Bedienungsanleitung (D) ISDN-KomfortTelefon mit volldigitalem Anrufbeantworter und Telefonregister tiptel 195 tiptel
Inhaltsverzeichnis Schaubilder Geräteoberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Geräteunterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Inbetriebnahme Lieferumfang/Sonderzubehör . . . . . . . . . . .5 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6 Batterie einlegen/wechseln . . . . . . . . . . . . .7 Notbetrieb bei Netzausfall . . . . . . . . . . . . . .7 ISDN-Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 PC-Anschluß/tipkom . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaubild (Geräteoberseite, Tastatur) Zielwahltasten Menü-Auswahl Leuchtdiode "Tel-Bereit" Anzeige Hörerauflage Eingabetaste Stop Stop Zweitfunktion 2nd @ Q W ä A S & E D Y Menu X G F j _ : Hauptmenü ( T / R C V ) Z , B H ü U .
Schaubild (Geräteunterseite) BATTERIEFACH "TEXTSPEICHER" und "TELEFONNOTSTROMSPEISUNG" 2 Batterien BATTERIEFACH "TELEFONNOTSTROMSPEISUNG" 3 Batterien BATTERIEFACH-DECKEL + AAA 1,5 V AAA 1,5 V AAA 1,5 V AAA 1,5 V AAA 1,5 V RS 232 POWER - ACHTUNG ! VOR ÖFFNEN DER BATTERIEABDECKUNG TELEFONSTECKER ZIEHEN ! IMPORTANT ! UNPLUG THE TELEPHONE CORD BEFORE OPENING THE BATTERY COMPARTMENT COVER ! + ANSCHLUSS FÜR PC (RS 232) - ANSCHLUSS STECKERNETZTEIL LINE ANSCHLUSS FÜR TELEFONLEITUNG ANSCHLUSS HÖR-/S
Inbetriebnahme Lieferumfang tiptel 195 wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert: m m m m m m m m ein Steckernetzteil ein Telefonhörer ein Spiralkabel ein ISDN-Anschlußkabel (IAE) fünf Batterien eine Bedienungsanleitung ein Schnittstellenkabel RS 232 die Software tipkom Als Sonderzubehör ist lieferbar: m Hör-/Sprechgarnitur Diese Garnitur (Bestell-Nr. 4876215) besteht aus einem Kopfhörer mit angesetztem Mikrofon. tiptel 195 ist für den Anschluß vorbereitet.
Inbetriebnahme Anschließen (Fortsetzung) Wenn Sie zusätzlich Ihren PC anschließen möchten: Den kleinen Stecker des Schnittstellenkabels in die Buchse RS232 und das andere Ende (DSUB, 9-polig) in einen seriellen Anschluß des PCs einstecken (COM...). Wenn Sie zusätzlich eine Sprechgarnitur anschließen möchten: Den kleinen Stecker der Hör-/Sprechgarnitur (Sonderzubehör) in die Buchse ISDN TelefonIAEsteckdose Stecker einstecken. Hör-/SprechGarnitur (Sonderzubehör) Best.-Nr.
Inbetriebnahme Batterien einlegen/wechseln Die beiliegenden Batterien schützen Ihr tiptel 195 gegen Speicherverlust bei Netzausfall. Im Batteriefach sind die Batterien in zwei Gruppen aufgeteilt: - Zwei Batterien für den Textspeicher sichern den Speicher für Ihre Telefonnummern, Adressen, Termine, Zeitsteuerungen und Einstellungen. - Drei zusätzliche Batterien ermöglichen mit den zwei Batterien für den Textspeicher auch ein Telefonieren bei Stromausfall 1. 2. 3. 4.
Inbetriebnahme ISDN-Anschluß Ihr tiptel 195 unterstützt eine Reihe von ISDN-Leistungsmerkmalen. Nicht alle werden vom Netzbetreiber kostenfrei aufgeschaltet und müssen beauftragt werden. Sie erhalten zu Ihrem Anschluß mehrere Rufnummern vom Netzbetreiber unter denen Ihr Anschluß erreichbar ist. Diese Rufnummern (MSN) müssen Sie im Menü MSN eintragen, damit Ihr Telefon erreichbar ist. Alle weiteren Einstellungen für das Telefon und den Anrufbeantworter können individuell für jede MSN eingestellt werden.
Grundeinstellungen Anrufbeantworter Ansage mit Aufzeichnung: . . . . . . . . . . . . .7 Rufverzögerung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Sek. Tonruf/Mithören: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ein Aufzeichnungslänge: . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Min. Telefonbereitschaft (Voreinstellung): . . . . . .ein Telefoneinstellungen MSN : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine (die erste MSN wird durch den ersten ..................................
Tastenfunktionen Int Die Taste "intern" dient zur Unterdrückung der Amtsholung bei Nebenstellenanlagen. Die Taste "Stumm" schaltet das Mikrofon aus/ein. R Die Taste "Rückfrage"ermöglicht die Funktionen Halten und Makeln. Die Taste "Wahlwiederholung" führt in die Auswahl der letzten 100 gewählten Telefonnummern. Die Taste "Laut" schaltet den Freisprecher ein/aus und dient zum Anschalten/ Trennen der Amtsleitung. 0 ... 9 Zifferntasten zur Eingabe von Telefonnummern. * ...
Tastenfunktionen Tasten mit Sonderfunktionen Betriebsart Texteingaben Taste Großbuchstaben , Buchstabe , Menu , Buchstabe , Space Sonderzeichen, Umlaute klein Umlaute, groß Freizeichen Einfügen (innerhalb von Informationseingaben Einfügen ein/aus) 2nd , S Gerät abschließen 2nd , Z Uhrzeit sprechen 2nd , R Ansage der Restaufzeichnungskapazität 2nd , G letztes Gespräch 2nd , Zieltaste 1 Einstellmenü Bereitschaft 2nd , Zieltaste 2 Einstellmenü Anrufweitersch.
Grundzustand TELEFONBEREITSCHAFT ANRUFWEITERSCHALTUNG zum direkten Ein- und Ausschalten der Telefonbereitschaft des Anrufbeantworters ermöglicht das Ein- oder Ausschalten der programmierten Anrufweiterschaltung MITSCHNITT/DIKTAT zum direkten Aufzeichnen von Nachrichten ANZAHL DER AUFZEICHNUNGEN ANZAHL DER ANRUFE ZIELTASTEN (1...6) DATUM Zur direkten Auswahl einer Telefonnummer oder einer Funktion UHRZEIT 1 Freitag 25. 07.
Symbole und Kurzbezeichnungen Aufnahme Wiedergabe Löschen Wiederholen Vorwärts springen Rückwärts springen Stop Lauthören aktiv Freisprecher aktiv i Nachricht senden/ empfangen Übernahme einer geparkten Verbindung Anrufliste aufrufen Anrufsperre Eine Information wurde aufgesprochen Telefon abgeschlossen Batteriezustandsanzeige Restanzeige für die Aufzeichnungskapazität Menüebene (=> 2 Ebenen) Telefonbereitschaft ein-/ausschalten Anrufweiterschaltung einrichten Automatischer Rückruf bei Besetzt Nachrichten
Bedienungshinweise Batterie-Kontrolle Ihr Gerät prüft in regelmäßigen Abständen den Zustand der eingesetzten Batterien und warnt Sie rechtzeitig bei nachlassender Batteriespannung. Batteriesymbol ausgefüllt. . . . . . . . . . . . . . .Batterie ist voll. Batteriesymbol nicht ausgefüllt . . . . . . . . . . .Batterie schwach, muß gewechselt werden. Batteriesymbol blinkt . . . . . . . . . . . . . . . . . .Batterie leer oder nicht eingesetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise Benutzerführung Das tiptel 195 hilft Ihnen durch ein strukturiertes Menüsystem bei der Bedienung. Ausgehend von einer Hauptauswahl (Taste Menu ) werden Sie durch weitere Untergruppen bis zu der von Ihnen gewünschten Funktion geführt. Die Tastenfolge 2 Menu ermöglicht Ihnen zusätzlich die direkte Anwahl von Menüpunkten über eine Funktionsliste. nd Generell gilt: - Im Grundzustand liegt der Hörer auf und die Anzeige zeigt Datum/Uhrzeit.
Telefonieren Anrufzähler Ihr Gerät besitzt einen eingebauten Anrufzähler, der Ihnen auch bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter anzeigt, wieviele Anrufe zwischenzeitlich eingetroffen sind. Freitag 25.07.96 18:37 Uhr 3 Anrufe Der Anrufzähler wird automatisch gelöscht: - beim Abheben des Hörer . . . . . . . . . . . . . .- beim Einschalten der Telefonbereitschaft - beim Belegen der Leitung (Taste ) . . .- beim Abfragen der Anrufliste Direkte manuelle Wahl Bei der direkten Wahl belegen Sie zuerst die Leitung.
Telefonieren 4. Nach Gesprächsende: Hörer auflegen oder Freisprecher mit Taste wieder ausschalten. Die Anzeige zeigt für einige Sekunden die Daten des letzten Gesprächs: 1. gewählte Telefonnummer bzw. Teilnehmer, 2. Gesprächsdauer, 3. angefallene Gebühren, 4. auf welcher MSN das Gespräch geführt wurde. Die angefallenen Gebühren werden zum Gebührenspeicher addiert. Danach geht das Gerät wieder in den Grundzustand.
Telefonieren Nachricht senden Besitzt der angewählte Anschluß die Möglichkeit eine Textnachricht zu empfangen (der Dienst muß von der Telekom bzw. vom Netzbetreiber freigeschaltet sein), so können Sie eine Nachricht senden, die mit der Anwahl der Gegenstelle übertragen wird. Sie haben die Möglichkeit zwischen drei fest voreingestellten Nachrichten auszuwählen oder eine nur für diesen Anruf gültige einzugeben. a) Nachricht eingeben: 1. Zieltaste neben temp. Nachricht drücken.
Telefonieren Wahl aus dem Telefonregister Jansen ...................................................... Jauer ......................................................... Jettke ........................................................ Jüdt ......................................................... Jürgensen ................................................. Jung .......................................................... 1. Anfangsbuchstaben des Eintrags eingeben oder Taste bzw. drücken.
Telefonieren Wahl aus dem Wahlwiederholspeicher 1. Taste bzw. 2. Zieltaste neben der Rufnummer bzw. dem Namen drücken. Mit diesen Tasten blättern Sie durch den Wahlwiederholspeicher, bis die gesuchte Telefonnummer in der Anzeige erscheint. drücken. Das Gerät beginnt mit der Wahl der Telefonnummer. Wahlwiederholspeicher bearbeiten 1. In der Anzeige erscheint ein Auswahlfeld. Zusätzlich erscheint für die geführten Gespräche die Gesprächsdaueranzeige sowie die Gebühreninformationen.
Telefonieren Automatische Wahlwiederholung Sollte der angewpählte Anschluß besetzt sein, so erscheint ein Auswahlfeld für die automatische Wahlwiederholung bzw. den automatischen Rückruf (CCBS, der Dienst muß sowohl von Ihrer Vermittlungsstelle als auch bei der Gegenstelle von der Telekom bzw. vom Netzbetreiber freigeschaltet sein). Legen Sie den Hörer einfach auf, wenn Sie diese Funktion nicht wünschen. 02101 4711 Teilnehmer besetzt Rückruf (CCBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlwiederholung . .
Telefonieren Automatische Wahlwiederholung 1. Zieltaste neben Wahlwiederholung drücken und Hörer auflegen. - Die automatische Wahlwiederholung wird beendet: durch Abheben des Hörers durch Drücken der Stop Taste selbstständig nach 10 erfolglosen Wahlversuchen. Lauthören Während eines Telefonats können Sie den Lauthörverstärker zuschalten, um das Gespräch im Raum hörbar zu machen. 0221- 0815 0:03:19 1. Taste drücken. Das Lautsprechersymbol erscheint, und der Lautsprecher schaltet sich ein.
Telefonieren Freisprechen Der Freisprecher ermöglicht ein Telefongespräch bei aufliegendem Hörer. a.) Sie werden angerufen: 1. Taste drücken. 2. Gewünschte Lautstärke mit Taste oder einstellen. Der Lautstärkebalken symbolisiert die eingestellte Lautstärke. 3. Nach Gesprächsende die Taste erneut drücken. Der Freisprecher schaltet sich aus. Der Freisprecher schaltet sich ein. Die Symbole " " und " " erscheinen. b.) Sie rufen Ihren Gesprächspartner an: 1. Taste drücken. 2. Ziffern eingeben.
Telefonieren Wechsel zwischen Hörer und Freisprecher Sie führen ein Gespräch mit dem Hörer und möchten auf den Freisprecher umschalten: 1. Taste drücken und festhalten. 2. Hörer auflegen. 3. Taste Das Lautsprechersymbol loslassen. erscheint. Das Mikrofonsymbol erscheint zusätzlich. Der Freisprecher schaltet sich ein. Gewünschte Lautstärke mit den Tasten oder einstellen. Sie führen ein Gespräch mit dem Freisprecher und möchten auf den Hörer umschalten: 1. Hörer abheben.
Telefonieren Mitschneiden von Telefongesprächen Während eines Telefonats können Sie das Gespräch aufzeichnen. 08765-4321 00:01:12 1. Zieltaste neben " 2. Zum Beenden: Zieltaste neben " " drücken. Der Schriftzug "Mitschnitt" erscheint. Das Aufnahmesymbol " " wird durch das Stop-Symbol " " ersetzt. " Der Mitschnitt wird beendet. oder Taste Stop drücken. Ein Mitschnitt wird wie eine reguläre Aufzeichnung gespeichert und kann jederzeit abgehört werden (s. Aufzeichnungen abhören).
Telefonieren Gespräch halten / Weitere Verbindung Während eines Gesprächs kann die Verbindung in einen Haltezustand gebracht werden. Im Haltezustand können Sie im Raum eine Rückfrage durchführen oder einen anderen Teilnehmer zwecks Rückfrage anrufen. Ihr Gesprächspartner auf der gehaltenen Leitung kann diese Rückfrage nicht mithören. Sie können bis zu 4 Verbindungen in die Funktion Halten schalten. Sie benötigen Halten darüber hinaus zum Einleiten der Funktionen Makeln, Dreierkonferenz und Vermitteln.
Telefonieren Gespräch makeln Über die Funktion Makeln haben Sie die Möglichkeit auf verschiedene gehaltene Verbindungen umzuschalten. a.) Makeln: 1. Taste R drücken Die aktive Verbindung wird in Halten geschaltet. Die nachfolgende Verbindung wird aktiviert, z. B. bei 4 Verbindungen. Taste R drücken: von 3 nach 4 Taste R drücken: von 4 nach 1. b.) gezieltes Makeln: 1. Zieltaste neben der Verbindung, die aktiviert werden soll, drücken. Ein Auswahlmenü erscheint. 2.
Telefonieren Gespräch vermitteln (nur im Nebenstellenbetrieb) Sie erhalten einen Anruf und möchten diesen zu einem anderen Anschluß vermitteln (siehe auch Kapitel Einstellungen/Vermitteln). a.) Vermitteln: 1. Taste R drücken. Der Anruf geht in Halten. Sie hören einen Wählton. 2. Gewünschten Anschluß anwählen und Hörer auflegen. Der Anrufer wird nach der Wahl mit dem angewählten Anschluß verbunden. b.
Telefonieren Gespräch parken (Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein) Sie führen ein Telefonat mit einem externen Geprächspartner und möchten Ihr Gespräch kurzzeitig unterbrechen, - um das Telefonat an einem anderen Telefon am gleichen ISDN-Anschluß weiterzuführen. - um das Telefon an einer anderen ISDN-Steckdose am gleichen ISDN-Anschluß zu betreiben. Mit dieser Funktion haben Sie nun die Möglichkeit eine bestehende Verbindung im Amt zu parken.
Telefonieren Annehmen 1. Zieltaste neben Annehmen drücken. Die Anzeige wechselt in den Ausgangszustand. Ihr bisheriges Gespräch wird in Halten geschaltet. Sie sind mit dem Anrufer verbunden. Ablehnen Die Anzeige wechselt in den Ausgangszustand. Der Anrufer erhält ein Besetztzeichen oder einen Ansagetext. 1. Zieltaste neben Ablehnen drücken. Ablehnen mit Nachricht 1. Die Anzeige wechselt in den Ausgangszustand. Der Anrufer erhält die ausgewählte Nachricht (Dienst muß von der Telekom bzw.
Telefonieren Anrufliste bearbeiten 1. Zieltaste neben Uhrzeit/Datum drücken. In der Anzeige erscheint ein Eingabefeld. Zusätzlich erscheint für die geführten Gespräche die Gesprächsdaueranzeige. Eintrag löschen ...................................... Liste löschen .......................................... Rufnummer übernehmen ...................... Nachricht ...............................................
Telefonieren Anruf annehmen Sie erhalten einen Anruf, Ihr Telefon klingelt. Die Verbindung wird durch: - Namen oder - Rufnummer oder - Anruf Analognetz oder - Nummer unterdrückt angezeigt. Anruf des Teilnehmers Hans Meier für den Anschluß 021024280 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01:01 Sie möchten das Gespräch annehmen: 1. Hörer abheben. Sie sind mit dem Anrufer verbunden und können ein Gespräch führen. Sie möchten das Gespräch ablehnen: 1. Taste Stop drücken.
Telefonieren Sie möchten, bevor Sie das Gespräch annehmen, die übermittelte Nachricht ansehen. Das Symbol i neben der Rufnummer des Anrufers erscheint, wenn eine Nachricht übertragen 1. Zieltaste neben i drücken. Es erscheint die übermittelte Nachricht in der Anzeige. Zur Gesprächsannahme heben Sie einfach den Hörer ab. Der Anrufer soll zu einem anderen Anschluß weitergeschaltet werden (Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein): 1.
Telefonregister Telefonregister allgemein Das Telefonregister verwaltet die Namen und Telefonnummern Ihrer Gesprächspartner und wird somit zu Ihrem persönlichen Telefonbuch. Die Anzahl der möglichen Einträge hängt u. a. vom Umfang der eingegebenen Zusatzinformationen ab. Zusatzinformationen sind z. B. Adresse, Geburtstag u. a. Ohne Zusatzinformationen lassen sich ca. 2.000 Einträge verwalten. Alle Einträge werden alphabetisch sortiert.
Telefonregister Individueller Kostenzähler Für jeden Teilnehmer in Ihrem Telefonregister können Sie einen eigenen Kostenzähler einrichten. Wenn Sie diesen Teilnehmer anwählen, werden die laufenden Gesprächskosten direkt diesem Teilnehmer zugeordnet. Diese Funktion setzt voraus, daß Sie Gebühreninformation erhal1. Zieltaste neben Kostenzähler drücken. Die Anzeige wechselt zwischen ein und aus. aus = Der Kostenzähler wird auf 0 gesetzt. Es werden keine Gesprächskosten zugeordnet.
Telefonregister MSN Über diese Einstellung haben Sie die Möglichkeit die Gesprächskosten für diesen Registereintrag einer bestimmten MSN zuzuordnen. 1. Zieltaste neben MSN drücken. Mit jedem Tastendruck wird auf eine andere MSN umgeschaltet. Tonruf Hier können Sie eine spezielle Tonrufsignalisierung für einen Telefonregistereintrag einstellen. Tonruf einstellen: 1. Zieltaste neben Tonruf einstellen drücken. 2.
Telefonregister Einträge bearbeiten Einträge können jederzeit geprüft, korrigiert oder gelöscht werden. Name: Andreas Krüger Telefonnummer: 212323434 Einstellungen .......................................... Registereingabe 1. Anfangsbuchstaben eingeben, bis der gewünschte Eintrag erscheint. 2. Taste 3. Zieltaste neben dem gewünschten Eintrag drücken. drücken. Das Symbol " " erscheint. Der komplette Eintrag mit den Eingabefeldern erscheint. Zum Korrigieren: 1.
Einstellungen Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen Uhrzeit/Datum . Die Schreibmarke erscheint. 1. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit über die Zifferntasten eingeben. Die Schreibmarke kann mit den Tasten und innerhalb der Eingabefelder bewegt werden. 2. Taste Datum und Uhrzeit werden übernommen. Die Anzeige zeigt wieder das vorherige Menü. drücken. Hinweis: Die Uhrzeit wird automatisch gestellt, sobald eine abgehende Verbindung aktiviert wurde.
Einstellungen Melodie löschen 1. Zieltaste neben drücken. Die aufgezeichnete Melodie wird gelöscht. Lautstärke und Geschwindigkeit auswählen 1. Zieltaste neben 2. Taste 2 Tasten und anschließend drücken. Die Geschwindigkeit der Tonfolge wird hoch bzw. runter geregelt (nur für die ersten 10 festeingestellten Melodien). 3. Tasten drücken. Die Lautstärke der Melodie wird hoch bzw. runter geregelt. 4. Zieltaste neben Schweller drücken. Die Anzeige wechselt zwischen ein und aus.
Einstellungen Codeschloß/Direktwahl Das Codeschloß sperrt den gesamten Zugang zu dem Gerät. Bei eingebener Direktwahlnummer wählt das Telefon durch Abheben des Hörers die Direktwahlnummer. Ist die Direktwahlnummer gelöscht, so ist nur ein Notruf zur Polizei oder zur Feuerwehr möglich. Über die Eingabe der PIN (Eingabeaufforderung über beliebigen Tastendruck) können Sie Ihr Telefon Direktwahlnummer eingeben Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten Menu , Einstellungen , Telefon , Direktwahl .
Einstellungen Anklopfen einstellen Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, so können Sie hier bestimmen, ob eine Signalisierung während des Gesprächs erfolgen soll (siehe auch Kapitel Anklopfen). MSN 1 : MSN 2 : MSN 3 : MSN 4 : MSN 5 : MSN 6 : < << Anklopfen ein aus aus ein aus aus Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten Menu , Einstellungen , Telefon ,Anklopfen . 1. Zieltaste neben MSN drücken. Mit den Zieltasten 1 - 6 können Sie Anklopfen ein- bzw. ausschalten.
Einstellungen Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu Einstellungen, , Telefon , Anschlußparameter . 1. Zieltaste neben Amtsholung drücken. Geben Sie die Kennziffer zur Amtsholung Ihrer Nebenstellenanlage ein. 2. Taste Die Amtsholung wird gespeichert. 3. Zieltaste neben Vorwahl drücken. 4. Taste drücken. Geben Sie die Vorwahlnummer Ihres Ortes ein. drücken. Die Vorwahl wird gespeichert.
Einstellungen Nachrichtenvoreinstellung Sie haben die Möglichkeit während eines Telefonats oder während eines Anrufs Texte zu übermitteln. In diesem Einstellungsmenü können Sie 3 Texte voreinstellen. Nachricht 1 .............................................. Nachricht 2 .............................................. Nachricht 3 .............................................. 3< Nachrichten Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen Telefon , Nachrichten . 1.
Einstellungen Eingabe der MSN Ihr ISDN-Anschluß und damit Ihr tiptel 195 kann über eine oder mehrere Rufnummern (MSN) erreicht werden (muß bei der Telekom beantragt werden). Sie können dem tiptel 195 bis zu sechs Rufnummern zuteilen. Jeder Rufnummer können Sie einen Namen geben, der dann bei einem Anruf erscheint. 1: 2: 3: 4: 5: 6: << MSN-Nummer Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen , MSN . MSN eingeben: 1. Zieltaste neben der gewünschten MSN drücken.
Einstellungen Anrufweiterschaltung Die Anrufweiterschaltung ermöglicht Ihnen einen Anruf der für Ihren Anschluß bestimmt ist, zu einem anderen umzuleiten. Diese Umleitung kann für jede MSN voreingestellt werden. Zum Aktivieren müssen Sie im Grundzustand die Zieltaste drücken. Die aktivierte Rufweiterschaltung wird durch das blinkende Anrufweiterschaltsymbol im Display angezeigt (siehe Symbolübersicht). Die Anrufweiterschaltung können Sie durch nochmaliges Drücken der Zieltaste wieder ausschalten.
Einstellungen Anrufweiterschaltung (Fortsetzung) 3. Zieltaste neben der Funktion drücken. Die Schreibmarke wird aktiviert. Geben Sie die Rufnummer zu der weitergeleitet werden soll ein. 4. Eingabe mit der Taste bestätigen. Die Eingabe ist beendet. Sie können eine weitere Funktion anwählen oder mit der Taste Stop in das vorherige Menü wechseln. Rufnummernübertragung Sie haben die Möglichkeit die Rufnummernübertragung von Ihrem Anschluß oder zu Ihrem Anschluß ein- bzw. auszuschalten.
Einstellungen PIN ändern Mit Ihrer PIN (persönliche Identifikationsnummer) können Sie Ihr Telefon gegen unbefugte Benutzer sperren. Eine PIN benötigen Sie zum Einrichten von Sperren und zum elektronischen Aufschließen eines gesperrten Gerätes. alte PIN eingeben 3< PIN Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen , System , PIN . 1. Alte PIN eingeben. Im Auslieferungszustand lautet die PIN 000. 2.
Einstellungen Hör-/Sprechgarnitur Über die Hör-/Sprechgarnitur haben Sie die Möglichkeit an Stelle des Freisprechers Gespräche zu führen. Sie haben auch die Möglichkeit über die Hör-/Sprechgarnitur Aufzeichnungen und Ansage des Anrufbeantworters abzuhören bzw. aufzusprechen. Telefonbetrieb: Anrufbeantworter: aus aus 3< Sprechgarnitur Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen , System , Sprechgarnitur . 1. Zieltaste neben Telefonbetrieb drücken. 2.
Einstellungen Sperre (Fortsetzung) Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Einstellungen , System , Sperren , Eingabe der PIN. Schalten der Sperren 1. Telefonregister ein = Zugang zum Telefonregister gesperrt aus = Zugang zum Telefonreigster nicht gesperrt 2. Ziffernblock ein = Wahl über Ziffernblock gesperrt aus = Wahl über Ziffernblock nicht gesperrt 3. Zieltasten ein = Zieltasten im Grundzustand gesperrt aus = Zieltasten im Grundzustand nicht gesperrt 4.
Einstellungen Sperre (Fortsetzung) Eingabe von Rufnummern, die trotz der gesperrten Ziffernfolge gewählt werden dürfen: 1. Taste 2. Drücken Sie eine Zieltaste und geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. 3. Taste 2nd drücken. Die Schreibmarke für die freigegebene Rufnummer erscheint. Die Rufnummer 110 und 112, für einen Notruf sind voreingestellt. drücken. Die Rufnummer wird gespeichert. Sie können jetzt weitere Nummern eingeben.
Einstellungen CD (Anruf weiterleiten) Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein. Über die Funktion CD (call deflection) haben Sie die Möglichkeit einen Anruf direkt weiterzuleiten. Wählen Sie im Telefonregister die Filterfunktion CD aus, so wird der Anruf für den jeweiligen Eintrag (Rufnummer muß hierfür übertragen werden) ohne Signalisierung direkt weitergeleitet. Für jede MSN, unter der ein Anruf kommt, können Sie in diesem Einstellmenü eine Zielrufnummer voreinstellen.
Funkruf Funkruf allgemein tiptel 195 unterstützt die automatische Auswahl und Aussendung von Empfängernachrichten bei Funkrufdiensten. Da jeder Funkrufdienst einen andern Ablauf beim Zugang erfordert, stellt tiptel 195 die Möglichkeit einer frei einstellbaren Anwahl zur Verfügung. Empfängernachricht speichern Die Nachricht an einem Funkrufempfänger (Pager) wird wie die Zusatzinformation innerhalb eines Telefonregistereintrags gespeichert. 1. Taste 2. Namen eingeben und 3. drücken. 6. drücken.
Funkruf Funkruf aussenden JÖRG BOSBACH 0168 287654 1. Anfangsbuchstabe des Namens eingeben oder mit Taste und Taste den Namen suchen. Die Tasten betätigen, bis der gesuchte Name in der Anzeige erscheint. 2. Zieltaste neben dem Namen drücken. Die Anzeige zeigt den vollständigen Eintrag. Der Lautsprecher schaltet sich ein und die Wahl wird gestartet. Nach dem Verbindungsaufbau erfolgt eine vollautomatische Übertragung der Empfängernachricht. Über den Lautsprecher können alle Aktionen verfolgt werden.
Termine Termin allgemein Termine eingeben ................................... Termine bearbeiten ................................. Zeitst. eingeben ...................................... Zeitst. bearbeiten ................................... Termine : ein Zeitst. : ein < Termine/Zeitst. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Termine/Zeitst. . Termine eingeben Ermöglicht das Speichern von neuen Terminen. Termine bearbeiten Ermöglicht das Ansehen, Korrigieren und Löschen von Terminen.
Termine Terminart wählen: 1. Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck zu einer anderen Terminart: einmaliger Termin = es wird ein Termin zum angegebenen Zeitpunkt ausgegeben. Der Eintrag wird anschließend automatisch gelöscht. täglicher Termin = der Termin wird jeden Tag zur gleichen Zeit ausgegeben. wöchentlicher Termin = der Termin wird immer zum angegebenen Wochentag ausgegeben. monatlicher Termin = der Termin wird jeden Monat am angegebenen Tag ausgegeben.
Termine Termine bearbeiten Die gespeicherten Termine erscheinen zeitlich geordnet. Mit den Tasten die Termine durch die Anzeige gescrollt werden. und können 13.04.97 01 10:15 Besprechung .................................... 26.05.97 02 08:30 Hans Meier anrufen .......................... 01.09.97 03 15:00 Geburtstag Heinz .............................. Termin bearbeiten Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Termine , Termine bearbeiten . 1.
Zeitsteuerung Termin-Meldung (Fortsetzung) 1. Terminzeitpunkt erreicht. Der Termin wird akustisch gemeldet. In der Anzeige stehen alle eingegebenen Termininformationen. Mit der Zieltaste neben der Telefonnummer kann die Wahl dieser Nummer gestartet werden. Durch Druck auf eine beliebige Taste wird die akustische Meldung ausgeschaltet. Die Information bleibt in der Anzeige stehen. 2. Taste Einmalige Termine werden automatisch gelöscht. Das Gerät geht wieder in den Grundzustand. Stop drücken.
Zeitsteuerung Zeitsteuerung eingeben Sie haben die Möglichkeit einmalige, tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Zeitsteuerungen einzugeben. einmalige Funktion 13:15 15.08.97 Schaltfunktion ....................................... MSN 1 << Zeitsteuerung 1. Zeitsteuerung eingeben. In der Anzeige erscheinen die Eingabefelder für die Zeitsteuerung. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit sind zur Vereinfachung bereits eingeblendet. MSN auswählen 1. Zieltaste neben MSN drücken.
Zeitsteuerung Schaltzeitpunkt eingeben 1. Zieltaste neben der Zeitanzeige drücken. Je nach Schaltart erscheint eine entsprechende Eingabemaske. Geben Sie über den Ziffernblock die Schaltzeit ein bzw. wählen Sie bei einer wöchentlichen Schaltzeit über die Tasten einen Wochentag aus. 2. Taste Die Uhrzeit wird im Speicher übernommen. drücken. Schaltfunktion auswählen 1. Zieltaste neben Schaltfunktionen drücken. Es erscheint ein Eingabefeld für die verschiedenen Schaltfunktionen. 2.
Zeitsteuerung Schaltzeiten bearbeiten Die gespeicherten Schaltzeiten erscheinen zeitlich geordnet. Unter jeder Zeitangabe befindet sich eine Symbolanzeige die die Schaltfunktionen symbolisiert. Mit den Tasten und können die Schaltzeiten durch die Anzeige gescrollt werden. Symbolbedeutungen 1: : MSN für die die Schaltfunktionen gelten : Telefonbereitschaft wird geschaltet : Anrufweiterschaltung wird geschaltet : Ruhe vor dem Telefon wird geschaltet Ans.
Information Gebühren (Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein) Der Gebührenzähler zeigt die Summe aller Telefongebühren für die jeweilige MSN, die seit dem letzten Löschen des Zählers aufgelaufen sind. Mit der Taste 2 können Sie zwischen Betragsanzeige und Datumsanzeige (Zeitpunkt des letzten Löschvorgangs) umschalten. nd MSN 1: --------------------- 0.00 << Gebühren Σ 0.00 Es erscheint die Anzeige mit den aufgelaufenen Gebühren.
Information Gebühren Anschluß: Hier wird die Summe aller angefallenen Gebühren Ihres Anschlusses angezeigt. Die Gebührensumme, die durch andere Endgeräte verursacht wurde, kann seperat gelöscht werden. Zähler löschen 1. Zieltaste neben drücken und Sicherheitsabfrage bestätigen. Der Gebührenzähler neben Anschl. wird gelöscht und das aktuelle Datum als Startdatum für weitere Zählungen übernommen. Speicher Ihr tiptel 195 informiert Sie hier über die momentane Speicherauslastung.
Information Gespräche Der Gesprächszähler informiert Sie über die Nutzungshäufigkeit und zeigt die Anzahl der geführten Gespräche: seit 00:00 01.01.97 abgehend : 0 eingehend : 0 << Gespräche abgehend = zeigt die Anzahl der abgehenden (selbst gewählten) Gespräche. eingehend = zeigt die Anzahl der eingegangenen Gespräche (Sie wurden angerufen). Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Informationen Gespräche . Die Anzeige mit dem Gesprächszähler erscheint. , Zähler löschen 1.
LCR Wahl über verschiedene Telefongesellschaften (Provider) Über eine Zugangsnummer, die Sie vor der eigentlichen Telefonnummer eingeben, haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Telefongesellschaften zu wählen (Call by Call). Das tiptel 195 ermöglicht Ihnen nun die Anwahl über verschiedene Telefongesellschaften ohne eine manuelle Eingabe der Zugangsnummer.
LCR Eingabe der Telefongesellschaften (Provider) Sie haben die Möglichkeit sechs verschiedene Provider mit Zugangsnummer und Name einzugeben. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Provider. 1. Zieltaste neben der gewünschten Eingabe drücken. Die Eingabe für die Zugangsnummer ist aktiviert. 2. Zugangsnummer über den Ziffernblock eingeben. Die eingegebenen Ziffern erscheinen im Display. 3. Eingabe mit der Taste bestätigen. Die Eingabe ist beendet.
LCR Eingabe der Schaltzeiten Sie haben die Möglichkeit, sechs verschiedene Schaltzeiten für Wochentage (Mo.-Fr.) und für die Feiertage, Samstage und Sonntage einzugeben. Zu diesen Zeitpunkt findet entsprechend der Eingabe unter Tarifzonen die Providerumschaltung statt. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Zeiten Werktags bzw. Zeiten Feiertags. 1. Zieltaste neben der gewünschten Eingabe drücken. Die Eingabe für die Uhrzeit ist aktiviert 2. Uhrzeit über den Ziffernblock eingeben.
LCR Eingabe der Feiertage Das Telefon ermöglicht eine Providerauswahl für Wochentage (Mo.-Fr.) und für die Feiertage, Samstage und Sonntage. Hier sind die Feiertage voreingestellt und können ggf. geändert werden. Einige Feiertage verschieben sich von Jahr zu Jahr und müssen deshalb entsprechend geändert werden. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Feiertage. bzw. Mit diesen Tasten blättern Sie in der Liste der Feiertage, bis die gesuchte Position in der Anzeige erscheint. 1.
LCR Eingabe der Tarifzonen Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 verschiedene Tarifzonen einzugeben. Zu jeder Tarifzone können Sie eine nach Schaltzeiten, Wochentagen und Feiertagen gesteuerte Providerauswahl durchführen. Die Tarifzone wird über die ersten Ziffern der Zielrufnummer bestimmt. Es ist auch möglich, innerhalb einer Tarifzone (z. B. 00 für Auslandgespräche) weitere Tarifzonen anzugeben (z. B. 0031 für die Niederlande). Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Tarifzonen. 1.
LCR Provider den Tarifzonen zuordnen (Fortsetzung) Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Tarifzonen. 1. Taste bzw. drücken. 2. Taste 3. Zieltaste neben der gewünschten Tarifzone drücken. Es erscheinen die möglichen Schaltzeiten mit der Angabe der Provider. Die Providerauswahl an Werktagen ist aktiviert. 4. Zieltaste neben der gewünschten Schaltzeit drücken. Die Anzeige wechselt zwischen den einzelnen Providern hin und her.
Anrufbeantworter Ansagen (Fortsetzung) Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Anrufbeantworter Ansagen . Ansage . . . . . . . . . ................ ................ Typ ................ ................ Aufn. Ansage ................ Aufn. Schlußansage ................ ................ ................ Hier stellen Sie die Nummer der Ansage ein, die Sie bearbeiten möchten. Nr. 1 bis Nr. 6 sind die individuellen Ansagen, Nr. 7 ist die eingebaute Festansage.
Anrufbeantworter Ansage (Fortsetzung) Ansagen testen Ansage : 1 Typ : mit Aufz. Aufn. Ansage ....................................... Aufn. Schlussansage .......................... << Ansagen 1. Zieltaste neben Ansage drücken. Mit jedem Tastendruck wird zur nächsten Ansage geschaltet. Wählen Sie zwischen Ansage 1, 2 ... 7 aus. 2. Zieltaste neben Die gesamte Ansage wird vorgespielt. Das Wiedergabesymbol wird durch das StopSymbol ersetzt.
Anrufbeantworter Anrufbeantworter einrichten Hier haben Sie die Möglichkeit, den Anrufbeantworter nach Ihren persönlichen Wünschen einzustellen. Ansage Rufverz. Tonruf/Mith. Aufz.-Länge. : : : : MSN : 7 6 s ein 2 min 1 << ARB einrichten Zum Einstellen wählen Sie die gewünschte Funktion durch Drücken der zugeordneten Zieltaste. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu ,Anrufbeantworter , ARB einrichten. Ansage 1. Zieltaste neben Ansage drücken.
Anrufbeantworter Telefonbereitschaft voreinstellen Im Grundzustand haben Sie die Möglichkeit über die Zieltaste 1 die Telefonbereitschaft einbzw. auszuschalten. Hier stellen Sie ein für welche MSN die Telefonbereitschaft aktivierbar ist. MSN 1 MSN 2 MSN 3 MSN 4 --------- : : : : ein ein ein ein < < Bereitschaft Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Anrufbeantworter , Bereitschaft . 1. Zieltaste neben MSN drücken.
Anrufbeantworter Telefonbereitschaft (Fortsetzung) 1. Zieltaste neben drücken. Die Telefonbereitschaft wird eingeschaltet. Die Leuchdiode leuchtet. Das Symbol für die Restaufzeichnungszeit erscheint. Der Anrufzähler wird auf 00 gesetzt. Der Aufzeichnungszähler zeigt die Anzahl der Aufzeichnungen an. Eingehende Nachrichten können über den Lautsprecher mitgehört werden. Gespräche können durch Abheben des Hörers oder Einschalten des Freispre-chers übernommen werden.
Anrufbeantworter Aufzeichnungen abhören Alle im Sprachspeicher befindlichen Aufzeichnungen können hier einzeln abgehört und gelöscht werden. Aufzeichnung 01 08:32 Uhr 25 .09. 97 MSN:1 << Abhören 4 Aufz. Abhören Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu , Aufzeichnungen . 1. Die Wiedergabe startet und das Gerät spielt alle neuen Aufzeichnungen nacheinander vor. Neben der Aufzeichnungs-Nr. sehen Sie das Datum und die Uhrzeit, an dem die Aufzeichnung stattfand. Zieltaste neben drücken.
Anrufbeantworter Diktat/Info Persönliche Informationen können Sie direkt in das Gerät diktieren. Sprechen Sie Ihre Info während eingeschalteter Telefonbereitschaft auf, können andere Personen diese Nachricht Dienstag 15:37 Uhr 12. 02. 97 1 1. Zieltaste neben drücken. Der Schriftzug Aufzeichnung Info erscheint. Sprechen Sie in das eingebaute Mikrofon. Das Aufnahmesymbol wird durch das Stop-Symbol ersetzt. oder Die Info wird beendet. Die Symbole und erscheinen.
Anrufbeantworter Nachrichtenweitermeldung (Fortsetzung) Sammelbenachrichtigung Möchten Sie zuerst mehrere Aufzeichnungen sammeln, bevor die Nachrichtenweitermeldung ausgeführt wird, so geben Sie die Anzahl der gewünschten Aufzeichnungen vor (s. Kapitel “Nachrichtenweitermeldung einstellen”). Nachrichtenweitermeldung an einen Funkrufdienst Als Zielrufnummer können Sie auch die Telefonnummer eines Funkrufdienstes (z. B. Cityruf, Scall usw.) eingeben.
Anrufbeantworter Nachrichtenweitermeldung einstellen (Fortsetzung) Funkrufinformation 1. Zieltaste nebenFunkrufinfo drücken. 2. Taste drücken. Identifikation 1. Zieltaste neben Identifikation drücken. 2. Taste drücken. Sammelruf 1. Zieltaste neben Sammelruf drücken. 2. Taste drücken. Nachrichtenweitermeldung schalten 1. Zieltaste neben Weitermeldung drücken. MSN: 1. Zieltaste neben MSN drücken.
Fernabfrage Fernabfrage durchführen 1. Rufen Sie Ihr Gerät an, und warten Sie auf den Beginn der Ansage. 2. Schalten Sie Ihr Telefon auf Tonwahl oder benutzen Sie einen handelsüblichen Fernabfragesender, indem Sie ihn mit der Schallöffnung an die Sprechöffnung des Telefonhörers halten. 3. Senden Sie Ihren Fernabfragecode, den Sie vorher an Ihrem Gerät eingestellt haben (1....4 Ziffern). Ihr tiptel 195 bestätigt Ihnen jede Ziffer. Drücken Sie zum Abschluß die Taste # . 4.
Fernabfrage Komfort-Funktionen (Fortsetzung) Ferneinschalten der Telefonbereitschaft Hiermit kann die Telefonbereitschaft aktiviert werden, wenn Sie z. B. vergessen haben, den Anrufbeantworter einzuschalten. Rufen Sie Ihr Gerät an. Nach etwa 50 Sek meldet sich das Gerät. Geben sie jetzt Ihren Fernabfrage-Code ein. Wurde Ihr Fernabfrage-Code erkannt, wird die eingestellte Ansage zur Kontrolle abgespielt. Das Gerät ist jetzt fernbedienbar.
Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen (Fortsetzung) Taste Funktion Hinweise/Bedienung 4 Umschalten der MSN Ermöglicht die Fernabfrage für weitere MSNs. Geben Sie die Nummer für die erwünschte MSN (1...6) ein. Das Gerät bestätigt die Nummer. Alle weiteren Abfragen beziehen sich jetzt auf die neue MSN. 5 Wiedergabe Das Gerät startet die Wiedergabe an der momentanen Position. 7 Ansage wechseln Ermöglicht das Wechseln der aktuellen Ansage. Geben Sie die Ansagenummer 1 bis 7 ein.
Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen (Fortsetzung) Taste Funktion Hinweise/Bedienung Uhrzeit/Datum Das Gerät teilt Ihnen das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit mit. Löschen aller Aufzeichnungen Das Gerät löscht alle Aufzeichnungen seit Beginn der Telefonbereitschaft. Diese Funktion kann gegen versehentliche Benutzung gesperrt werden.
Fernabfrage Fernabfrage einrichten Hier haben Sie die Möglichkeit, die Fernabfrage nach Ihren persönlichen Wünschen einzurichten. Fernbereit Fernlöschen Fernvorabfrage FA-Code VIP-Code Message-Code : : : : : : aus aus aus << Fernabfrage Zum Einstellen wählen Sie die gewünschte Funktion durch Drücken der zugeordneten Zieltaste. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menu Anrufbeantworter , Fernabfrage . Fernbereit 1. Zieltaste neben Fernbereit drücken.
Fernabfrage Fernabfrage einrichten (Fortsetzung) Gebührenfreie Fernvorabfrage 1. Zieltaste neben Fernvorabfrage drücken. Die Anzeige wechselt zwischen "ein" und "aus". ein = Liegen neue Aufzeichnungen vor, geht das Gerät nach der Rufverzögerung in die Leitung, die im Menu ARB Einrichten" eingestellt wurde. Liegen keine neuen Aufzeichnungen vor, geht das Gerät erst nach einer zusätzlichen Verzögerung von 10s in die Leitung. Somit können Sie vorher auflegen und damit Gebühren sparen.
Sonstiges Wichtige Hinweise Netzausfall Bei eingelegten Batterien nimmt das Gerät beim Einschalten wieder den gleichen Zustand ein, den es vor dem Netzausfall besaß. Während eines Netzausfalls bleiben die Grundfunktionen des Telefons erhalten (manuelles Wählen und Anrufsignalisierung, Siehe Kapitel “Notbetrieb”). Reinigung Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch für die Gehäuseoberfläche. Bitte keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden. Das Telefon ist wartungsfrei.
Sonstiges Hilfe bei Problemen Problem mögliche Ursache Empfehlung Kein Wählton nach fen, Abheben des Hörers. Anschlußkabel, Alle Kabelverbindungen prü- Hörerkabel, Anschlußdose ISDN Telefondose mit einem anderen Telefon prüfen. Geheimzahl vergessen Gerät "verschlossen". Setzten Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung. Gerät meldet "Speicher prüfen. Batterie leer oder nicht eingesetzt. Batterien prüfen und ersetzen. Gerät meldet "Speicher voll". Die max.
Stichwortverzeichnis Lauthören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . .14 LCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64-69 Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30, 41 Anrufbeantworter einrichten . . . . . . . . . . .69 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . .45 Anrufzähler . . . . . . .
Technische Daten Stromversorgung: Netzanschluß: Notstromversorgung: Datenerhalt bei Stromausfall mit Batterien: ohne Batterien: Anzeige: Auflösung: Kontrasteinstellung: Anschlußleitungen: Netzanschlußleitung: Telefonanschlußleitung: Datenkabel RS 232: Höreranschlußleitung: Kopfsprechgarnitur: Anrufbeantworter: Ansagen: Aufnahmekapazität. Sprachpausen) Anzahl der Aufzeichnungen: Telefon/Speicher: Telefonregister: 230V +6%/-10%, 50 Hz max.
Zulassungsurkunde 89
1 Raumüberwachung 2 Fernabfrage neuer Aufzeichnungen 3 Fernabfrage aller Aufzeichnungen 4 Umschalten der MSN 5 Wiedergabe 7 Ansage wechseln 8 Stop 9 Ansage ändern ❋ Zweitfunktion ein/aus ❋1 Freisprechen ❋2 Raumsignal ❋3 Restaufzeichnungszeit ❋4 Nachrichtenweitermeldung ein/aus ❋5 Rufnummer ändern ❋6 Uhrzeit/Datum ❋7 Löschen aller Aufzeichnungen ❋8 Aktivierung der Anrufweiterschaltung ❋9 Rufnummer ändern ❋0 Ende der Telefonbereitschaft ❋# Ende der Fernabfrage 1 Raumüberwachung 2 Fernabfrage neuer Aufzeichn
1 Raumüberwachung 2 Fernabfrage neuer Aufzeichnungen 3 Fernabfrage aller Aufzeichnungen 4 Umschalten der MSN 5 Wiedergabe 7 Ansage wechseln 8 Stop 9 Ansage ändern ❋ Zweitfunktion ein/aus ❋1 Freisprechen ❋2 Raumsignal ❋3 Restaufzeichnungszeit ❋4 Nachrichtenweitermeldung ein/aus ❋5 Rufnummer ändern ❋6 Uhrzeit/Datum ❋7 Löschen aller Aufzeichnungen ❋8 Aktivierung der Anrufweiterschaltung ❋9 Rufnummer ändern ❋0 Ende der Telefonbereitschaft ❋# Ende der Fernabfrage 1 Raumüberwachung 2 Fernabfrage neuer Aufzeichn
TIPTEL AG Halskestraße 1 40880 Ratingen Telefon 02102/428-0 Telefax 02102/428-10 http//www.tiptel.