Bedienung (D/A/CH) Konfiguration und Einstellungen Planung und Installation Analoge Telefonanlage tiptel 2/8 USB tiptel
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................ 3 Allgemeines...................................................................................................... 6 Lieferumfang............................................................................................... 6 Hinweise zu diesem Handbuch ................................................................. 6 Kurzbeschreibung ....................
Inhaltsverzeichnis Konfiguration und Einstellungen .................................................................... 35 PC-Konfigurationssoftware......................................................................... 35 Das Programmiertelefon ............................................................................ 37 Amtsberechtigung................................................................................... 38 Amtszugang einrichten ..........................................................
Inhaltsverzeichnis Funktionstest........................................................................................... 72 PC-Anschluss.......................................................................................... 73 Installation bei Verwendung der FAX-Weiche............................................ 73 Anzeige bei Netzausfall .............................................................................. 74 Reset-Taster.......................................................................
Allgemeines Allgemeines Änderungen an der Anleitung und der beschriebenen Telefonanlage bleiben jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Die aktuelle Version der Anleitung ist auch im Internet unter www.tiptel.de als PDF-Datei abrufbar. Die Zusammenstellung der Texte und Abbildungen dieser Anleitung erfolgte mit größter Sorgfalt, dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Herausgeber übernimmt für fehlerhafte Angaben und deren Folgen keine Haftung. © 2008 Tiptel.
Allgemeines rungen angepasst werden kann. Eine PC-Software hilft Ihnen bei der kompletten Konfiguration durch eine übersichtliche Darstellung der Einstellmöglichkeiten. Aber auch ohne PC-Software kann ein großer Teil der Konfigurationen über das Telefon 21 an Anschluss 1 ausgeführt werden.
Allgemeines Leistungsmerkmale 2 analoge Amtsleitungen und 8 analoge Nebenstellen Gezielte Amtsbelegung zur Gebührentrennung Priorisierung von Amtsleitungen Automatische Amtsholung zum bequemen Telefonieren Amtsberechtigung selektiv programmierbar Reservieren der Amtsleitung Amtsberechtigung, Halbamtsberechtigung Berechtigungen für Orts-, Fern- und Auslandsgespräche Automatischer Faxempfang mit integrierter, aktiver Faxweiche für Amt 1 Weitervermitt
Allgemeines Sicherung der Einstellungen bei Spannungsausfall Amtsleitung nutzbar bei Spannungsausfall (mit einem Telefon) Türsprechstelle anschließbar (a/b-Technik) Türsprechmodul für (4+n)Türsprechstelle als Zubehör erhältlich Einfache Programmierung der TK-Anlage per Telefon oder PC (USB-Anschluss) Firmware Update über PC oder Server * NAME-CLIP-fähige Telefone erforderlich (z.B.
Allgemeines Telefone Die Telefone müssen folgenden Spezifikationen entsprechen: MFV-Telefone (MFV = Mehrfrequenzwahlverfahren): Telefone, die die Wahlinformationen durch Tonfolgen übermitteln. Neben den Tasten – und sind auch die Tasten und verfügbar. Für die Weitervermittlung ist eine Flash-Taste () erforderlich. Zusätzlich sollten für die Nutzung der vollen Leistungsfähigkeit der Telefonanlage folgende Funktion von den analogen Telefonen unterstützt werden: CLIP- bzw.
Bedienung Die Leuchtanzeigen (LEDs) Die Leuchtanzeigen (LEDs) informieren über die verschiedenen Funktionszutände der Telefonanlage. Die Bedeutung der Leuchtanzeigen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Aufdruck Funktion Power Betriebsbereitschaft Netzspannung ist eingeschaltet. Telefonanlage funktionsbereit. Blinkt: Reset-Taster betätigt Netzspannung abgeschaltet.
Bedienung Übersicht der Hör- und Ruftöne * Interner Wählton als Dauerton in B, CH, E, F, GR, NL, P, UK Funktionsbeschreibung Hörtöne Interner Wählton Sie hören den internen Wählton sobald Sie den Telefonhörer abheben. Sie können jetzt über die Telefontastatur Ziffern eingeben und wählen. Schneller interner Wählton Sie hören den schnellen internen Wählton (Sonderwählton), wenn Ihr Telefonanschluss auf Ruhe vor dem Telefon oder Anrufumleitung eingestellt ist.
Bedienung Bedienung In der Bedienungsanleitung werden folgende Symbole zur Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen und Leistungsmerkmalen benutzt: Telefonhörer abheben Zifferneingabe Eingabe von Sondertasten R-Taste Flash-Funktion Telefonhörer auflegen Hinweise Rufnummernplan Die Telefonanlage hat einen festen unveränderbaren Rufnummernplan. Diese Rufnummern können von jedem Telefon aus gewählt werden um die zugehörigen Funktionen auszuführen.
Bedienung Telefon 6 Anruf Telefon 7 Anruf Telefon 8 Anruf Türstation mit TSM1 Verbindung mit Tür Türöffner mit TSM1 Türöffnerbetätigung Rufgruppe 1 Ruf der Rufgruppe Rufgruppe 2 Ruf der Rufgruppe Rufgruppe 3 Ruf der Rufgruppe Rufgruppe 4 Ruf der Rufgruppe Personenruf ...
Bedienung Netzausfall Bei Ausfall des 230V-Stromnetzes oder bei herausgezogenem Steckernetzteil ist Telefon 21 direkt mit der Amtsleitung 1 verbunden. Mit Telefon 21 kann dann direkt gewählt werden. Die anderen Telefone sind funktionslos. Die Einstellungen und Leistungsmerkmale bleiben gespeichert und stehen nach Rückkehr der Netzspannung bzw. Einstecken des Steckernetzteils wieder zur Verfügung.
Bedienung Nebenstellen, bei denen automatische Amtsholung eingestellt ist, erhalten nach dem Abheben des Telefonhörers sofort den Amtswählton. Für Interngespräche muss daher vorher die Taste gedrückt werden. Es ertönt der interne Wählton. Gehendes Amtsgespräch Amtsgespräch mit Amtsholung 0 An amtsberechtigten Telefonen können Sie mittels Amtsholung ein Amt belegen um externe Verbindungen aufzubauen. Welcher Amtszugang dabei verwendet wird hängt von der Konfiguration ab.
Bedienung Telefon 22: Telefonhörer abheben. Der interne Wählton ertönt. Amtsholung Amtzugang 1 wählen. Bei freiem Amtszugang ertönt der externe Amtswählton. Ist der Amtszugang besetzt hören Sie den Besetztton der Telefonanlage. In diesem Fall legen Sie bitte auf und versuchen es später noch einmal. Besteht für den Anschluss keine Amtsberechtigung hören Sie ebenfalls den Besetztton Rufnummer des externen Teilnehmers Sie hören den Freiton. Bei Besetzt wählen.
Bedienung Rufnummer wählen. Sie hören den Freiton und das angewählte Telefon klingelt. Sind für die Nebenstellen Namen konfiguriert worden so wird an NAMEClip-fähigen Telefonen der Anrufername angezeigt sonst erfolgt nur die Anzeige der Anrufernummer. Ist das angewählte Telefon belegt so hören Sie den Besetztton. Legen Sie dann auf. Sie erhalten einen Rückruf und sind nach dem Abheben wieder mit Ihrem Gesprächspartner verbunden. Oder mit Rückfrage beenden. Telefon 23: Telefonhörer abheben.
Bedienung Rufnummer wählen. Sie hören den Freiton und das angewählte Telefon klingelt. Sind für die Nebenstellen Namen konfiguriert worden so wird an NAME-Clip-fähigen Telefonen der Anrufername angezeigt sonst erfolgt nur die Anzeige der Anrufernummer. Ist das angewählte Telefon belegt so hören Sie den Besetztton. Legen Sie dann auf. Sie erhalten einen Rückruf und sind nach dem Abheben wieder mit Ihrem Gesprächspartner verbunden. Oder mit Rückfrage beenden. Telefon 23: Telefonhörer abheben.
Bedienung Telefon 22: Telefonhörer auflegen. Telefon 23 wird gerufen Wird das Gespräch nicht innerhalb von 45s angenommen erfolgt ein Rückruf des Vermittlungs-Telefon 22. Ebenso wenn Telefon 23 besetzt ist. Telefon 23: Telefonhörer abheben. Gehaltener Gesprächspartner wird mit Telefon 23 verbunden. Amtsgespräch führen Telefonhörer auflegen. Gesprächsende.
Bedienung Gesprächspartner von Amt1 ist mit Gesprächspartner von Amt2 verbunden. Sie hören den Besetztton der Telefonanlage. Telefon 22: Telefonhörer auflegen. Die Telefonanlage überwacht die beiden Amtsleitungen und beendet die Gespräche nach den per PC-Konfiguration eingestellten Vorgaben. Trennen von speziellen Amtsverbindungen Amtsverbindungen, die durch die Telefonanlage aufgebaut wurden (Apothekerschaltung, Externe Anrufweiterschaltung), können von Telefon 21 manuell getrennt werden.
Bedienung 2. Kennziffer für gezielte Amtsholung Amt 1 wählen. 3. Taste drücken. Der interne Wählton ertönt. 4. Taste drücken. Die Telefonanlage schaltet Amtsleitung 1 an und erzeugt nach erkanntem Wählton oder spätestens nach 3s einen Flash. Die Amtsleitung wird auf das Telefon geschaltet. 5. Wählen Sie am Telefon die Kennziffer für ein gewünschtes amtsseitiges Leistungsmerkmal . Über die Leistungsmerkmale Ihres Amtsanschlusses informieren Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber.
Bedienung Aktive Amtverbindung wird getrennt. Schaltet zwischen den Amtsleitungen Eine Amtsleitung ist aktiv, die zweite hin und her (makeln). Amtsleitung ist im Halten. Einleitung zum Weitervemitteln gefolgt Eine Amtsleitung ist aktiv, die zweite von der Wahl der Zielrufnummer des Amtsleitung ist im Halten. internen Teilnehmers. Vermitteln von zwei externen Teilnehmern Beide Amtsleitungen im Halten.
Bedienung Leistungsmerkmale Teilnehmer Die nachfolgende Liste beschreibt die Leistungsmerkmale, die Ihnen als Teilnehmer an Ihrer Nebenstelle zur Verfügung steht. Anrufübernahme (Pick-Up) Wenn Sie ein anderes Telefon klingeln hören, können Sie den Anruf mit Ihrem Telefon übernehmen (Pick Up). Eine Anrufübernahme ist für die Rufarten Internruf und Amtsruf möglich. Beispiel: Sie hören ein anderes Telefon klingeln und wollen den Anruf übernehmen. Telefonhörer abheben.
Bedienung Anrufumleitung nach Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 Kennziffer 821 822 823 824 825 826 827 828 Anrufumleitung ausschalten Telefonhörer abheben. Der interne Sonderwählton ertönt Kennziffer wählen. Mit Kennziffer 80 wird die Anrufumleitung deaktiviert. Sie hören den internen Wählton. Telefonhörer auflegen. Anrufumleitung ist ausgeschaltet. Anrufumleitungen zu externen Zielen können über die PC-Konfiguration eingegeben und aktiviert werden.
Bedienung Telefonhörer abheben. Ihr Telefon ist mit der Amtsleitung verbunden. Sie hören den Amtswählton. Gewünschte Telefonnummer wählen. Da sie bereits mit der Amtsleitung verbunden sind, entfällt die Wahl der Amtsholung. Kurzwahl Bei der Kurzwahl werden die im zentralen Telefonbuch abgelegten externen Zielrufnummern mittels 3-stelliger Kurzwahlnummer aufgerufen und automatisch an der Amtsleitung gewählt. Häufig benutzte Telefonnummern können so von allen Teilnehmern bequem genutzt werden.
Bedienung abgehoben, erfolgt ohne weitere Wahl der Ruf des Internteilnehmers. Damit ist der automatische Verbindungsaufbau beendet. Beispiel: Telefon 21 will mit Telefon 22 telefonieren. Telefon 22 ist besetzt. Telefon 21 aktiviert Rückruf bei Besetzt. Telefon 21: Telefonhörer abheben. Der interne Wählton ertönt. Interne Rufnummer wählen. Telefon 22 ist besetzt. Sie hören den Besetztton. Rückruf bei Besetzt aktivieren. Sie hören ein Quittungston. Telefon 21: Telefonhörer auflegen.
Bedienung Halten Amtsgespräche können in Ihrer Telefonanlage gehalten werden. Halten wird während Amtsgesprächs mit der Taste eingeleitet und beendet. Der Gesprächspartner hört während des Haltens die Wartemusik. Wird der Telefonhörer aufgelegt während noch ein Gespräch gehalten wird erfolgt bis zu 45s lang ein Rückruf. Wird das Gespräch nicht wieder aufgenommen trennt die Telefonanlage die Verbindung.
Bedienung Personenruf / Dringlichkeitsruf Die Telefonanlage bietet die Möglichkeit gleichzeitig alle Nebenstellen mit einem individuellen Rufsignal (Klingelsignal) zu rufen. Telefone mit Standardrufzeichen geben das Rufsignal im gleichen Rhythmus wieder wie es aufgeschaltet wird. Es stehen sieben individuelle Rufrhythmen für Personen- oder Dringlichkeitsrufe zur Verfügung, die über die Kennziffern 71 bis 77 angewählt werden können.
Bedienung Rufgruppen Die internen Telefonanschlüsse können zu beliebigen Rufgruppen zusammengeschlossen werden und sind damit unter einer einzigen Telefonnummer erreichbar. Es stehen vier verschiedene Rufgruppen zur Verfügung. Ein Telefonanschluss kann bei mehreren Rufgruppen teilnehmen. Die Türstation kann nicht Mitglied einer Rufgruppe sein. Wird die Rufgruppennummer gewählt werden alle freien Teilnehmer der Rufgruppe gerufen mit Ausnahme der Telefone die Ruhe vor dem Telefon aktiviert haben.
Bedienung Ruhe vor dem Telefon Jede Nebenstelle kann so eingestellt werden, dass das Telefon bei einem Anruf nicht klingelt (Ruhe vor dem Telefon). Die Funktion Ruhe vor dem Telefon wird durch Wahl der Kennziffer an Ihrem Telefon eingeschaltet. Abgehende Gespräche sind weiterhin möglich. Über die PC-Konfiguration kann die Einstellmöglichkeit der Funktion Ruhe vor dem Telefon je Teilnehmer blockiert oder freigegeben werden. Ruhe vor dem Telefon einschalten Telefonhörer abheben.
Bedienung Beispiel: Telefon 23 steht im Kinderzimmer und soll zur Überwachung aktiviert werden. Telefon 21 wird zur Durchführung der Raumüberwachung herangezogen. Zieltelefon für Raumüberwachung vorbereiten Telefon 23: Telefonhörer abheben. Der interne Wählton ertönt Zur Vorbereitung der Raumüberwachung Kennziffer wählen. Sie hören einen Quittungston. Telefonhörer neben das Telefon legen mit der Mikrofonöffnung in Überwachungsrichtung oder Freisprecher aktivieren.
Bedienung Funktionsweise Zur Erkennung einer FAX-Nachricht wird das vom anrufenden FAX gesendete Fax-Signal (CNG) ausgewertet. Hierzu wird bei jedem Anruf auf der Amtsleitung 1 die Verbindung angenommen und ca. 5s lang auf das CNG-Signal gewartet. Wird das CNG-Signal erkannt erfolgt ein Anruf des Fax-Gerätes. Sobald das FAX-Gerät anschaltet wird die Verbindung vermittelt und es erfolgt die FAX-Übertragung. Wird kein CNG-Signal erkannt handelt es sich um ein normales Telefongespräch.
Bedienung Fax-Weiche ausschalten 1. Telefonhörer von Telefon 21 Sie hören den Wählton der Telefonanlage. 2. Kennziffer wählen. Sie hören den Quittungston. 3. Telefonhörer auflegen. Die Fax-Weiche ist ausgeschaltet. Die LED FAX erlicht. Nur für die Schweiz gilt: Ein- und Ausschalten der FAX-Weiche kann nur durch das Programmiertelefon oder die PC-Konfigurationssoftware erfolgen.
Konfiguration und Einstellungen Konfiguration und Einstellungen Dieses Kapitel wendet sich an den Errichter und den Betreiber der Telefonanlage. Es sind die Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten beschrieben mit der die Telefonanlage an die jeweilige Einsatzumgebung und an die gewünschten Anforderungen angepasst werden kann. PC-Konfigurationssoftware Einfach, komfortabel und übersichtlich ist die Konfiguration per PC.
Konfiguration und Einstellungen Einrichten der USB-Schnittstelle Verbinden Sie die Telefonanlage über das beiliegende USB-Kabel mit einem USBAnschluss Ihres PCs und stellen Sie die Spannungsversorgung der Telefonanlage her. Es erscheint eine Aufforderung zum installieren eines USB-Treibers. Dieser befindet sich auf der CD-ROM Configuration Software im Pfad D:\Driver\2-8 USB\USB.
Konfiguration und Einstellungen Zusätzlich zu den auch mittels Programmiertelefon einstellbaren Funktionen können Sie mit der PC-Konfiguration folgende Leistungsmerkmale konfigurieren: Berechtigung Kurzwahl Berechtigung Ruhe vor dem Telefon Berechtigung Pick up Berechtigung Personenruf Berechtigung Raumüberwachung Anrufumleitung extern Namen für Nebenstellen Priorisierung der Amtsleitungen Berechtigung Vermittlung extern/extern Auswahl Rufsignale Festlegung von Rufgruppen
Konfiguration und Einstellungen Ist die Eingabe fehlerhaft ertönt ein unterbrochener Fehlerton. Die Programmierebene wird automatisch 30s nach Wahl der letzten Ziffer oder mit Telefonhörer auflegen verlassen. Die Konfiguration wird dauerhaft in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Nach einem Stromausfall steht die Konfiguration wieder zur Verfügung. Lediglich die Uhrzeit muss neu gestellt werden.
Konfiguration und Einstellungen unbedingt gesperrt werden. Ansonsten kann es – je nach Konfiguration – vorkommen, dass Sie bei jedem zweiten abgehenden Gespräch kein Amt erhalten (Grundeinstellung ist die abwechselnde Belegung der Amtsleitung). Amtszugang ein- oder ausschalten Beispiel: Amtszugang Amtsleitung 1 für Telefon 23 soll ausgeschaltet werden. 1. Telefon 21:Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten.
Konfiguration und Einstellungen Amtsignalisierung einrichten Ankommende Amtsgespräche werden im eingestellten Rufrhythmus signalisiert. Die Signalisierung kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden. Die Programmierung wird von Telefon 21 aus nach unten stehender Tabelle durchgeführt. In der Grundeinstellung ist die Amtsignalisierung beider Amtsleitungen für alle Telefone eingeschaltet.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der Kennziffern Amtsignalisierung Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle Amtssignalisierung Amtsleitung 1 ein 311 312 313 314 315 316 317 318 310 Amtssignalisierung Amtsleitung 1 aus 321 322 323 324 325 326 327 328 320 Amtssignalisierung Amtsleitung 2 ein 331 332 333 334 335 336 337 338 330 Amtssignalisierung Amtsleitung 2 aus 341 342 343 344 345 346 347 348 340 Weiterschaltung von Amtsanrufen Über das Programmiertelefon
Konfiguration und Einstellungen Weiterschaltung ausschalten 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen um die Weiterschaltung auszuschalten. Sie hören den Quittungston. Die Weiterschaltung ist ausgeschaltet. Amtsgespräche werden an allen amtssignalisierungsberechtigten Telefonen gleichzeitig signalisiert. 4. Telefonhörer auflegen.
Konfiguration und Einstellungen 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen um die Externe Anrufweiterschaltung für Amtsleitung 1 einzuschalten. Sie hören den Quittungston. Die Externe Anrufweiterschaltung für Amtsleitung 1 ist eingeschaltet. Anrufe auf Amtsleitung 1 lösen einen Anruf auf Amtsleitung 2 zu der eingegebenen Zielrufnummer aus.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der Kennziffern Externe Anrufweiterschaltung Amt 1 –> Amt 2 Amt 2 –> Amt 1 Amt 1-> Amt 2 und Amt 2 -> Amt 1 Externe Anrufweiterschaltung ein 291 292 290 Externe Anrufweiterschaltung aus 201 202 200 Automatischen Amtszugang einstellen Wenn der automatische Amtszugang eingeschaltet ist und der Hörer abge-hoben wird, wird sofort eine Amtsverbindung hergestellt. Durch Drücken der Taste wird auf Intern umgeschaltet.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der Kennziffern Automatischer Amtszugang Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle automatischer 371 Amtszugang ein 372 373 374 375 376 377 378 370 automatischer Amtszugang aus 382 383 384 385 386 387 388 380 387 Musik im Haltezustand einstellen Im Haltezustand der Amtsleitung wird dem Teilnehmer ein Musikstück vorgespielt. Dieses Musikstück können Sie wahlweise für jede Amtsleitung ein- oder ausschalten.
Konfiguration und Einstellungen Wahlsperre einrichten Mit der Telefonanlage haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Telefonnummern oder Nummernfolgen zu sperren. 20 Sperrrufnummern und 16 (+ nicht löschbare Notrufnummern) Ausnahmerufnummern stehen zu diesem Zweck zur Verfügung. Wenn Wahlsperre eingeschaltet ist, wird die gewählte Telefonnummer zunächst geprüft. Wenn eine Sperrrufnummer erkannt wird, wird die Verbindung nach der letzten Ziffer unterbrochen und Sie hören den Besetztton.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der Kennziffern Wahlsperre Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle Wahlsperre ein 8111 8112 8113 8114 8115 8116 8117 8118 8110 Wahlsperre aus 8101 8102 8103 8104 8105 8106 8107 8108 8100 Wahlsperre für Ferngespräche ein- oder ausschalten Die Wahlsperre für Ferngespräche sperrt Telefonnummern, die mit der Ziffer 0 beginnen. Sie kann für jedes Telefon einzeln ein- oder ausgeschaltet werden.
Konfiguration und Einstellungen nummern mit bis 6 Ziffern können eingetragen werden. Für jeden Eintrag ist ein Speicherplatz von 01 bis 20 vorzugeben. Sperrnummern eintragen Beispiel: 0190 soll als Sperrrufnummer auf Speicherplatz 01 eingetragen werden. 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen Kennziffer für Eintrag Sperrrufnummer eingeben. 4.
Konfiguration und Einstellungen 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen Kennziffer für Eintrag Sperrrufnummer eingeben. 4. Kennziffer für den Speicherplatz wählen Für jede Sperrrufnummer ist ein Speicherplatz zwischen 01 und 20 einzugeben. Wird die Speicherplatznummer später wieder verwendet wird die alte Sperrnummer überschrieben. 5. Telefonhörer auflegen. Die Sperrnummer auf Speicherplatz 05 ist gelöscht.
Konfiguration und Einstellungen 5. Ziffern der Ausnahmenummer wählen Die Ausnahmenummer kann aus Ziffern 1,2... und den Zeichen * und # bestehen. Maximal können 17 Stellen eingegeben werden, alle weiteren eingegeben Stellen werden ignoriert. 6. Telefonhörer auflegen. Die Eingabe der Ausnahmenummer ist beendet. Sie werden zurückgerufen. Die Ausnahmenummer wird zusammen mit dem Speicherort (Index) im Display angezeigt. 7.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der voreingestellten Ausnahmenummern Speicher- D platz (Index) A CH NL B F int 13 3651 14 30 15 0800 16 070245245 Bemerkungen 0836591212 17 110 112 117 112 100 112 112 nicht löschbar 18 112 122 118 101 15 nicht löschbar 19 133 144 112 17 nicht löschbar 20 144 18 nicht löschbar Rufnummeranzeige (CLIP) ein- oder ausschalten Die Übertragung der CLIP-Information kann für jedes Telefon individuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Konfiguration und Einstellungen Tabelle der Kennziffern CLIP-Übertragung Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle CLIP-Übertragung 351 ein 352 353 354 355 356 357 358 350 CLIP-Übertragung 361 aus 362 363 364 365 366 367 368 360 Anklopfen einrichten Um während eines Telefonats anzuzeigen, dass ein Gespräch auf der Amtsleitung 1 oder 2 eingegangen ist, ertönt ein Anklopfzeichen, sofern diese Funktion eingeschaltet ist.
Konfiguration und Einstellungen 3. Kennziffer wählen um Anklopfen auszuschalten Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungston. Bei einem Amtsanruf bzw. Betätigung der Türklingel wird nicht angeklopft. 4. Telefonhörer auflegen. Die Programmierung ist beendet. Unterstützung von SMS-Geräten Kurzmitteilungen (SMS) Erläuterungen zum Dienst "SMS im Festnetz" Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder diese zu empfangen.
Konfiguration und Einstellungen gehend gesendete Rufnummer mit der Rufnummer übereinstimmt, unter der Sie später die SMS empfangen möchten. An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale Um den Empfang einer Festnetz-SMS zu ermöglichen, müssen Sie das SMS-fähige Gerät beim SMS-Service des Netzbetreibers registrieren. In Deutschland ist z.B. die Mitteilungszentrale der Deutschen Telekom bundesweit einheitlich unter der Rufnummer "0193010" zu erreichen. Die Mitteilungszentrale von www.sms-im-festnetz.
Konfiguration und Einstellungen SMS-Empfang Für eine Amtsleitung ist es möglich, einen Anschluss für eingehende SMS einzurichten. Ein SMS-fähiges Endgerät kann dann an diesem Anschluss betrieben werden. Dieses Gerät nimmt die eingehenden SMS an. Für jede Amtsleitung kann ein individuelles SMS-Gerät eingerichtet werden. Darüber hinaus ist es notwendig, den Amtszugang und die Amtssignalisierung für die SMSKommunikation für den entsprechenden Anschluss festzulegen.
Konfiguration und Einstellungen 7. Kennziffer wählen. Amtszugang Amtsleitung 2 aus. Sie hören den Quittungston. 8. Telefonhörer auflegen. Die Programmierung ist beendet. SMS-Anschluss löschen Beispiel: SMS-Konfiguration über Amtsleitung 1 löschen 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen. Sie hören den Quittungston.
Konfiguration und Einstellungen Umschalten zwischen Tag- und Nachtleistungsmerkmalen 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen. Sie hören den Quittungston. Nachtschaltung aktiviert. LED leuchtet. Es können für die unten stehenden Leistungsmerkmale Einstellungen vorgenommen werden, die dann zukünftig unter dieser Kennziffer abrufbar sind. 4.
Konfiguration und Einstellungen Türsignalisierung einstellen Die Telefonanlage kann in Verbindung mit dem optionalen Türsprechmodul (TSM1) die Betätigung Ihrer Türklingel signalisieren. Diese Signalisierung kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn die Türklingel während eines Telefonats betätigt wird, ist ein Anklopfton zu hören (vorausgesetzt die Anklopffunktion ist eingeschaltet).
Konfiguration und Einstellungen Türöffnerberechtigung einstellen Der Türöffner kann von jedem Telefon der Telefonanlage betätigt werden, wenn das optionale Türsprechmodul (TSM1) auf der Leiterplatte aufgesteckt und der Türöffner angeschlossen ist. Diese Berechtigung kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden. Die Programmierung wird von Telefon 21 aus nach der nachstehender Tabelle ausgeführt. In der Grundeinstellung ist die Türöffnerberechtigung für alle Telefone eingeschaltet.
Konfiguration und Einstellungen Ansprechdauer einstellen Beispiel: Die Ansprechdauer des Türöffners soll auf 5 Sekunden eingestellt werden. 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen. Sie hören den Quittungston. Mit Wahl der Türöffnerkennziffer 6 wird der Türöffner für 5 Sekunden betätigt. 4. Telefonhörer auflegen. Die Programmierung ist beendet.
Konfiguration und Einstellungen 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Programmierebene einschalten. Sie hören den Quittungston 3. Kennziffer wählen. Sie hören den Quittungston. Das Telefon 23 ist direkt mit der Türsprechstation verbunden, wenn nach dem Türklingeln der Hörer abgehoben wird. 4. Telefonhörer auflegen. Die Programmierung ist beendet.
Konfiguration und Einstellungen Verbindung zwischen der Türstation und dem Zielteilnehmer hergestellt. Die Verbindungsüberwachung ist aktiv. Es wird empfohlen am Ende des Türgesprächs die Verbindung durch den Zielteilnehmer mit der Taste zu trennen. Bei der Apothekerschaltung ist die Funktion Türöffnen gesperrt (Werkseinstellung) und muss bei Bedarf gezielt freigeschaltet werden.
Konfiguration und Einstellungen Verschiedenes Hier finden Sie grundlegende, nebenstellenunabhängige Einstellungen. Uhrzeit und Datum einstellen Die Telefonanlage verfügt über eine interne Uhr mit Datum und Wochentagszählung für die zeitgesteuerte Tag-/Nachtschaltung und die CLIP-Übertragung. Die Uhr wird automatisch gestellt, wenn Uhrzeit und Datum mit der Clipinformation von der Vermittlungsstelle übertragen wird.
Konfiguration und Einstellungen Probehören der Halte-Musik Im Haltezustand der Amtsleitungen wird dem gehaltenen Teilnehmer Musik vorgespielt. Sie können das Musikstück probehalber im Telefon 21 für 30 Sek. hören. 1. Telefon 21: Telefonhörer abheben Der interne Wählton ertönt. 2. Kennziffer wählen. Sie hören für 30s die Haltemusik 3. Telefonhörer auflegen. Probehören beenden.
Planung und Installation Planung und Installation Das Kapitel Planung und Installation erklärt die Anschlüsse, gibt Hilfestellung bei der Auswahl des Aufstellungsorts, der Verteilung der Telefonanschlüsse und was bei der Montage und Verkabelung zu beachten ist. Die Telefonanlage ist für den Betrieb an 2 Amtsleitungen ausgelegt. Wird nur eine Amtsleitung angeschlossen wird dringend empfohlen den Zugang für die nicht benutzte Amtsleitung zu sperren.
Planung und Installation in explosionsgefährdeter Umgebung an Orten direkter Sonneneinstrahlung bei Umgebungstemperaturen kleiner 0 °C oder größer 40 °C bei starken Erschütterungen oder Vibrationen in staubiger Umgebung Umweltverträglichkeit Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu gesundheitsgefährdenden Stoffen entstehen. Die in diesem Gerät verarbeiteten Kunststoffe bestehen aus teilrecyceltem Granulat. Unsere Verpackungen enthalten keine Kunststoffe.
Planung und Installation Anschluss Funktion Beschreibung Anschluss Amt1 Westernbuchse für Amtsleitung 1 Stecken Sie hier den Flachstecker (Western) von Anschlusskabel für Amtsleitung 1 ein. Anschluss Amt 2 Westernbuchse für Amtsleitung 2 Stecken Sie hier den Flachstecker (Western) von Anschlusskabel für Amtsleitung 2 ein. 16 pol. Schraubklemmleiste Verdrahtungsanschluss für alle acht internen Nebenstellen.
Planung und Installation Montage der Telefonanlage Für die Montage der Anlage empfiehlt sich folgende Reihenfolge: Aufstellungsort festlegen Öffnen des Gehäuses Wandmontage der Telefonanlage Verkabelung der Anschlussdosen Anschluss der Endgeräte Anschluss der Telefonanlage an das Amt Verbinden der Anlage mit dem 230V-Stromnetz Funktionstest Benötigte Werkzeuge und Material Schlagbohrmaschine mit 6 mm Steinbohrer für die Wandmontage Falls die Schraubanschlüsse benutzt werden sollen: S
Planung und Installation Nebenstellen die sich in der Nähe der Telefonanlage befinden können direkt über TAE- (unterhalb der Abdeckung) oder Westernbuchsen in die Telefonanlage eingesteckt werden. Hierfür bieten sich die Anschlüsse 1 bis 4 an. Zu weiter entfernten Nebenstellen sind Telefonkabel zu verlegen, die an den Schraubanschlüssen der Telefonanlage angeschlossen werden. Öffnen des Gehäuses Falls Sie bei der Telefonanlage die Schraubanschlüsse benutzen möchten, öffnen Sie bitte zunächst das Gehäuse.
Planung und Installation Wandmontage der Telefonanlage Die Telefonanlage wird mit 2 Dübeln und 2 Schrauben geliefert. Beachten Sie, dass die Dübel nur für Massivwände geeignet sind, benutzen Sie ggf. andere, für den vorgesehenen Montageort passende Dübel. Für die Wandmontage sind auf der Gehäuserückseite zwei Bohrungen zur Aufhängung vorgesehen. Der notwendige Schraubenabstand beträgt 162 mm. Achten Sie auf genügenden Montageraum unterhalb des Gehäuses für die Verkabelung.
Planung und Installation Schließen Sie je ein Adernpaar Ihres Installationskabels an den jeweiligen Schraubklemmenpaaren 1 bis 8 an. Verwenden Sie nur paarig verseiltes Kabel des Typs I-Y/ST/Y. Sie können den Gehäusedeckel jetzt wieder schließen. Setzen Sie die hinteren Haltenasen des Deckels an den hinteren Aussparungen des Geräteunterteils an. Drücken Sie den Deckel im Bereich der Anschlussbuchsen nach unten bis er einrastet. z.B.
Planung und Installation Anschluss der Telefonanlage an das Amt Amtsleitung 2 Amtsleitung 1 Stecken Sie die Flachstecker (Western) der Telefonanschlussleitung für Amt1 in die rechte Westernbuchse und für Amt2 in die linke Westernbuchse der Telefonanlage und verbinden Sie diese mit den Anschlussdosen des Telefonnetzes. Anschluss der Telefonanlage an das 230V-Stromnetz Die Telefonanlage ist für den Anschluss an ein Stromnetz von 230V+6%/-10%, 50Hz ausgelegt.
Planung und Installation PC-Anschluss Zwecks Konfiguration und/oder Verwaltung des Telefonbuchs der Telefonanlage ist eine Verbindung von der Telefonanlage mit einem PC herzustellen. Nehmen Sie das mitgelieferte USB-Kabel zur Hand. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in die USB-Buchse der Telefonanlage (Siehe auch S. 36).
Planung und Installation Anzeige bei Netzausfall Bei Netzausfall ist das Telefon an Anschluss 21 mit der Amtsleitung 1 verbunden. Das Komforttelefon tiptel 272 (oder auch tiptel 140 / tiptel 160) kann mit der Leuchtanzeige den Netzausfall anzeigen. Hier zu wird ein Polaritätswechsel zwischen der Anschaltung Amtsleitung und Anschaltung Telefonanlage ausgewertet. So richten Sie die Netzausfallanzeige ein: Installieren Sie die Telefonanlage wie im Abschnitt Montage der Telefonanlage beschrieben.
Planung und Installation Ist Telefon 21 abgehoben wird dieses über die Amtsleitung 1 direkt mit der Vermittlungsstelle verbunden. Firmware-Update vom Update Server Reset-Taster während des Betriebs 10s gedrückt halten Die LED Power beginnt zu blinken. Nach dem Loslassen des Reset-Tasters startet über Amtsleitung 1 die Wahl zum Firmware Update Server. Die Rufnummer ist voreingestellt und kann wenn erforderlich im Experten-Modus der PC-Konfigurationssoftware geändert werden.
Anhang Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.
Anhang Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung der Telefonanlage eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH Business Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift: In Deutschland In Österreich In der Schweiz Tiptel.
Anhang Hilfe bei Funktionsstörungen Beschreibung der Funktionsstörung Mögliche Ursachen Abhilfe Nach Abheben des Telefonhörers hören Sie keinen Wählton. Die LED „Power“ ist aus. Stromausfall Überprüfen, ob die 230VStromversorgung vorhanden ist z.B. durch Einstecken einer Lampe Steckernetzteil nicht eingesteckt Steckernetzteil einstecken Telefonanschluss defekt Telefonanschluss prüfen, Installation prüfen.
Anhang Anschluss prüfen Einstellung der Telefonanlage gestört Steckernetzteil aus- und einstecken Amtsleitung nicht angeschlossen Telefonanschlussleitung in Telefonanschlussdose einstecken Amtsleitung gestört Ein Telefon direkt in die Telefonanschlussdose der Amtsleitung einstecken und Amtsleitung prüfen oder Steckernetzteil rausziehen und Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
Anhang Grundeinstellung der Telefonanlage (Werkseinstellung) Einstellungen interne Funktionen Grundeinstellung der Programmierung Kurzwahlberechtigung alle ein Ruhe vor dem Telefon, einstellbar alle ein Ruhe vor dem Telefon, aktiv alle aus Pickup erlaubt alle ein Personenruf auslösen alle ein Personenruf empfangen alle ein Anklopfen alle ein Raumüberwachung, Abfrage erlaubt alle aus Clipausgabe FSK alle ein MFV-Wahl während Interngespräch alle ein Umleitungen Keine Umleitung Nebenst
Anhang FAX-Weiche aus Clipkorrektur ein Haltemusik Amt1 ein Haltemusik Amt2 ein Rufsignal intern 2-fach Rufton 1 Rufsignal Wiederanruf 2-fach Rufton 3 Rufsignal von Amt 1 1-fach Rufton 1 Rufsignal von Amt 2 1-fach Rufton 1 Clip Empfang Amt 1 FSK Clip Empfang Amt 2 FSK Rufgruppen 1-4 leer Zeitsteuerung leer Ext. Anrufweiterschaltung Amt 1 aus, Rufnummer leer Ext.
Technische Daten Technische Daten Analoge Nebenstellen-Anschlüsse Speisespannung: 40 VDC Speisestrom: 24 mA +/- 10 % Rufspannung: 48V +/- 15 %, 50 Hz Frequenz der Hörtöne 425 oder 440 Hz Max. Länge des Anschlusskabels 0,6 mm: 450 m Wahlverfahren (analog): MFV, IWV Anzahl der Innenverbindungen 4 Amts-Anschlüsse Spannungsfestigkeit: 120VDC/ 10s Rufimpedanz > 12 Kohm Standard ETSI TS 103 021 Stromnetzanschluss Netzspannung: 230 V +6 % / -10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme: max.
Technische Daten Temperaturbereich Betrieb: 0°C bis 40°C Lagertemperatur: - 20°C bis 70°C Sonstiges Telefonbucheinträge 100 Telefonbuch Datenerhalt bei Spannungsausfall: >200h USB-Anschluss: USB 1.0 Audioanschluss: 3,5mm Klinke Eingangswiderstand > 10 kOhm Eingangspannung: max.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A H Amt reservieren..................................25 Amtsberechtigung .............................38 Amtsgespräch ...................................16 Amtsholung........................................16 Amtsholung, gezielt ...........................16 Amtsignalisierung ..............................40 Anklopfen...........................................27 Anklopfen einrichten ..........................52 Anrufübernahme ................................
Ruhe vor dem Telefon .......................31 Umweltverträglichkeit...................66, 78 Unterstützung von SMS-Geräten.......53 USB-Kabel ...........................................6 USB-Schnittstelle ...............................36 S Service ...............................................76 Sicherheitshinweise ...........................65 V T Verpackung....................................6, 78 Tag- und Nachteinstellungen ............56 Technische Daten..............................
Notizen 87
Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 – 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 – TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com * (1,49 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) Tiptel GmbH Ricoweg 30/B1 A - 2351 Wiener Neudorf Tel.: 02236/677 464-0 Fax: 02236/677 464-22 E-mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Tel.