Operation Manual

Anhang
35
Anhang
Begriffserläuterungen
ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line. DSL-Anschluss mit unsymmetrischer Bandbrei-
tenverteilung für das Senden und Empfangen von Daten.
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Server vergeben angeschlossenen
Computern bei Start ein freie IP-Adresse.
DNS Domain Name Server. Der DNS übersetzt IP-Adressen in Namen.
Downstream Datenfluss aus Richtung des Internets.
DSL DSL steht für „Digital Subscriber Line“, oftmals auch T-DSL oder ADSL genannt. Ein
DSL-Modem verwendet Ihre vorhandenen Telefonleitungen zur Übertragung von Da-
ten mit hoher Geschwindigkeit.
Firewall Feuermauer (Schutzmauer), Mechanismus zum Schutz der eigenen Daten.
IP Internet Protocol (TCP/IP = Transmission on Control Protocol/Internet Protocol) für
die Datenkommunikation im Internet.
IP-Adresse IP steht für „Internet Protocol“ (Internetprotokoll). Eine IP-Adresse enthält vier jeweils
durch einen Punkt getrennte Zahlen, mit deren Hilfe ein einzelner, eindeutiger Host-
Computer im Internet bestimmt wird. Beispiel: 192.34.45.8.
LAN Lokal Area Network. Lokale Vernetzung zwischen Computern zum Datenaustausch
oder zur gemeinsamen Nutzung von Laufwerken oder Druckern.
MAC-Adresse Sie ist fest im Gerät gespeichert und weltweit eindeutig. Es handelt sich um eine
unverwechselbare Seriennummer eines Geräts oder einer Netzwerkkarte.
MBit/s Megabits per second. Maßeinheit für die Datenübertragungsrate (Bandbreite) z.B. in
Netzwerken.
Nebenstelle Mit Nebenstelle ist der physikalische Anschluss gemeint, an dem analoge oder ISDN-
Endgeräte angeschlossen werden. Einer Nebenstelle können mehrere Teilnehmer
zugeordnet werden.
Netzwerk Zusammenschluss von mehreren Rechnern und anderen Kommunikationsgeräten
mit dem Ziel, mehrere Benutzer auf gemeinsame Ressourcen wie Dateien, Drucker
etc. zugreifen zu lassen.
Port Ein-/Ausgabekanal eines Netzwerk-Computers, auf dem TCP/IP ausgeführt wird.
Verschiedene Internetanwendungen benötigen für die Kommunikation bestimmte