SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 1/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 V_S85_1.0.2 12.11.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 2/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 V_S85_1.0.2 Impressum: TIP Thüringer Industrie Produkte GmbH Bahnhofstraße 26 D-99842 Ruhla Fon: +49 36929 640-290 Fax: +49 36929 640-2929 Web: www.stromzaehler.de Der Nachdruck sowie jede Art von Vervielfältigung – auch auszugsweise – sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Thüringer Industrie Produkte GmbH zulässig.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_3/22 Inhaltsverzeichnis © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 3/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 Abschnitt Seite 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Übersicht Bauart Verwendung Anschlussversion Zulassungsversion Weitere Merkmale Verweise auf Vorschriften und Normen 4 4 4 4 4 4 4 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.4 2.5 2.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 1 12.11.2013 09:01_4/22 Übersicht 1.1 Bauart Direkt angeschlossener elektronischer Dreiphasen-Vierleiter-Wechselstromzähler zur Messung elektrischer Arbeit in unterschiedlich belasteten Phasen. 1.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 2 12.11.2013 09:01_5/22 Bestimmungen 2.1 Sicherheitshinweis Der Zähler erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwendung alle gesetzlich an ihn gestellten Sicherheitsanforderungen. Eine Verwendung außerhalb seiner Bestimmung kann Beeinflussungen, Funktionsstörungen, Gefahren oder Schäden am Zähler selbst oder an anderen Anlagenteilen verursachen.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_6/22 2.3.6 Schraubklemmen Das Klemmvermögen der Strom-/Spannungs- und Nullklemmen beträgt minimal 2,5 mm² und maximal 25 mm². Zu verwenden ist die Schrauberklingenform SL für Schlitzschrauben mit einer Größe von 5,5 mm × 1,0 mm. Das empfohlene Anzugsdrehmoment für die M5-Klemmenschraube beträgt 2,5 Nm. Das Klemmvermögen der Zusatzklemmen beträgt minimal 0,25 mm² und maximal 1,5 mm².
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 3 12.11.2013 09:01_7/22 Arbeitsweisen 3.1 Neustartverhalten Nach dem Einschalten des Zählers lädt dieser sein Betriebsprogramm (Firmware) aus dem internen Speicher. Dabei zeigt das Display für 3 Sekunden einen Segmenttest (alle Segmente werden gleichzeitig dargestellt) und die LED der Prüfausgänge eine Funktionsprüfung (LED leuchtet) an.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_8/22 4 Bedienung 4.1 4.1.1 Bedienelemente Funktionselemente Funktionselemente 4.1.2 Tastenanordnung Bedientasten und LED-Prüfausgänge Wirk und Blind 4.2 Anzeigen Der Zähler SINUS 85 verfügt über ein mehrzeiliges LC-Display (Flüssigkristallanzeige) ohne Hintergrundbeleuchtung zur Darstellung des Zählerstandes und weiterer Angaben sowie über zwei rote LED als Prüfausgänge.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 9/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 V_S85_1.0.2 12.11.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_10/22 4.2.4 Displaynavigation Die Darstellung von Werten im Display kann über zwei Tasten bedient werden.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_11/22 4.2.4.3 Std-dAtA-Menü Das Funktionsmenü Std-dAtA enthält die verrechnungsfähigen Registrierwerte des Zählers (Zählerstände) – soweit der Zähler den eichrechtlichen Vorgaben entspricht – und dazu notwendige oder zulassungsrelevante Angaben. Es werden Kennzahlen zur Benennung der dargestellten Größen verwendet.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 12/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_12/22 13.7.0 Leistungsfaktor alle 3 Phasen 21.7.0 Wirkleistung + in Phase L1 [W] 41.7.0 Wirkleistung + in Phase L2 [W] 61.7.0 Wirkleistung + in Phase L3 [W] 1.7.0 Wirkleistung + alle 3 Phasen [W] 23.7.0 Blindleistung + in Phase L1 [var] 43.7.0 Blindleistung + in Phase L2 [var] 63.7.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_13/22 4.2.4.5 SEt-Menü Das Funktionsmenü SEt enthält setzbar am Zähler einstellbare Werte für die Schnittstellen. Es werden Kennzahlen zur Benennung der dargestellten Größen verwendet.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_14/22 Einstieg in die angewählte Auswahl über einen Tastendruck Lang der linken oder der rechten Taste – hier die Anwahl der Kennzahl 0.0.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 6 12.11.2013 09:01_15/22 Schnittstellen 6.1 Tarifsteuereingang Ein Tarifsteuereingang ist in jeder Zählervariante des SINUS vorhanden. Der Tarifsteuereingang dient zur Umschaltung zwischen den zwei möglichen Energietarifen T1 und T2 zur tarifierten Zählerstandsregistrierung. Die Tarifumschaltung wirkt sich zeitgleich auf die Tarifzuordnung aller gemessenen Energiearten und -richtungen aus.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 7 Kennzeichnungen 7.1 Leistungsschild 12.11.2013 09:01_16/22 Leistungsschildbeispiel SINUS 85 S0 7.1.1 Basisangaben TIP SINUS 85 S0 RL = 5000 Imp./kWh/kvarh RA = 500 Imp./kWh/kvarh Schaltung 4702 FW. 05072013 CL.B EN 50 470 00004495 2013 7.1.2 Bemessungsangaben 3× 230/400 V 0,25-5(85) A 50 Hz 7.1.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 7.2 12.11.2013 09:01_17/22 Sicherungskennzeichnung Sicherungsetikett Ein Sicherungsetikett 15 mm × 10 mm ist jeweils seitlich links und rechts am Zähler angebracht. 8 Technik 8.1 Aufbau Der Zähler besteht aus einem mehrteiligen Kunststoffgehäuse. Ein Teil ist aus glasklarem Kunststoff gefertigt und deckt das darunter liegende LC-Display (Flüssigkristallanzeige) und das Leistungsschild ab.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_18/22 8.3.2 Schutzniveau Der Zähleraufbau entspricht der Schutzklasse 2 (Schutzisolation). Der Zähler erfüllt die Schutzstufe IP51 bei geschlossenen Klemmenabdeckungen. © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 18/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 8.3.3 Befestigung Die Montage erfolgt vornehmlich horizontal auf 35 mm Hutschiene nach DIN EN 60715:2001.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 8.3.6 12.11.2013 09:01_19/22 Außenansicht Zähleransicht © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 19/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 8.3.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 8.4 Technische Daten Hersteller Produktformbezeichnungen Kurzbeschreibung © - TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS85-20131111-25 - 20/22 - 12.11.13 09:01 - 43394 12.11.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 9 12.11.2013 09:01_21/22 Begleitangaben 9.1 Einstellelemente Der inverkehrgebrachte Zähler besitzt keine Justageelemente und muss nicht justiert werden. 9.2 Wartung Der Zähler benötigt nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme zum ordnungsgemäßen Betrieb keine Wartung. 9.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung V_S85_1.0.2 12.11.2013 09:01_22/22 9.11 Prüferleichterungen 9.11.1 Leerlaufprüfung Die Leerlaufprüfung kann in verkürzter Form durchgeführt werden. Hierbei ist zu kontrollieren, dass die LED des jeweiligen Prüfausganges binnen 30 Sekunden vom Blinken in ein Dauerleuchten wechselt, wenn der anliegende dreiphasige Strom, dessen cos phi = 1 bzw.