User manual

SINUS 5//1 S0 & SINUS 5//1 M-BUS
Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung
V_S5//1_1.0.2 12.11.2013 09:46_22/24
©
- TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS51-20131111-25 - 22/24 - 12.11.13 09:46 - 48620
8.4 Technische Daten
Hersteller TIP Thüringer Industrie Produkte GmbH
Produktformbezeichnungen SINUS 5//1 S0 und SINUS 5//1 M-BUS
Kurzbeschreibung
Elektronischer-Dreiphasen-Vierleiter-Wechselstrom-Mess-
wandler-Wirkverbrauchzähler im 4 TE Hutschienengehäuse
Baumusterprüfbescheinigung DE MTP 13 B 009 MI-003
zugrundeliegende Wirkenergiezählernormen EN 50470-1:2006; EN 50470-3:2006
Schaltungsart Dreiwattmeter-Zähler (drei Messwertaufnehmer)
Netzanschluss Dreiphasen-Vierleiter-Drehstromnetz, wandlermessend
Referenzspannungsbereich (siehe Zähleraufdruck)
U
n
= 3×230/400 (1 ± 10 %) V
Referenzfrequenzbereich (siehe Zähleraufdruck)
f
n
= 50 (1 ± 2 %) Hz
Stromstärkeangaben nach Zähleraufdruck
I
min
-I
n
(I
max
) A
Anlaufstromstärke
I
st
= 0,002 A (symmetrisch je Phase)
Mindeststromstärke (siehe Zähleraufdruck)
I
min
= 0,01 A
Übergangsstromstärke
I
tr
= 0,05 A
Bemessungsstromstärke (siehe Zähleraufdruck)
I
n
= 1 A oder 5 A
Grenzstromstärke (siehe Zähleraufdruck)
I
max
= 6 A
Genauigkeitsklasse (siehe Zähleraufdruck) Klasse A (MPE = ± 3,5 %) oder Klasse B (MPE = ± 2 %)
Betriebsanzeige/Prüfausgang, optisch
LED, rot blinkend, t
min
= 30 ms
Stillstand-/Rücklauferkennung, optisch LED, rot dauerleuchtend
Registrierungsanzeige LC-Display (Flüssigkristallanzeige)
Stelligkeit der Energieregister 5 Stellen kWh und 3 Dezimalstellen
Impulskonstante, optisch (siehe Zähleraufdruck)
R
L
; Standard 20.000 imp/kWh (0,05 Wh/imp)
Impulskonstante, elektrisch (siehe Zähleraufdruck)
R
A
; Standard 5000 imp/kWh (0,2 Wh/imp)
Impulszahl/Messzeit für Wiederholpräzision mindestens 2 Impulse und 20 Sekunden Integrationszeit
Impulsausgang, elektrisch passiv potentialfrei, nach DIN EN 62053-31 Klasse A und B
Impulsparameter, elektrisch
U
max
= 30 V, I
max
= 30 mA, Verpolschutz
Impulslänge, eingestellte
t
i max
= siehe Inhalt Kennzahl 0.3.8 und Abschnitt 6.2
Funktionsspannungsbereich erweitert 180 V bis 265 V; Spannung einphasig oder dreiphasig
Funktionsfrequenzbereich erweitert 40 Hz bis 65 Hz
Wirkleistungsaufnahme im Spannungspfad
bei U
n
und f
n
je Phase 0,5 W
Scheinleistungsaufnahme im Spannungspfad
bei U
n
und f
n
je Phase 0,6 VA, cosϕ 0,8k
Scheinleistungsaufnahme im Strompfad
bei I
n
0,004 VA je Phase, bei I
max
0,06 VA je Phase
Anlaufstrom tatsächlich (dreiphasig)
I 1,8 mA in jeder Phase bei U
n
, f
n
und cosϕ 1
Berücksichtigung Oberwellenenergiegehalt messtechnisch bis etwa 4 kHz
Betriebstemperaturbereich 3K6 (–25 °C bis +55 °C), Innenraum
Luftfeuchte maximal Jahresmittel 75 %, kurzzeitig 95 %, nicht kondensierend
Umgebungsbedingungen zulässig mechanisch M2, elektromagnetisch E2
Schutzklasse Schutzklasse 2, Schutzisolation
Schutzstufe Gehäuse IP 51, bei angebrachtem Klemmendeckel
Hüllmaße Baugröße 2, Tiefenmaß 56 mm, 4 Teilungseinheiten
Außenmaße 72 mm breit, 90 mm hoch, 63 mm tief
Befestigung Hutschiene TH 35 horizontal (jedoch lageunabhängig)
Verwendung Installationsgerät; Elektroenergiezähler
Spannungsmessung Widerstandsteiler
Strommessung Stromübertrager
Stromversorgung intern Schaltnetzteil dreiphasig
Messwertverarbeitung 1 Energiemess-IC mit integrierter CPU
Gehäusematerial Polycarbonat mit 6 % Glasfaser >PC-GF6<
Klemmvermögen Zusatzklemmen minimal: 0,25 mm²; maximal: 1,5 mm²
Klemmenschrauben Zusatzklemmen Gewinde M2,5; nom. 0,4 Nm; SL 3,5 mm × 0,6 mm
Klemmvermögen Strom-/Spannungsanschlüsse minimal: 0,5 mm²; maximal: flexibel 6 mm²
Klemmenschrauben Strom-/Spannungsanschlüsse Gewinde M3; nom. 0,5 Nm; SL 4,0 mm × 0,6 mm
Anschluss
halbdirekt, Anschluss an Stromwandler und direktmessend
an Spannung
Vorsicherung Spannungsanschlüsse Ganzbereich, maximal 6 A
Gewicht zirka 0,23 kg