Operation Manual
Internet-Telefonie
23
Einstellungen
SIP-Port
Hier können Sie den Port für das Steuerprotokoll SIP ändern. Falls Sie eine Portwei-
terleitung in Ihrem DSL-Router einrichten müssen, richten Sie diese für UDP-Ports
ein.
RTP-Ports
Über die RTP-Ports werden die Sprachdaten ausgetauscht. Erfahrungsgemäß müs-
sen Sie für jedes VoIP-Gerät einen eigenen Port-Bereich für RTP festlegen. Geben
Sie hier den Beginn des Bereichs mit einer geraden Portnummer an. Für die im grü-
nen Kasten angegeben Ports richten Sie bitte im DSL-Router eine Portweiterleitung
für UDP-Ports ein.
Experteneinstellungen
Diese Einstellungen werden Ihnen präsentiert, wenn Sie im Menü den erweiterten
Modus auswählen.
Maximale Anzahl der VoIP-Kanäle
Die Anzahl der VoIP-Kanäle können Sie hier reduzieren, falls Ihr Internet-Zugang nur
über eine geringe Bandbreite verfügt und Sie noch etwas Bandbreite für andere In-
ternetdienste reservieren möchten.
Hinweis: Beachten Sie, dass evtl. der RTP-Port-Bereich sowie die Portweiterlei-
tung in Ihrem Router anzupassen sind. Die Größe des RTP-Port-
Bereichs ist abhängig von der Einstellung der Anzahl der VoIP-Kanäle.
Für jeden VoIP-Kanal bzw. ISDN-B-Kanal sind zwei RTP-Ports zu reser-
vieren.
RTP-Packet Größe
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, wie lange das Gerät alle zu sendenden
Sprachdatenpakete sammelt, bis diese gesendet werden. Je kürzer der Zeitraum ist,
umso größer wird die benötigte Bandbreite. Grund: Die Sprachdaten werden in klei-
neren Paketen gesendet. Für jedes Paket muss allerdings ein so genannter Header
(Datenkopf) hinzugerechnet werden, der bei größeren Sprachdatenpaketen seltener
gesendet wird.
Sollte jedoch ein größeres Sprachdatenpaket den Empfänger nicht erreichen, macht
sich dies eher durch akustische Aussetzer bemerkbar.