Bedienungsanleitung Instructions for Use TD 295 MKIV
Deutsches Inhaltsverzeichnis: Aufbau 4 Anschließen 5 Tonarm 6 Einstellungen 7 Technische Daten 10 Garantie 10 English Table of Contents: Setup 12 Connections 13 Tonearm 14 Adjustments 15 Technical Specifications 18 Warranty 2 18 Bitte prüfen Sie den Inhalt Ihrer Verpackung! Packungsinhalt: 1 x Chassis 1 x Bedienungsanleitung 1 x Antriebsriemen 1 x Steckernetzteil 1 x Adapter für Single-Schallplatten 1 x Antiskatinggewicht 1 x Gegengewicht für den Tonarm 1 x Staubschutzhaube 1 x Cinchk
Sehr geehrter Thorens-Kunde, in die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts geht die Erfindung der Schallplatte als eine ihrer wichtigsten Erfindungen ein. Ihr THORENS-Plattenspieler TD 295 MK IV läßt Sie in optimaler Weise daran teilhaben. „In optimaler Weise“ bedeutet hier die perfekte Ausnutzung der Tonqualität der Schallplatte bei gleichzeitig größtmöglicher Schonung ihrer Schallrillen. THORENS-Plattenspieler besitzen ein besonders schweres Chassis aus einem akustisch stark dämpfenden Holzwerkstoff.
Verwendung Ihr Plattenspieler wurde ausschließlich zur Verwendung in geschlossenen Räumen konstruiert. Bitte verwenden Sie ihn deshalb nur in Wohnräumen. Achten Sie darauf, dass er keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Das externe Netzteil wird mit 230 V Netzspannung betrieben. Bitte ziehen Sie vor dem Öffnen unbedingt den Netzstecker. 1. Aufbau des Gerätes Den Gummiantriebsriemen um den inneren Plattenteller und die Riemenscheibe legen.
2. Anschließen und Aufstellen des Plattenspielers Durch die Auswahl eines entsprechenden THORENS-Netztransformators kann der Plattenspieler an allen vorkommenden Netzwechselspannungen betrieben werden. Der Niederspannungsstecker am Kabel des Steckernetztransformators wird in die entsprechende Buchse an der Geräterückseite gesteckt (Abbildung 3).
einem Brummgeräusch in den Lautsprechern, dessen Lautstärke sich mit dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt. Bei seinem Auftreten sollte zunächst untersucht werden, ob die Masseverbindung einen sicheren Kontakt am Verstärker aufweist. Ist dieses Brummgeräusch durch eigene Versuche mit der Erdverbindung nicht zu beseitigen, sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzten. Eine weitere Quelle für Brummstörungen stellt die mögliche magnetische Einstrahlung des Netzteiles anderer Geräte (z.B.
3.1. Montage und Justierung des Tonabnehmers 4. Einstellen der Auflagekraft Am Tonarm TP 41 (Abbildung 5) können nahezu alle auf dem Markt befindlichen Tonabnehmer mit dem standardisierten Abstand der Befestigungslöcher von 12,5 mm (1/2 inch) montiert werden. Das Gegengewicht wird von hinten auf das Tonarmrohr geschoben und im Uhrzeigersinn aufgedreht. Der Tonarm wird nun bei abgesenktem Lift zwischen Tonarmstütze und Plattenteller postiert (Abbildung 6).
Rille 1 Rille 2 5. Einstellen der Antiskatingkraft Rille 3 Die Reibung zwischen dem Abtastdiamant und der Schallrille erzeugt eine Kraft, die den Tonarm nach innen in Richtung Plattenetikett ziehen will. Man nennt sie Skatingkraft. Sie ist unerwünscht, denn sie bewirkt, dass die Auflagekraft auf der Innenwand der Rille stärker als auf der Außenwand ist. Mit dem Antiskatinggewicht das am Einhängungsstift des Tonarmes über den Drahtbügel eingehängt wird, kann man die Skatingkraft kompensieren.
6. Bedienung des TD 295 MK IV 7. Tonarmlift Der links vom Plattenteller angeordnete Drehknopf dient zur Wahl der Geschwindigkeiten (33 / 45). Rechts neben dem Drehknopf befindet sich die Start/Stop-Taste (Abbildung 8). Den Tonarm über die Einlaufrille der Schallplatte oder über den Anfang des gewünschten Stückes positionieren. Danach wird durch Umlegen des Lifthebels nach vorne der Tonarm auf die Schallplatte abgesenkt. 6.1. Geschwindigkeitswahl und Start 7.1.
Technische Daten THORENS-Werksgarantie Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service gerne zur Verfügung unter: e-mail: technik@thorens.ch Technische Änderungen vorbehalten. Wir verpflichten uns, fehlerhafte Teile dieses Gerätes kostenlos zu ersetzen oder das Gerät in unseren, bzw. von uns anerkannten Vertragswerkstätten kostenlos Instandzusetzen, falls es innerhalb der Garantiezeit versagen sollte. Diese beträgt 2 Jahre vom Kaufdatum an gerechnet.
Dear THORENS customer: The invention of the phonograph record is one of the most significant events in the cultural history of the 20th Century. Your THORENS record player TD 295 MK IV provides you with the opportunity to experience the culmination of this development. This means the realisation of optimum audio quality from your vinyl records with the highest possible protection of the modulated grooves. THORENS record players feature a particularly heavy plinth made of an acoustically "dead" woodcompound.
Placement and Operation Your new record player has been made for domestic use only. Therefore it should never be used anywhere outside your living quarters and always kept in a dry place. The external mains transformer unit connects to 230V mains supply. Always disconnect it from the mains before proceeding with any manipulation at or in this unit. 1. Record player setup Loop the drive belt around the sub-platter and motor pulley. Put main platter onto sub-platter and lastly add felt mat (picture 1).
The supplied THORENS mains transformer unit can be connected to nearly any mains voltage supply. The low-tension plug at the cord of the transformer unit is to be inserted into the respective socket at the rear panel (right) of the record player (picture 3). Connect one end of the supplied RCA leads to the record player's RCA jacks at the rear panel (left) and the other end to the dedicated phono jacks at your amplifier. Make sure that polarity is correct, i.e.
the volume knob is turned up. If hum can be heard we advise to first re-check the ground connection at your amplifier for a secure fit. In case the cause of the hum cannot be localised and eventually eliminated please contact your THORENS dealer for help. Another source for hum can be electro-magnetic radiations coming from the power supply of other devices in the audio chain (e.g. amplifier, receiver, CD player, tuner, etc.).
3.1. Mounting and aligning the pick-up cartridge 4. Adjusting the tracking force Nearly any pick-up cartridge in the market with standard _-inch fixing holes can be mounted to the tonearm THORENS TP 41 (picture 5) by using the respective hardware supplied with the cartridge. Take the counterweight (make sure the tracking force dial is facing the tonearm's bearing assembly!) and carefully rotate it clockwise onto the tonearm tube at its rear end.
notch 1 notch 2 5. Adjusting anti-skating force notch 3 The friction between pick-up stylus and record groove while playing is generating a force which drags the tonearm towards the centre of the record. This movement (dubbed "skating force") is certainly not desired as it tends to increase the tracking force at the inner groove whilst decreasing it at the outer groove. The supplied anti-skating weight-on-string however is a way out of this dilemma.
6. Operation of the TD 295 MK IV 7. Tonearm lift The rotary knob at the left side of the plinth selects the record player speed (33 / 45 rpm). Next to the speed selector knob is the START / STOP button (picture 8). Move the tonearm from its rest and position it above the lead-in groove or above the desired piece to be played. Lower the lever of the tonearm lift whereupon the tonearm sinks onto the record. 6.1 Selecting speed and start up 7.1.
Technical Specifications: THORENS Factory Warranty In the event of further queries, we shall be pleased to assist you by email: technik@thorens.ch Technical modifications subject to change without prior notice. In case a failure or malfunction occurs in your record player during the warranty period we guarantee to replace any defective part of this unit, or to repair the unit free of charge in a service centre maintained or authorized by us.
Notizen/Notes: 19
Info@thorens.ch · www.thorens.com · www.thorens.