User manual

SINUS 5//1 S0 & SINUS 5//1 M-BUS
Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung
V_S5//1_1.0.2 12.11.2013 09:46_24/24
©
- TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS51-20131111-25 - 24/24 - 12.11.13 09:46 - 48620
9.11 Prüferleichterungen
9.11.1 Leerlaufprüfung
Die Leerlaufprüfung kann in verkürzter Form durchgeführt werden. Hierbei ist zu kontrollieren, dass die LED des
jeweiligen Prüfausganges binnen 30 Sekunden vom Blinken in ein Dauerleuchten wechselt, wenn der anliegende
dreiphasige Strom, dessen cos phi = 1 bzw. sin phi = 1 beträgt, den angegebenen dreiphasigen Startstrom um
mindestens 50 % unterschreitet.
9.11.2 Anlaufprüfung
Die Anlaufprüfung kann in verkürzter Form durchgeführt werden. Hierbei ist zu kontrollieren, dass die LED des
jeweiligen Prüfausganges binnen 30 Sekunden vom Dauerleuchten in ein Blinken wechselt, wenn der anliegende
dreiphasige Strom, dessen cos phi = 1 bzw. sin phi = 1 beträgt, den angegebenen dreiphasigen Startstrom
überschreitet.
9.11.3 Vorwärmung
Auf ein messtechnisches Vorwärmen vor Genauigkeitsprüfungen kann verzichtet werden, wenn sichergestellt ist,
dass die Zählerkerntemperatur zu Prüfungsbeginn im Bereich von +21 °C bis +25 °C liegt (z. B. durch
entsprechende Lagerung). Andernfalls ist bis zum Erreichen eines thermisch stabilen Betriebszustandes mit
Nennspannung vorzuwärmen.
9.11.4 Prüfmodus
Der Zähler SINUS verfügt nicht über einen Prüfmodus.
10 Lagerung und Transport
Die Lagerung und der Transport haben bei Temperaturen im Bereich von –40 °C bis +70 °C (1K5 bzw. 2K4) und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0 % bis 95 % zu erfolgen.
Das Kondensieren von Feuchtigkeit am oder im Gerät ist zu verhindern, ebenso mechanische Belastungen mit
Beschleunigungswerten größer 200 m/s².
11 Nutzungsende
Unbrauchbare Geräte sind über die Erfassungsstellen für Elektronikschrott zu entsorgen (Richtlinien 2002/95/EG
und 2002/96/EG des Europäischen Parlaments). Es sind bei der Entsorgung die lokal geltenden Entsorgungs-
und Umweltschutzvorschriften zu beachten.
- ENDE -