Benutzerinformation Backofen EL13ELEH
INHALT Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Uhrfunktionen Verwendung des Zubehörs 2 3 6 7 7 9 10 Zusatzfunktionen 11 Praktische Tipps und Hinweise 11 Reinigung und Pflege 20 Was tun, wenn … 23 Montage 24 Umwelttipps 26 TIBA - Kundendienst 26 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung.
Allgemeine Sicherheit • Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen. • Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe. • Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger. • Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromversorgung.
• • • • • • • • • • Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft. Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
Beheizbare Schublade Warnung! Brand- und Verbrennungsgefahr. • Die beheizbare Schublade wird heiss, wenn Sie sie einschalten. • Bewahren Sie keine entflammbaren Gegenstände in dem Gerät oder in der beheizbaren Schublade auf. Reinigung und Pflege Warnung! Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät. • Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist.
GERÄTEBESCHREIBUNG 1 2 3 4 5 6 7 2 8 9 10 5 17 16 11 4 3 12 2 13 1 14 15 1 Bedienfeld 2 Kontrolllampen/Symbole der Kochzonen 3 Backofen-Einstellknopf 4 Betriebskontrolllampe/-symbol 5 Elektronischer Programmspeicher 6 Temperaturwahlknopf 7 Temperaturkontrolllampe/-symbol/-anzeige 8 Kontrolllampe der beheizbaren Schublade (nur ausgewählte Modelle) 9 Kochzonen-Einstellknöpfe 10 Heizelement 11 Lampe 12 Ventilator 13 Rückwandheizelement 14 Unterhitze 15 Schublade 16 Einhängegitter, herausnehm
Kuchenblech hochrandig Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett. Beheizbare Schublade Die beheizbare Schublade befindet sich unterhalb des Garraums. Sie können in der Schublade Geschirr vorwärmen. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Warnung! Siehe Sicherheitshinweise. Erste Reinigung • Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät. • Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme. Wichtig! Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt. Ofenfunktionen Backofenfunktion Anwendung Backofenbeleuchtung Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine Garfunktion eingeschaltet ist. Heissluft Zum Backen auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig und zum Dörren von Lebensmitteln. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
Kochzonen des Kochfelds Die Kochzonen-Kontrolllampen (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“) zeigen an, welche Kochzone eingeschaltet ist. Einstellknopf 0 Funktion Stellung „Aus“ Warmhaltestufe 1-9 Kochstufen (1 = niedrigste Kochstufe, 9 = höchste Kochstufe) Zweikreiszonenschalter Gebrauch des Kochfelds: 1. Drehen Sie den Knopf auf die gewünschte Kochstufe. 2. Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellknopf in die Stellung „Aus“ gedreht werden.
Die Uhrfunktion schaltet sich nach einigen Sekunden aus. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS Warnung! Siehe Sicherheitshinweise. Einsetzen des Zubehörs Kuchenblech: Schieben Sie das Kuchenblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter. Gitterrost: Schieben Sie den Rost zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter, mit den Füssen nach unten zeigend. Gitterrost und Kuchenblech zusammen: Schieben Sie das Kuchenblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter und den Gitterrost eine Ebene höher ein.
ZUSATZFUNKTIONEN Kühlgebläse Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Anwendungsbeispiele zum Kochen auf dem Kochfeld Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtwerte. Temperatureinstellung Verwendung Dauer (Min.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept. • Die Backzeit kann sich um 10–15 Minuten verlängern, wenn Sie auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen. • Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unterschiedli- cher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
Backware Backofenfunktion Rost Position Temperatur (°C) Dauer (Min.) Tortenboden - Mürbeteig Heissluft 2 170 - 180 1) 10 - 25 Tortenboden - Rührteig Heissluft 2 150 - 170 20 - 25 Apple pie / Apfelkuchen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt) Heissluft 2 160 60 - 90 Apple pie / Apfelkuchen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt) Ober-/Unterhitze 1 180 70 - 90 Käsekuchen Ober-/Unterhitze 1 170 - 190 60 - 90 Backofenfunktion Rost Position Temperatur (°C) Dauer (Min.
Backofenfunktion Rost Position Temperatur (°C) Dauer (Min.
Heissluft Backware Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten. • Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, etwas Flüssigkeit in das tiefe Blech geben. • Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 2/3 der Garzeit). • Grosse Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Garzeit übergiessen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis. • Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie die Restwärme.
Fleischart Menge Backofenfunktion Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.) Hasenrücken, Hasenkeule bis zu 1 kg Ober-/Unterhitze 1 230 1) 30 - 40 Rehrücken, Hirschrücken 1,5 - 2 kg Ober-/Unterhitze 1 210 - 220 35 - 40 Reh-/Hirschkeule 1,5 - 2 kg Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 60 - 90 Menge Backofenfunktion Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.
Grillgut Einschubebene Temperatur (°C) Fisch, ganz, 500 1'000 g 3/4 210 - 230 Dauer (Min.) Erste Seite Zweite Seite 15 - 30 15 - 30 Grillstufe 2 Dauer (Min.
Zu garende Speise Obsttorten Backofenfunktionen Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ober-/Unterhitze 3 gemäß Herstelleranweisungen gemäß Herstelleranweisungen 1) Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden Abtauen Entfernen Sie die Verpackung. Das Gericht auf einem Teller anrichten. Nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken. Dadurch wird die Auftauzeit verlängert. Speise Gewicht (g) Auftauzeit (Min.) Nutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.) 160 - 170 35 - 45 --- Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.) 160 - 170 35 - 45 10 - 15 Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.
• • • • an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts. Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel. Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen. Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch, und lassen Sie sie trocknen.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus. 2 1 Einsetzen der Einhängegitter Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Aus-/Einhängen der Backofentür Hängen Sie die Tür aus, um sie zu reinigen. Vorsicht! Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer. Es besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden. A A Aushängen der Backofentür 1.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung. 3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine Halogenlampe für Backöfen mit 230 V, 40 W, die bis 300 °C hitzebeständig ist. 4. Bringen Sie die Glasabdeckung an. Austauschen der seitlichen Lampe: 1. Entfernen Sie das linke Einhängegitter, um Zugang zur Ofenlampe zu bekommen. 2. Benutzen Sie einen schmalen, stumpfen Gegenstand (z. B. einen Teelöffel), um die Glasabdeckung abzunehmen. Reinigen Sie die Glasabdeckung. 3.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty- penschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren: Modell (Mod.) ......................................... Produktnummer (PNC) ......................................... Seriennummer (Serie:) .........................................
A 5. Befestigen Sie den Backofen an beiden Seiten mit mindestens 2 Schrauben (Detail A). min. 20 B 10 20 A Elektrischer Anschluss Als Netzanschlussleitung muss ein Kabel vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Schließen Sie das Gerät über eine Zuleitung mit Stecker an. Wenn keine Zuleitung mit Stecker vorhanden ist, muss die elektrische Installation eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät von der Stromversor- gung trennen können.
UMWELTTIPPS Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Impressum TIBA AG, CH-Bubendorf Technische und optische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten! © Dokumentenversion 892956568-B-082013 TIBA AG Hauptstrasse 147 4416 Bubendorf Telefon 061 935 17 10 Telefax 061 931 11 61 www.tiba.