audio/ Video Ausgangs des Receivers mit dem TV Gerät falsch. Verbinden Sie den Audio/ Video Ausgang des Receivers mit dem TV Gerät korrekt. Ton stumm geschalten. Audioauswahl AC 3 gewählt Drücken Sie die Taste Mute. Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie einen anderen Audiokanal. TV Gerät ausgeschalten, falscher Kanal oder Eingang. Schalten Sie das TV Gerät ein, wählen Sie einen anderen Kanal oder Eingang. Receiver empfängt kein Signal.
A.2 Spezifikationen Demodulator Modulation: QPSK Symbolrate: 2~45 Ms/s SCPC /& MCPC fähig für C & KU Band-Satelliten Video Decoder Profilpegel: MPEG2 MP@ML Datenrate: Max. 60 Mbits/s Bildauflösung: 720 x 576 pixels (PAL), 720 x 480 pixels (NTSC) Bildformat: 4:3, 16:9 Audio Decoder: ISO/IEC 11172 LAYER I&2 Samplerate: 32, 44.
NOTIZEN