Operation Manual
5959
Zeitsteuerung
Schaltzeitpunkt eingeben
1. Zieltaste neben der Zeitanzeige
drücken.
2. Taste drücken.
Schaltfunktion auswählen
1. Zieltaste neben Schaltfunktionen
drücken.
2. Zieltaste neben Telefonbereit
drücken.
3. Zieltaste neben Anrufweitersch.
drücken.
Hinweis:
Es wird für die jeweilige MSN nur der
Dienst immer ein- und ausgeschaltet
Die Rufnummer muß voreingestellt
sein.
4. Zieltaste neben Tonruf drücken.
5. Zieltaste neben Ansage drücken.
6. Taste drücken.
Zeitsteuerung speichern:
1. Taste drücken.
Je nach Schaltart erscheint eine entspre-
chende Eingabemaske. Geben Sie über den
Ziffernblock die Schaltzeit ein bzw. wählen
Sie bei einer wöchentlichen Schaltzeit über
die Tasten einen Wochentag aus.
Die Uhrzeit wird im Speicher übernommen.
Es erscheint ein Eingabefeld für die ver-
schiedenen Schaltfunktionen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
zwischen: ein, aus und ---.
---: es findet keine Umschaltung statt.
ein: die Telefonbereitschaft wird zum
Schaltzeitpunkt eingeschaltet.
aus: die Telefonbereitschaft wird zum
Schaltzeitpunkt ausgeschaltet.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
zwischen: ein, aus und ---.
---: es findet keine Umschaltung statt.
ein: die Anrufweiterschaltung wird zum
Schaltzeitpunkt eingeschaltet.
aus: die Anrufweiterschaltung wird zum
Schaltzeitpunkt ausgeschaltet.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
zwischen: ein, aus und ---.
---: es findet keine Umschaltung statt.
ein: der Tonruf wird zum Schaltzeitpunkt
eingeschaltet.
aus: der Tonruf wird zum Schaltzeitpunkt
ausgeschaltet.
Mit jedem Tastendruck wird auf die nächste
Ansage umgeschaltet. Zum angegebenen
Zeitpunkt wird dann auf die ausgewählte
Ansage umgeschaltet. In der Stellung - fin-
det keine Umschaltung statt.
Die vorherige Anzeige erscheint.
Die Zeitsteuerung wird abgespeichert.
Stop