DE Benutzerin‐ formation Backofen EL13ELEH
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Uhrfunktionen Verwenden des Zubehörs 2 4 6 7 7 10 12 Zusatzfunktionen Ratschläge und Tipps Reinigung und Pflege Fehlersuche Montage Energieeffizienz TIBA - Kundendienst 12 13 26 29 30 32 33 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts.
• • Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen. Halten Sie Kinder bis zu 3 Jahren während des Betriebs jederzeit vom Gerät fern. Allgemeine Sicherheit • • • • • • • • • • Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden. Um mögliche Gefahren zu vermeiden, muss das Bedienfeld mit den passenden farblich gekennzeichneten Steckverbindern am vorgeschriebenen Heizelemente angeschlossen werden.
• Gemäss den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein. SICHERHEITSHINWEISE Gerät aufstellen WARNUNG! Das Gerät darf nur von einer Fachkraft montiert werden. • Entfernen Sie die Verpackung. • Montieren oder verwenden Sie ein beschädigtes Gerät nicht. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung. • Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist.
das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein. • Das Gerät entspricht den EWGRichtlinien. Gebrauch WARNUNG! Verletzungs-, Verbrennungs- und Stromschlaggefahr oder Explosionsgefahr. • Dieses Gerät ist ausschliesslich zur Verwendung im Haushalt bestimmt. • Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. • Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. • Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor, da die Tür schwer ist! • Reinigen Sie das Gerät regelmässig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern. • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschliesslich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
12 Ventilator 13 Schublade 14 Einhängegitter, herausnehmbar 15 Einschubebenen Zubehörteile Für Kuchen und Plätzchen. Gitterrost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten. Kuchenblech Hochrandiges Kuchenblech Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett. Beheizbare Schublade Die beheizbare Schublade befindet sich unterhalb des Backofengarraums. Sie können in der Schublade Geschirr vorwärmen. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Versenkbare Knöpfe Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus. Ein- und Ausschalten des Geräts 1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur. 3. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Position Aus.
Ofenfunktion Anwendung Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel oder zum Toasten von Brot. Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in grösseren Mengen und zum Toasten von Brot. Heissluftgrillen Zum Braten grösserer Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken. Die Lampe wird bei einigen Ofenfunktionen und einer Temperatur unter 60 °C automatisch ausgeschaltet. Display A B C A. Funktionsanzeigen B. Zeitanzeige C.
Kochzonen-Einstellknöpfe Das Kochfeld kann mit den Kochzonenknöpfen bedient werden. Informationen zum Kochfeld finden Sie in der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Kochfelds. Kochstufen Die Kochzonen-Kontrolllampen zeigen an, welche Kochzone eingestellt ist. WARNUNG! Siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“. Knopfanzeige 0 Funktion Stellung Aus Warmhaltestufe 1-9 Kochstufen Zweikreiszonenschalter 1.
Nach etwa fünf Sekunden hört das Display auf zu blinken und zeigt die eingestellte Tageszeit an. Drücken Sie zum Ändern der Tageszeit wiederholt, bis anfängt zu blinken. Einstellen der DAUER 1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und Temperatur ein. 2. Drücken Sie wiederholt, bis anfängt zu blinken. 3. Drücken Sie oder , um die DAUER einzustellen. angezeigt. Im Display wird 4. Nach Ablauf der Zeit blinkt und es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. 5.
VERWENDEN DES ZUBEHÖRS WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. Einsetzen des Zubehörs Gitterrost: Schieben Sie den Gitterrost zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter, mit den Füssen nach unten zeigend. Kleine Kerbe oben für mehr Sicherheit. Diese Kerben dienen auch als Kippsicherung. Der hohe Rand um den Rost verhindert das Abrutschen von Kochgeschirr. Beheizbare Schublade Sie können in der Schublade Geschirr vorwärmen.
RATSCHLÄGE UND TIPPS WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den Rezepten, der Beschaffenheit und der Menge der verwendeten Zutaten. Anwendungsbeispiele zum Kochen auf dem Kochfeld Garstufe Anwendung Dauer (Min.) Hinweise 1 Zum Warmhalten von bereits gekochten Gerichten. Nach Bedarf Bedecken Sie das Kochgeschirr mit einem Deckel.
• Der Hersteller empfiehlt, bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur einzustellen. • Wenn Sie die Einstellungen für ein bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach einem ähnlichen Rezept. • Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden. • Kuchen und kleine Backwaren mit verschiedenen Höhen bräunen zunächst nicht immer gleichmässig. Ändern Sie in solchen Fällen nicht die Temperatureinstellung.
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken. Die Backofentemperatur ist zu niedrig. Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas höhere Backofentemperatur ein. Backen auf einer Einschubebene: Backen in Formen Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Kuchenblechen Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebene Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 170 - 190 30 - 40 3 Christstollen Ober-/Unterhitze 160 - 1801) 50 - 70 2 Brot (Roggenbrot): 1. Erster Teil des Backvorgangs. 2. Zweiter Teil des Backvorgangs. Ober-/Unterhitze 1. 2301) 2. 160 - 180 1. 20 2.
Plätzchen Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebene Lasagne Ober-/Unterhitze 180 - 200 25 - 40 1 Gemüseauf- Heissluftgrillen 160 - 170 15 - 30 1 Überbackene Baguettes Heissluft 160 - 170 15 - 30 1 Süsse Aufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 40 - 60 1 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 30 - 60 1 Gefülltes Gemüse Heissluft 160 - 170 30 - 60 1 lauf1) 1) Backofen vorheizen. Backen auf mehreren Ebenen Stellen Sie die Funktion Heissluft ein.
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Eiweissgebäck, Baiser 80 - 100 Makronen Einschubebene 2 Ebenen 3 Ebenen 130 - 170 1/4 - 100 - 120 40 - 80 1/4 - Hefekleingebäck 160 - 170 30 - 60 1/4 - Blätterteiggebäck 170 - 1801) 30 - 50 1/4 - Brötchen 180 20 - 30 1/4 - Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech) 1501) 23 - 40 1/4 - 1) Backofen vorheizen. Pizza-/Wähenstufe Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebene Piroggen (Russische Version der Calzone) 180 - 2001) 15 - 25 2 1) Backofen vorheizen. 2) Tiefes Blech benutzen. Braten • Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr zum Braten (siehe Herstelleranweisungen). • Grosse Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Gitterrost über dem tiefen Blech gebraten werden. • Braten Sie magere Fleischstücke im Bräter mit Deckel. Dadurch bleibt das Fleisch saftiger.
Schweinefleisch Speise Menge (kg) Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebene Schulter/ Nacken/Schinkenstück 1–1,5 Heissluftgrillen 160–180 90–120 1 Kotelett/Rippchen 1–1,5 Heissluftgrillen 170–180 60–90 1 Hackbraten 0,75–1 Heissluftgrillen 160–170 50–60 1 Schweinshaxe (vorgekocht) 0,75–1 Heissluftgrillen 150–170 90–120 1 Kalbfleisch Speise Menge (kg) Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Geflügel Speise Menge (kg) Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Speise Kalbsrücken Temperatur (°C) Dauer (Min.) Erste Seite Zweite Seite 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Einschubebene 2 Lammrücken 210 - 230 25 - 35 20 - 25 3 Fisch, ganz, 500 - 1000 g 210 - 230 15 - 30 15 - 30 3/4 Grillstufe 2 Speise Dauer (Min.
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebene Lasagne/Cannelloni, gefr. 160 - 180 40 - 60 2 Ofengebackener Käse 170 - 190 20 - 30 3 Pouletflügeli/Chicken Wings 190 - 210 20 - 30 2 Tiefgefrorene Fertiggerichte Speise Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Speise Menge (kg) Auftauzeit (Min.) Zusätzliche Auftauzeit (Min.) Bemerkungen Forelle 0,15 25–35 10–15 - Erdbeeren 0,3 30–40 10–20 - Butter 0,25 30–40 10–15 - Sahne 2 x 0,2 80–100 10–15 Die Sahne schlagen, wenn sie stellenweise noch leicht gefroren ist. Torte 1.4 60 60 - Einkochen - Unterhitze • Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Grösse. • Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
Gemüse Speise Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.) Karotten1) 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Gurken 160 - 170 50 - 60 - Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi/Erbsen/ Spargel 160 - 170 50 - 60 15 - 20 1) Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen. Dörren - Heissluft • Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem speziellen Reinigungsmittel. • Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Für die Brat- und Fettpfanne ist das Risiko besonders hoch. • Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger. • Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein Reinigungsmittel.
Aus- und Einhängen der Tür Austauschen der Lampe Die Tür kann zur Reinigung ausgehängt werden. Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Garraums. So werden Schäden an der Lampenabdeckung und im Garraum vermieden. WARNUNG! Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer. 1. Öffnen Sie die Tür vollständig. 2. Drücken Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren. A A 3. Schliessen Sie die Tür bis zu einem Winkel von ca. 45°.
3. Reinigen Sie die Glasabdeckung. 4. Ersetzen Sie die Lampe durch eine bis 300 °C hitzebeständige Halogenlampe mit 230 V und 40 W. 5. Bringen Sie die Glasabdeckung an. 6. Setzen Sie das linke Einhängegitter wieder ein. FEHLERSUCHE WARNUNG! Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Kochzonen funktionieren nicht. Sehen Sie in der Gebrauchsanleitung des Einbau-Kochfelds nach. Der Backofen kann nicht eingeschaltet oder bedient werden.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Backofenbeleuchtung funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus. Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf Speisen und im Garraum nieder. Die Speisen standen zu lange im Backofen. Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15–20 Minuten im Backofen lassen. Das Display zeigt „12.00“ an. Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Uhr erneut ein.
600 mm A A A A A A D ~50 mm N 762 + 3 mm A 757 mm 435 mm 170 mm 160 mm 20 mm B gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt (entsprechend NIN SEV 1000). Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen: Die Steckdose muss zugänglich sein und ausserhalb des Koordinationsraums liegen. Bei Direktanschluss muss die Länge des Anschlusskabels ca. 120 cm betragen. Lassen Sie das Gerät von einer Elektrofachkraft an das Stromnetz anschliessen.
8. Befestigen Sie die Zugentlastung. ENERGIEEFFIZIENZ Produktdatenblatt und Informationen gemäss EU 65-66/2014 Herstellername TIBA Modellidentifikation EL13ELEH Energieeffizienzindex 103.5 Energieeffizienzklasse A+ Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhitze 0.99 kWh/Programm Energieverbrauch bei Standardbeladung, Heissluft 0.88 kWh/Programm Anzahl der Garräume 1 Wärmequelle Strom Volumen 71 l Backofentyp Unterbau-Backofen Gewicht 48.
TIBA - KUNDENDIENST Wir sind für Sie da. Nutzen Sie bei Bedarf unsere Dienstleistungen. Unser Kundendienst ist zentral organisiert. Setzen Sie sich bitte bei technischen Fragen, Betriebsstörungen oder Serviceaufträgen mit unserem Kundendienst in Bubendorf in Verbindung. Cheminéeöfen, Heizeinsätze / Heizkassetten, Holz- und Kombiherde, Zentralheizungskochherde, Ölheizofen und Zusatzprodukte. Wir beraten Sie gerne. Die Telefonnummern sind: Hauptstrasse 147 • aus der Schweiz Tel.
Impressum TIBA AG, CH-Bubendorf Technische und optische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten! © Dokumentenversion 867314393-A-362016 TIBA AG Hauptstrasse 147 4416 Bubendorf Telefon 061 935 17 10 Telefax 061 931 11 61 www.tiba.