Nordwestdeutsche Zählerrevision Stand: 10/2011 Produkthandbuch EcoCount WSD NZR – Ihr Partner für Energiemessung
1 Vorbemerkungen ............................................................................................ 1.1 Sicherheitshinweise ...................... ...................................................... 1.2 Wartungs- und Garantiehinweise ................................................... 1.3 Information für den Stromkunden .................................................. 2 Montage und Installation ............................................................................3 2.1 Montage ........
Hilfsklemmen Klemmenabmessungen d (mm) 4,0 2,5 Minimale Anschlussquerschnitte (mm2) 0,5 0,5 Maximale Anschlussquerschnitte (mm2)* 6,0 2,5 Maximale Drehmomente für Anschlussklemmen (Nm) 1,7 0,5 5 Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 LC-Anzeige 5.1 Vorderansicht 5.3.1 Beschreibung der Anzeige Nr.
6 Technische Beschreibung 6.3 Spannungsversorgung 8 Betriebszustände 6.1 Technische Daten Der Zähler wird durch ein Kondensatornetzteil mit doppelten Dioden und dauerkurz-schlussfest versorgt. Verfügbare Spannungsausführung: 230 V, 2-Leiter. Die Daten werden alle 24 Stunden gesichert. Der Betriebsstundenzähler zählt volle Stunden ununterbrochenen Betriebs.
8.3 M-Bus-Baudrate (nur bei „EcoCount WSD 32 M“-Ausführung) Erscheint in der Anzeige „bd:2400“ kann durch einen langen Tastendruck (2 s < t < 5 s) das Menü zum Einstellen der M-Bus-Baudrate aufgerufen werden, in der Anzeige blinkt „bd:“. Mit einem kurzen Tastendruck (t < 2 s) wird der jeweils nächste Wert der Liste (300 – 2400 – 9600) angezeigt. Die Übernahme der Baudrate erfolgt mit einem langen Tastendruck (2 s < t > 5 s), wird die Taste länger betätigt (t > 5 s), wird die ausgewählte Baudrate verworfen.