Bedienungsanleitung (D) Anrufbeantworter tiptel 330 tiptel 331 tiptel
Schaubild Einleitung Ihr tiptel 330/331 ist ein Anrufbeantworter mit hohem Funktionsumfang. Er bietet Ihnen unter anderem: l drei individuell aufnehmbare Ansagen, jeweils mit Schlußansage l eine Festansage mit Schlußansage (Plug & Answer) l Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit zu jeder Aufzeichnung l Selektives Löschen von Aufzeichnungen l Zeitsteuerung nach Uhrzeit und Wochentag l Nachrichtenweiterleitung (331) l Fernbedienung mit Sprachführung Ansagen und Aufzeichnungen werden digital gespeichert.
Inhalt Schaubild ...................................................... 2 Telefonbereitschaft Telefonbereitschaft Ein-, Ausschalten ..... 18 Einleitung ...................................................... 2 Testen der Aufzeichnungskapazität......... 19 Inbetriebnahme Mitschneiden von Telefongesprächen ..... 19 Lieferumfang .............................................. 4 Wandmontage............................................ 4 Anschluß ....................................................
Inbetriebnahme Lieferumfang: l l l l l Steckernetzteil 16V/300mA Telefonkabel Bedienungsanleitung Code Sender Kurzbedienungsanleitung Wandmontage: Ihr tiptel 330/331 bietet Ihnen die Möglichkeit einer Wandmontage. Bringen Sie 2 Rundkopfschrauben 3,5 x 40 mit Dübel S6 waagerecht an der Wand an. Der Schraubenschaft sollte ca. 7 mm aus der Wand hervorragen. Hängen Sie nun Ihren tiptel 330/331 in die beiden hinteren Schraubenhalterungen ein.
Inbetriebnahme Auslieferungszustand: Ihr tiptel 330/331 wird mit folgender Grundeinstellung ausgeliefert: - Maximale Aufzeichnungslänge für eingehende Anrufe: ...................................................................1 Minute - Anzahl der Ruftöne bis zur Anrufbeantwortung:....2 Ruftöne - Fernabfrage-Code: ................................................0000 - Message-Code: .....................................................0000 - VIP-Code: .......................................................
Praktische Tips zur Anwendung - Nutzen Sie die Möglichkeit mehrere individuelle Ansagen aufsprechen zu können, z.B. kann Ansage 1 als Standardansage verwendet werden und Ansage 2 kann genutzt werden, um auf aktuelle Ereignisse eingehen zu können. Ihre Standardansage bleibt so erhalten und muß nicht neu aufgesprochen werden. Es stehen Ihnen für jede Ansage bis zu 2 Minuten zur Verfügung. - Nutzen Sie die Zeitsteuerung. So können Sie Ihre Anrufer z.B. morgens mit einem Guten Morgen...
Ansagebeispiele Allgemeines Wenn sich am anderen Ende der Leitung ein Anrufbeantworter meldet, verläßt viele Anrufer der Mut. Oft ist dies nur eine Frage des Ansagetextes. Mit Ideen und Einfühlungsvermögen können solche Hemmschwellen überwunden werden. Erfolgreiche Anwender von Telefonanrufbeantwortern raten Ihnen: - Vermeiden Sie Perfektion, die an einen Automaten erinnert. - Geben Sie sich als Mensch. Auf Ihre lockere Stimme kommt es an. Sprechen Sie Dialekt, leisten Sie sich ein Räuspern.
Tastenfunktionen - Übersicht Telefonbereitschaft Aus Telefonbereit Wiedergabe Wiedergabe + Vor Ansage Ansage Wechsel Schaltet die Telefonbereitschaft ein, die verfügbare Aufzeichnungskapazität wird angesagt. Startet die Wiedergabe. Kurzanspielen der Aufzeichnung Startet die Wiedergabe der aktuellen Ansage. Startet die Aufnahme der aktuellen Ansage. Schaltet zwischen Ansage 1, 2, 3 und Festansage um. Die verfügbare Aufzeichnungskapazität erscheint in der Anzeige.
Tastenfunktionen - Übersicht Wiedergabe: Vor Die Wiedergabe der nächsten Aufzeichnung wird begonnen. Die Wiedergabe der vorherigen Aufzeichnung wird begonnen. Die Wiedergabegeschwindigkeit wird erhöht. Die Wiedergabegeschwindigkeit wird gesenkt. Kurzanspielen aller Aufzeichnungen ein (Scanfunktion). Kurzanspielen aller Aufzeichnungen aus Löscht die aktuelle Aufzeichnung. Das Gerät geht in den Neutralzustand.
Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus)/Ansage Im Grundzustand zeigt das Gerät die Uhrzeit an, die Leuchtdiode ist aus oder blinkt kurz (kurzes Blinken der Leuchtdiode im Grundzustand bedeutet: Es sind neue, noch nicht abgehörte Aufzeichnungen vorhanden). Im Grundzustand werden keine Anrufe entgegengenommen. Hinweis: Falls im Grundzustand die gesamte Anzeige blinkt, muß die Uhrzeit eingestellt werden. Aufsprechen der Ansage Ansage mit Aufzeichnung 1. Mit Taste Wechsel Ansage 1, 2, oder 3 auswählen.
Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus) / Ansage 3. Nach dem Aufsprechen Taste Ansage loslassen. 4. Taste Stop drücken. In der Anzeige erscheint -SA- für Schlußansage. Die Aufzeichnung ist beendet. Die Ansage wird zur Kontrolle vorgespielt. Hinweis: Ist während der Telefonbereitschaft die Aufzeichnungskapazität erschöpft, spielt das Gerät die Schlußansage vor und schaltet danach auf Ansage 3 um, falls Ansage 3 eine Nur Ansage ist.
Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus) / Wiedergabe Hinweis: Ihr Gerät verfügt über eine Schnellabhörfunktion. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, die Wiedergabegeschwindigkeit zu steigern, ohne daß die Tonhöhe der Stimme sich verändert. So können Sie viele Aufzeichnungen in kürzester Zeit abhören. Wiedergabe der Aufzeichnungen 1. Taste Wiedergabe drücken. Die Aufzeichnungen werden der Reihe nach vorgespielt.
Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus), Wiedergabe Schnellabhörfunktion: 1. Taste Wechsel während der Wiedergabe drücken. Im Display erscheint die aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit. 2. Zusätzlich Taste Vor oder Taste Rück drücken. Die Wiedergabegeschwindigkeit wird erhöht bzw. gesenkt. Das Display zeigt kurz die aktuelle Geschwindigkeit von 0,5 bis 2fache an. Bei Abbruch der Wiedergabe (Taste Stop) wird automatisch wieder auf Normalgeschwindigkeit zurückgestellt.
Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus) / Wiedergabe Löschen aller Aufzeichnungen 1. Taste Stop drücken. Das Gerät geht in den Grundzustand (Telefonbereitschaft Aus). 2. Taste Telefonbereit und Wiedergabe gleichzeitig für 2 Sek. drücken. Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. Im Display steht während des Löschvorgangs - - - -. Grundzustand / Mitschneiden von Telefongesprächen Der Inhalt wichtiger Telefongespräche kann aufgezeichnet werden. 1. Taste Mitschnitt drücken.
Grundzustand - Ansage von Datum und Uhrzeit tiptel 330/331 hat eine sprechende Uhr, die Ihnen zu jeder Aufzeichnung Datum und Uhrzeit ansagt. Damit verfügen Sie über eine genaue Information, zu welchem Zeitpunkt der Anrufer seine Nachricht auf das Band gesprochen hat. Zur Kontrolle, ob Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind, können Sie sich beides am Gerät vorspielen lassen. Sollten Datum oder Uhrzeit nicht dem aktuellen Stand entsprechen, können Sie beides einstellen, (siehe Einstellungen).
Grundzustand - Einstellungen Folgende Einstellungen sind möglich: Maximale Aufzeichnungslänge: Hier wird die Zeit eingegeben, die dem Anrufer für eine Nachricht max. zur Verfügung steht: 1, 2, 3, 4, 5, Minuten oder endlos: Anzahl der Ruftöne: Gibt an, wieviel Ruftöne vergehen, bis Ihr Gerät den Anruf entgegennimmt: 1 bis 8 Ruftöne sowie 1 -- 4 und 1 -- 6. Mit 1 -- 4 und 1 -- 6 ist eine gebührenfreie Fernvorabfrage möglich, d.h. das Gerät beantwortet eingehende Anrufe erst nach 4 bzw.
Grundzustand - Einstellungen 8. Mit den Tasten Rück oder Vor den gewünschten Zustand einstellen. Die Anzeige zeigt an, ob Fernlöschen möglich ist (siehe Fernbedienung). Die Anzeige wechselt zwischen FL:JA (Fernlöschen möglich) und FL:NE (Fernlöschen nicht möglich). 9. Taste Stop drücken. Der zuletzt angezeigte Zustand wird übernommen. Die Anzeige zeigt an, ob die Raumüberwachung zugelassen ist oder nicht (siehe Fernbedienung). 10. Mit den Tasten Rück oder Vor den gewünschten Zustand einstellen.
TIPTEL AG Halskestraße 1 40880 Ratingen Telefon (02102) 428-0 Telefax (02102) 428-10 (D) 02/97 4932900
Telefonbereitschaft In der Telefonbereitschaft beantwortet Ihr tiptel 330/331 eingehende Anrufe nach der eingestellten Anzahl von Rufzeichen. Sie erkennen die Telefonbereitschaft daran, daß die Leuchtdiode dauerhaft leuchtet oder mit kurzen Unterbrechungen leuchtet (Blinken der Leuchtdiode zeigt an, daß neue, noch nicht abgehörte Nachrichten vorhanden sind). Die Anzeige zeigt im Display auf den beiden rechten Stellen die Anzahl der Anrufe, sowie auf den beiden linken Stellen die Anzahl der Aufzeichnungen.
Telefonbereitschaft Testen der Aufzeichnungskapazität Hinweis: Wenn Sie für längere Zeit Ihre aufgezeichneten Nachrichten nicht löschen, sollten Sie sich davon überzeugen, ob noch genügend Aufzeichnungskapazität für die Telefonbereitschaft vorhanden ist. 1. Taste Telefonbereit Das Gerät sagt die verfügbare drücken. Aufzeichnungskapazität an. Mitschneiden von Telefongesprächen Der Inhalt wichtiger Telefongespräche kann aufgezeichnet werden. (Auch im Grundzustand möglich, siehe S. 14) 1.
Telefonbereitschaft Wiedergabe der Aufzeichnungen Sie können die Wiedergabe der Aufzeichnungen sowie das Kurzanspielen der Aufzeichnungen auch während der Telefonbereitschaft starten. Nach der Wiedergabe ist das Gerät im Grundzustand, d. h. es schaltet sich nicht automatisch wieder in Telefonbereitschaft. Message- und VIP-Funktion Message-Anwendung Der Message-Code ermöglicht es, auch dann eine Nachricht zu hinterlassen, wenn Ihr tiptel 330/331 eine Nur-Ansage vorspielt.
Message- und VIP-Funktion 1. Tasten Stop und Wiedergabe gleichzeitig 2 Sek. lang drücken. Die Anzeige blinkt und zeigt MES für Message-Code. Nach einer halben Sekunde wird der aktuelle MessageCode angezeigt. 2. Mit den Tasten Rück Die Anzeige zählt rauf oder oder Vor den gewünsch- runter. ten Message-Code einstellen. 3. Taste Stop drücken. Der eingestellte MessageCode wird übernommen. Die Anzeige zeigt jetzt VIP für VIP-Code. Nach einer halben Sekunde wird der aktuelle VIPCode angezeigt. 4.
Zeitsteuerung - Anwendung Programmierung der Zeitsteuerung 1. Taste Stop und Mitschnitt gleichzeitig 2. Die Anzeige blinkt. Es wird angezeigt, ob die Zeitsteuerung für 2 Sek. drücken. ein- oder ausgeschaltet ist. Mit den Tasten Vor oder Das Display zeigt AUS oder Rück die Zeitsteuerung EIN an. ein- oder ausschalten. 3. Taste Stop drücken. Der eingestellte Zustand wird übernommen. Bei AUS sind die Einstellungen beendet, bei EIN werden jetzt die Schaltzeiten eingegeben. 4.
Zeitsteuerung - Anwendung 10. Mit den Tasten Vor Die Anzeige zeigt rechts 1, 2, oder Rück gewünschte 3, 4 oder - ("4" ist die Festan- Ansage auswählen. sage). Wird - gewählt, schaltet das Gerät in diesem Zeitintervall die Telefonbereitschaft aus. 11. Taste Stop drücken. Die gewünschte Ansage wird übernommen. 12.
Zeitsteuerung - Anwendung Beispiele: Ihre Standardansage ist die Ansage 1. Mittwochs von 15.00 bis 18.30 Uhr, sowie Samstags von 9.30 bis 13.00 Uhr möchten Sie auf Ansage 2 ausweichen, gleichzeitig soll eine Nachrichtenweitermeldung (nur 331) stattfinden. Sonntags soll das Gerät aus sein. 1. Stellen Sie das Gerät auf Ansage 1. 2. Geben Sie folgende Schaltzeichen ein: 3. Verlassen Sie das Menü, indem Sie 2 Sek. lang die Taste Stop drücken. 4.
Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331) Allgemeines / Anwendung Bei der Telefonbereitschaft mit Nachrichtenweitermeldung wählt Ihr Anrufbeantworter nach jeder ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Aufzeichnung (siehe Sammelbenachrichtigung) die eingespeicherte Zielnummer an. Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so hört er die Ansage: Automatischer Anruf, x. Aufzeichnungen, bitte fernabfragen, ich wiederhole ...
Nachrichtenweitermeldung, Allgemeines (nur tiptel 331) Die Auswahl eines solchen Funkrufdienstes erfolgt durch die Eingabe von: 0 (0 = Funkrufprozedur). Zur Programmierung einer Funkrufprozedur stehen Ihnen die folgenden Elemente zur Verfügung: = Ansage abwarten. Ihr Anrufbeantworter erwartet eine Ansage, die Funkrufprozedur wird nach dem Ende der Ansage fortgesetzt. P = Pause. Ihr Anrufbeantworter wartet 1 bis 9 Sek. Die Pausenlänge wird durch die Ziffer nach dem Sonderzeichen P bestimmt.
Einstellungen für die Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331) Rufnummer eingeben 1. Tasten Rück und Stop Die Anzeige blinkt. Es er- gleichzeitig für 2 Sek. scheint RUFN. drücken. Eine vorhandene Rufnummer kann durch mehrfaches Drücken der Taste Telefonbereit kontrolliert werden. 2. Mit den Tasten Rück und Vor die Ziffern und Sonderzeichen der gewünschten Rufnummern auswählen.
Einstellungen für die Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331) 6. Taste Telefonbereit Die zuletzt gezeigte Ziffer oder drücken. das zuletzt gezeigte Sonderzeichen wird übernommen. Die Eingabe springt eine Stelle weiter Rufnummerntransfer: 7. Die Eingabe der Funkruf- Die eingestellte Funkrufproze- prozedur wird mit der dur wird übernommen. Taste Die Anzeige wechselt und Stop beendet. zeigt an, ob ein Rufnummerntransfer möglich ist 8.
Einstellungen für die Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331) 14. Taste Stop drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt jetzt das eingestellte Wahlverfahren an. Wahlverfahren 15. Mit den Tasten Rück und Vor gewünschtes Die Anzeige wechselt zwischen IWV und MFV . Wahlverfahren einstellen. 16. Taste Stop drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt jetzt "ID" an. Identifikationsnummer 17. Mit den Tasten Rück und Vor die erste Ziffer Die Anzeige zählt rauf oder runter. der eigenen Rufnummer eingeben.
Nachrichtenweitermeldung / Beispiele (nur 331) Betrieb am Hauptanschluß Eingabebeispiel - Quix 1 112345 212345 3123456 Portnummer 0165 567890 512345 - normaler Teilnehmer - Cityruf Nurton - Cityruf Numerik - Scall - Omniport 0234 567890 0164 567890 0168 567890 01681567890 0180 67890 56789 Numerikinformation Beispiel einer eigenen Zugangsprozedur (anhand der Pagerdienste Quix und Scall): 1.
Nachrichtenweitermeldung / Beispiele (nur 331) 2. Zum Ausschalten der Es werden keine weiteren An- Telefonbereitschaft rufe beantwortet. In der Anzei- Taste Stop drücken. ge erscheint die Uhrzeit und der Pfeil Nachrichtenweitermeldung erlischt. So lange aufgezeichnete Nachrichten nicht abgehört wurden, blinkt die rote Leuchtdiode. : Während der Nachrichtenweitermeldung blinkt das Nachrichtenweitermeldungssymbol.
Codesender (Fernabfragesender) l l l l l l l l l l l Das Mikrofon des Anrufbeantworters schaltet sich ein. Sie hören im Telefonhörer, was in der Nähe des Anrufbeantworters passiert (z.B. als Telefonbabysitter oder als Funktionskontrolle von Einrichtungen). RAUMSPRECHEN. Der Lautsprecher des Anrufbeantworters schaltet sich ein. Anwesende Personen können hören, was Sie in den Telefonhörer sprechen. FERNÄNDERN der Ansage. FERNÄNDERN der Rufnummer für die Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331).
Fernabfrage: Tastenfunktionen Fernabfrage aller Aufzeichnungen: 1. Taste 8 (Stop) drücken. Eine laufende Funktion wird beendet. 2. Taste 3 (FA-ALLE) drücken. Das Gerät spielt alle Aufzeichnungen ab. Fernabfrage neuer Aufzeichnungen: 1. Taste 8 (Stop) drücken. 2. Taste 2 (FA- NEUE) drücken. Eine laufende Funktion wird beendet. Das Gerät spielt alle Aufzeichnungen ab, die seit der letzten Wiedergabe neu hinzu gekommen sind. Wiederholung: 1. Taste 5 (Wiederg.) während der Wiedergabe drücken.
Fernabfrage: Tastenfunktionen Fernlöschen aller Aufzeichnungen: 1. Taste 8 (Stop) drücken. 2. Taste k drücken, danach Taste 7 (Löschen) drücken. Fernwechseln der Ansage: 1. Taste 8 (Stop) drücken. 2. Taste 7 (Wechseln) drücken. Eine laufende Funktion wird beendet. Das Gerät löscht die Aufzeichnungen. Eine laufende Funktion wird abgebrochen. Das Gerät fordert Sie auf, eine Ansage zu selektieren. 3.
Fernabfrage: Tastenfunktionen Raumüberwachung/Sprechen: 1. Taste 8 (Stop) drücken. 2. Taste 1 (Raum) drücken. Eine laufende Funktion wird beendet. Das Mikrofon des Anrufbeantworters schaltet sich ein. Sie hören im Telefonhörer, was in der Nähe des Anrufbeantworters passiert. 3. Taste 1 (Raum) erneut drücken. Durch Drücken der Taste, können Sie zwischen Raumüberwachung und Raumsprechen wechseln. Raumsignal: 1. Taste 8 Stop drücken. Eine laufende Funktion wird beendet.
Fernabfrage: Tastenfuntionen Ferneinschalten/Fernausschalten der Zeitsteuerung: 1. Taste 8 (Stop) drücken. Eine laufende Funktion wird beendet. 2. Taste k drücken, danach Taste 1 (Raum) drücken. Fernein-/Fernausschalten der Nachrichtenweitermeldungen (nur tiptel 331): 1. Taste 8 (Stop) drücken. Der aktuelle Zustand Ein oder Aus wird angesagt. 2. Taste k drücken, danach Taste 6 (Vor) drücken. Fernändern der Rufnummer für die Nachrichtenweitermeldung (nur tiptel 331): 1. Taste 8 Stop drücken. 2.
Fernabfrage: Übersicht der Tastenfunktionen: Tastenkombination Grundfunktion Funktion während der Wiedergabe 1 Raumüberwachung/ -sprechen Wiedergabe langsamer 2 Fernabfrage neuer Nachrichten - 3 Fernabfrage aller Nachrichten Wiedergabe schneller 4 - Sprung zur vorherigen Aufzeichnung 5 Start der Wiedergabe Wiederholung der letzten Sekunden 6 - Sprung zur nächsten Aufzeichnung 7 Fernwechseln der Ansage - 8 Stop Stop 9 Ansage ändern - Zweitfunktion anwählen Zweitfunktion anwähl
Bedienhinweise/Fehlersuche Fehlermeldung/Problem: FE 01 FE 02 FE 03 FE 04 Das Gerät wechselt selbstständig die Ansage oder die Telefonbereitschaft wird einoder ausgeschaltet. Zeitsteuerung arbeitet nicht. Die Anzeige blinkt und die Zeitinformation der Aufzeichnungen ist nicht korrekt. Das Gerät stellt in der Zeitsteuerung nicht die gewünschte Ansage an. Das Gerät verläßt selbstständig die Telefonbereitschaft oder wählt Ansage 3.
Wichtige Informationen 1. Der Anrufbeantworter ist für den Gebrauch an Telefonanschlüssen innerhalb der BRD ausgelegt. Die Benutzung an Telefonanschlüssen in anderen Ländern kann gegen dort geltende Bestimmungen verstoßen. Die einwandfreie Funktion ist in anderen Ländern nicht sichergestellt. 2. Bei Funktionsstörungen an Ihrem Telefon ziehen Sie den Anrufbeantworter aus der Telefonanschlußdose. Telefon ohne Anrufbeantworter überprüfen.