Bedienungsanleitung (D) tiptel 72 system SystemTelefon für die TelefonAnlagen tiptel 410/810 S clip tiptel
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Die wichtigsten Eigenschaften in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Funktionen des Telefons bei bestehendem Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Hörerlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Lauthören / Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Telefonregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Einträge ins Telefonregister eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Einträge ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Einträge im Telefonregister löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses SystemTelefons haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Über das zweizeilige Display sind Rufnummern und Gebühren sichtbar. Die Besetztfeldanzeige gibt Ihnen über momentan belegte Nebenstellen der TelefonAnlage Auskunft. Über eine Sperr- und eine VIP-Liste selektieren Sie wichtige und unwichtige Anrufe. Natürlich kann das SystemTelefon noch viel mehr.
Einführung Sicherheitshinweis Achtung! Bei Betrieb können gefährliche Spannungen im Gerät auftreten. Versuchen Sie nicht, das Telefon zu öffnen. Das Telefon enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden können. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstanden sind, daß das Telefon nicht in Übereinstimmung mit den Garantiebedingungen oder Sicherheitsvorschriften benutzt wurde. Hinweise zum Reinigen Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Inbetriebnahme Lieferumfang Inhalt der Verpackung: • 1 SystemTelefon • 1 TAE-Anschlusskabel • 1 Spiralkabel (Hörerschnur) • 1 Bedienungsanleitung Telefon aufstellen Das Telefon ist für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Stellen Sie es nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Klimaanlage, Heizkörper, Ort mit direkter Sonneneinstrahlung) auf. Feuchträume sind zu meiden. Ebenfalls darf das Telefon nicht der Spritzgefahr von Wasser oder Chemikalien ausgesetzt sein.
Inbetriebnahme Zuordnung des Telefons zum Teilnehmeranschluß der TelefonAnlage Die Teilnehmeranschlüsse Ihrer TelefonAnlage besitzen festgelegte interne Rufnummern. Wollen Sie beispielsweise ein SystemTelefon an den Teilnehmeranschluss 22 anschließen, so müssen Sie die Ziffer des Teilnehmeranschlusses am SystemTelefon eingeben. Im Auslieferzustand ist der Teilnehmeranschluss 21 eingestellt. D.h.
Bedienelemente Grundeinstellung Im Auslieferzustand ist Ihr SystemTelefon wie folgt eingestellt: Teilnehmeranschluss: Durchsagemodus: Wahlsperre: PIN: Tonrufmelodie: Tonruflautstärke: Schweller: Lauthörlautstärke: 21 aus keine 0000 30 Stufe 7 aus 6 Wie Sie das Gerät wieder in den Auslieferzustand zurücksetzen, finden Sie im Abschnitt “Auslieferzustand wieder herstellen”.
Bedienelemente Wähl-, Funktions- und Menü-Tasten Zifferntasten: zur Eingabe von Telefonnummern und zur Eingabe von Buchstaben in das Telefonregister Stumm-Taste: Ausschalten des Mikrofons während eines Gespräches Lautsprecher-Taste: schaltet Lautsprecher und Freisprecher ein/aus und dient zum Anschalten und Trennen der Telefonleitung. Plus/Minus-Tasten: dienen der Lautstärke-Einstellung des Lautsprechers bzw. Hörers. R - Taste (Flash - Funktion): Rückfrage-Taste, z.B.
Bedienelemente Übersicht der Bedienelemente 11
Übersicht über die Einstellungen Menüebenen (SystemTelefon) Einstellungen des SystemTelefons werden über eine Menüführung durchgeführt. Zu diesen Menüs gelangen Sie Drücken der Taste . 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4.
Übersicht über die Einstellungen Menüebenen (TelefonAnlage) Mit dem SystemTelefon können bestimmte Programmierungen und Bedienschritte der TelefonAnlage komfortabel über eine Menüführung durchgeführt werden Die Menüs werden durch Abheben des Hörers und Drücken der Taste erreicht. 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Externwahl Amtszugang CLIR/CLIP/3.1 kHz (Kostenst. 1..3) gezielte MSN (∗) MSNx (∗) Keypad Info MSNx (∗) Internwahl 4. Ebene Ebenen wechseln Personenruf (1..
Übersicht über die Einstellungen Menüebenen (TelefonAnlage) - Fortsetzung 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Anlage Tag/Nacht Tag Nacht Passwort eingeben Passwort eingeben Rufweiterschaltung ständig bei Besetzt bei Nichtmelden Aus MSN MSN MSN MSN Mehrfachrufnr (∗) MSNx Anlagenrufnummer (∗) Durchw. 1-stellig Durchw. 2-stellig Ebenen wechseln Programmierung Durch Drücken der Tasten Funktion wählen Rufverteilung MSNx (∗) DDIx (∗) Kurzwahl Kurzwahl 600..699 Spernummern Sperrnummer 1..
Interne Telefongespräche In der Regel beginnen Sie ein Telefonat, indem Sie den Hörer abheben. Dies ist in den folgenden Abschnitten beschrieben. Alternativ hierzu können Sie jedoch auch die Lautsprecher-Taste drücken. Das Telefon schaltet dann automatisch in den Freisprechbetrieb. Auf die jeweilige Beschreibung dieser Alternative haben wir in den folgenden Abschnitten verzichtet. Internen Teilnehmer anrufen Hörer abnehmen, Internwählton. =HH9 Lf<@9B Interne Rufnummer eingeben, z. B. 22. Freiton ertönt.
Interne Telefongespräche Internes Gespräch entgegennehmen Ihr Telefon läutet. Im Display erscheint die Rufnummer des Teilnehmers. Hörer abnehmen. Sie sind mit dem rufenden Teilnehmer verbunden. BFI: JCB BH9FB;9GDFf7< Automatischer Rückruf intern Wenn Sie einen internen Teilnehmer, z. B. 22 anrufen und erhalten einen Besetztton, können Sie einen automatischen Rückruf einleiten. Teilnehmer 22 ist besetzt. Besetztton ertönt. 9G9HNH &h7?FI: Taste ↵ drücken. Rückruf wird gespeichert.
Externe Telefongespräche Einen externen Teilnehmer anrufen Hörer abheben, Internwählton. =HH9 Lf<@9B 0 wählen. B-Kanal wird belegt, Amtswählton. Externes Ziel anwählen. KH9FBL5<@ Teilnehmer wird gerufen. Ist die gewählte Rufnummer länger als 16 Stellen, werden nur die letzten 14 Stellen angezeigt. &I:9 Hebt der gerufene Teilnehmer ab, Externgespräch führen.
Externe Telefongespräche Externes Gespräch entgegennehmen Ihr Telefon läutet. Im Display erscheint die gerufene MSN und ggf. die Rufnummer des Externteilnehmers &I: 5B !'" JCB Hörer abnehmen. Sie sind mit dem rufenden Teilnehmer verbunden. Hinweise: Die Rufnummer eines rufenden externen Teilnehmers wird angezeigt, wenn dieser das EuroISDN-Leistungsmerkmal “Rufnummer anzeigen” aktiviert hat.
Externe Telefongespräche Abgehende Gespräche mit gezielter Auswahl der gehenden MSN Für ein gehendes externes Gespräch kann eine MSN gezielt zur Vermittlungsstelle übertragen werden (gehende MSN). Telefonhörer abheben, Internwählton. =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Taste drücken. KH9FBL5<@ AHGNI;5B; Mit Taste oder “Gezielte MSN” auswählen. KH9FBL5<@ ;9N=9@H9 !'" Taste drücken. ;9N=9@ H 9 ! '" Mit Tasten oder zwischen MSN 1...
Externe Telefongespräche Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) Treffen Sie bei einem externen Ziel auf einen Besetztton, so können Sie einen “Automtischen Rückruf bei Besetzt” (CCBS) in der Vermittlungsstelle programmieren, sofern Ihre Vermittlungsstelle dies unterstützt und CCBS freigeschaltet ist. Der Rückrufwunsch bleibt maximal 45 Min. in der Vermittlungsstelle gespeichert. Wenn das externe Ziel besetzt ist und CCBS möglich ist, erscheint die Meldung: Rückruf innerhalb von 20 Sek.
Externe Telefongespräche Das Telefon legt eine Wartepause von 1 Min. ein und wiederholt die Wahl bis zu 10 mal. Wenn sich der angerufene Teilnehmer meldet: Hörer abheben, Gespräch führen. Automatische Wahlwiederholung beenden: Drücken Sie im Ruhezustand eine beliebige Taste. Die automatische Wahlwiederholung wird abgeschaltet. Nach 10 erfolglosen Wahlversuchen wird die Wahlwiederholung selbsttätig beendet.
Externe Telefongespräche Rückfrage zur Türstation / Öffnen der Tür: “Tür?” bei bestehendem Externgespräch mit Taste oder auswählen. Mit Taste ↵ bestätigen. Verbindung mit Tür besteht. Externgespräch wird gehalten. Mit Taste “R” zurück zum Externgespräch. (hF BH9FB;9GDFf7< (hF oder Tür kann bei best. Türgespräch geöffnet werden. Türöffner mit Taste oder auswählen. (hFg::B9F 69HfH=;9B Mit Taste ↵ bestätigen. Tür öffnet. Mit Taste “R” zurück zum Externgespräch.
Externe Telefongespräche Vermitteln ohne Ankündigung: Es ist nicht nötig zu warten, bis sich der interne Teilnehmer - zu dem das Gespräch vermittelt werden soll - meldet. Leiten Sie hierzu das Externgespräch wie folgt weiter: “R” drücken. Externer Teilnehmer wird gehalten. Nummer des internen Teilnehmers wählen, z. B. 22. Interner Teilnehmer wird gerufen. Freizeichen ertönt. &I:9 Auflegen. Gespräch wird an den internen Teilnehmer ohne Ankündigung weitergeleitet.
Externe Telefongespräche Makeln und Konferenz mit zwei Externteilnehmern Gespräch mit einem externen Teilnehmer. KH9FB;9GDFf7< Weiterer Externanruf kommt herein. Anruf mit Taste “R” und “0” entgegennehmen. Erstes Gespräch wird gehalten. Zwischen den Teilnehmern makeln mit Tasten “R” und “0”. KH9FB;9GDFf7< KH9FB;9GDFf7< Ausgehend von diesem Zustand können Sie ein Externgespräch beenden oder eine Konferenz einleiten: a) Aktives Externgespräch beenden: Hörer auflegen.
Funktionen des Telefons bei bestehendem Gespräch Stummschalten Wenn Sie nicht möchten, daß Ihr Gesprächspartner Sie hören kann (während Sie z.B. im Raum etwas rückfragen), drücken Sie die Stumm-Taste. Die Verbindung bleibt jedoch bestehen. Während eines Gespräches Stumm-Taste drücken (Diode oberhalb der Taste leuchtet rot). Rückfrage im Raum halten, danach Stumm-Taste nochmals drücken (Diode erlischt). Gespräch weiterführen.
Funktionen des Telefons bei bestehendem Gespräch Hinweis: Die eingestellte Lauthör-Lautstärke wird nicht abgespeichert. Wenn Sie die Lautstärke grundsätzlich anders einstellen wollen, können Sie dies über das Programmiermenü für die SystemTelefon Einstellungen vornehmen. Der Freisprecher ermöglicht ergänzend zum Lauthören ein Telefongespräch bei aufliegendem Hörer. a) Sie werden angerufen: Lautsprecher-Taste drücken. Der Freisprecher wird zugeschaltet.
Funktionen des Telefons bei bestehendem Gespräch Wechsel zwischen Hörer und Freisprecher Sie führen ein Gespräch und möchten nun vom Hörer auf den Freisprecher umschalten. Lautsprecher-Taste drücken und gedrückt halten, während Sie den Hörer auflegen. Lautsprecher-Taste wieder loslassen. Der Freisprecher ist eingeschaltet. KH9FB;9GDFf7< Mit den Plus-/Minus-Tasten stellen Sie die Lautstärke des Lautsprechers ein.
Wahl- Komfortfunktionen des SystemTelefons Wählen mit Wahlvorbereitung Vollständige Telefonnummer eingeben. Hörer abnehmen. Die Rufnummer wird gewählt. Zum Beenden des Gespräches Hörer auflegen. Hinweis: Eine falsch eingegebene Ziffer können Sie mit der Taste löschen. Wählen mit den Funktions-/Zielwahltasten Gewünschte Funktions-/Zielwahltaste drücken. Das Telefon schaltet automatisch in den Freisprechbetrieb. Die ausgewählte Zielwahlrufnummer bzw.
Wahl- Komfortfunktionen des SystemTelefons Erweiterte Wahlwiederholung Ihr SystemTelefon verfügt über eine “erweiterte Wahlwiederholung”. Eine der vier zuletzt gewählten Rufnummern kann im Ruhezustand des Telefons ausgewählt werden. Die Rufnummer wird nach Abheben des Hörers oder Drücken der Speicher-Taste automatisch gewählt. Wahlwiederhol-Taste drücken. Die zuletzt gewählte Rufnummer erscheint im Display.
Wahl- Komfortfunktionen des Systemtelefons Wählen aus dem Telefonregister Ihr SystemTelefon verfügt über ein integriertes Telefonbuch für 100 Namen mit dazugehörigen Rufnummern. Das Telefonregister ist alphabetisch sortiert, so daß Sie bequem nach dem gewünschten Namen suchen und den Gesprächspartner anwählen können. Wie Sie Namen und Rufnummern in das Telefonregister eintragen, finden Sie im Abschnitt “Telefonregister”.
Wahl- Komfortfunktionen des Systemtelefons Wählen aus der Anruferliste In der Anruferliste werden die 10 letzten Anrufe mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anrufe entgegengenommen wurden oder nicht. Voraussetzung ist aber, dass die Rufnummer des Anrufers übermittelt wird. Dies ist eine Leistung des Netzbetreibers und muß gegebenenfalls beantragt und freigeschaltet werden.
Komfort Funktionen der Tel.-Anlage über SystemTelefon steuern Dringlicher Ruf, Sammel- und Personenruf, Durchsage Sonderrufe wie “Dringlicher Ruf”, “Sammelruf” ,“Personenruf” und “Durchsage” können auch über das SystemTelefon einleitet werden: Telefonhörer abheben, Internwählton. =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Mit Taste oder “Internwahl” auswählen. IGL5<@A9Bh BH9FBL5<@ Taste drücken.
Komfort Funktionen der Tel.-Anlage über SystemTelefon steuern Gespräch vom Geräteanschluß holen Ein am Geräteanschluß bestehendes Gespräch soll auf den eigenen Apparat geholt werden. Telefonhörer abheben. Mit Taste oder “Übernahme vom” “Geräteanschluß” auswählen. h69FB5
Komfort Funktionen der Tel.-Anlage über SystemTelefon steuern Ausgehend von diesem Zustand existieren folgende Möglichkeiten: a) Rufumleitung eingeben: Taste ↵ drücken. &I:IA@9=HIB; 9=BF=7
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Anrufweiterschaltung im Amt eingeben und löschen Rufweiterschaltung bei Anschluß der TelefonAnlage tiptel 410/810 system am Mehrgeräteanschluß (PMP): Telefonhörer abheben, Internwählton. =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Mit Taste oder “Anlage” auswählen. IGL5<@A9Bh B@5;9 Taste drücken. (Menüpunkt erscheint nur am Anschluss 21) B@5;9 (5;"57
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Keypad Protokoll Bei manchen Netzbetreibern werden Dienstleistungen der Vermittlungsstelle über ein Keypad Protokoll aktiviert (z. B. Anrufweiterschaltung). Die Übermittlung von Keypad Informationen wird durch die Taste * eingeleitet. Dann folgen die Ziffern für die gewünschte Keypad Steuerung. Die Eingabe wird durch die Taste # beendet.
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Raumüberwachung vorbereiten und durchführen Die Raumüberwachung wird mit dem Telefon ermöglicht, welches sich in dem zu überwachenden Raum befindet. Raumüberwachung vorbereiten: Telefonhörer des Telefons abheben, mit dem die Raumüberwachung durchgeführt werden soll (z.B. Telefon 21). Internwählton. =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Taste oder drücken, bis “Teilnehmer” erscheint.
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Ruhe vor dem Telefon Ruhe vor Telefon aktivieren: =HH9 Lf<@9B Telefonhörer am Teilnehmeranschluß abheben, Internwählton. Taste drücken IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Taste oder drücken, bis “Teilnehmer” erscheint. IGL5<@A9Bh (9=@B9
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Tag- Nachtschaltung für einen Anschluß Telefonhörer abheben, Internwählton. =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Taste oder drücken, bis “Teilnehmer” erscheint. IGL5<@A9Bh (9=@B9
Komfort Funktionen der TK-Anlage über SystemTelefon steuern Tag- Nachtschaltung für die gesamte Anlage =HH9 Lf<@9B Taste drücken. IGL5<@A9Bh KH9FBL5<@ Mit Taste oder “Anlage” auswählen. IGL5<@A9Bh B@5;9 Taste drücken. B@5;9 (5;"57
Aktivierung der Leistungsmerkmale der TelefonAnlage Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Leistungsmerkmale der TelefonAnlage am SystemTelefon einzustellen bzw. zu deaktivieren. - Aktivierung / Deaktivierung über die Eingabe von Kennziffern - Aktivierung / Deaktivierung über displaygesteuerte Menüführung (nicht bei allen Leistungsmerkmalen möglich) - Aktivierung / Deaktivierung über Funktionstasten. Die Kennziffernabfolgen der Leistungsmerkmale werden vorher auf einer Funktionstaste gespeichert.
Programmierung der TK-Anlage über das SystemTelefon Wenn Sie Ihr SystemTelefon an der Telefonanlage am Teilnehmeranschluß 21 angeschlossen haben, können Sie bestimmte Einstellungen der Telefonanlage über die Menüführung des SystemTelefons programmieren. Die Beschreibung der menügesteuerten Programmierung finden Sie in der Bedienungsanleitung “tiptel 410 system / tiptel 810 system”.
Zielwahltasten Telefonnummern auf Funktions-/Zielwahltasten speichern Ihr SystemTelefon verfügt über 12 frei programmierbare Zielwahltasten, unter denen Sie häufig genutzte Telefonnummern speichern können. Taste P drücken. Gewünschte Funktions-/Zielwahltaste drücken. Ist die Taste bereits belegt, sehen Sie die momentan gespeicherte Telefonnummer bzw. Ziffernkombination einer Anlagenfunktion. Gewünschte Telefonnummer über die Zifferntasten (inkl. Amtskennziffer 0 bei externen Rufnummern) eingeben.
Telefonregister Einträge ins Telefonregister eingeben Ihr SystemTelefon besitzt ein alphabetisches Telefonregister, in dem 100 Namen und Rufnummern abgespeichert werden können. 5IDHA9Bh Taste P drücken. Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F "9I9F =BHF5; "5A9 9=BHF5;9B Taste drücken. 3 Namen über die Zifferntastatur eingeben (siehe Hinweise). "5A9 9=BHF5;9B &( Taste drücken. Gewünschte Telefonnummer über die Zifferntasten (inkl.
Telefonregister Einträge ändern Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F "9I9F =BHF5; Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F =BHF5; fB89FB Taste drücken. =BHF5; fB89FB 'I7<9B B57< Anfangsbuchstaben des gesuchten Namen über die Zifferntastatur eingeben. Das Telefon sucht nun alle Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben. =BHF5; fB89FB 'I7<9B B57< Mit den Tasten können Sie die Einträge durchblättern.
Telefonregister Einträge im Telefonregister löschen Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F "9I9F =BHF5; Mit Taste “Eintrag löschen” auswählen. (9@9:CBF9;=GH9F =BHF5; @gG7<9B Taste drücken. =BHF5; @gG7<9B 'I7<9B B57< Anfangsbuchstaben des gesuchten Namen über die Zifferntastatur eingeben. Das Telefon sucht nun alle Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.
Termine Das Telefon kann 10 verschiedene – einmalige oder täglich wiederkehrende – Termine verwalten und wird Sie zum eingegebenen Zeitpunkt durch Signaltöne daran erinnern. Termine eingeben Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9FA=B9 Taste drücken. (9FA=B9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. (9FA=B9 Über die Zifferntasten das gewünschte Datum und die Uhrzeit eingeben, zu dem das Telefon Sie erinnern soll.
Termine Termine ändern Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9FA=B9 Taste drücken. (9FA=B9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. (9FA=B9 =BHF5; fB89FB Taste drücken. =BHF5; fB89FB ( Mit den Tasten wählen Sie zwischen mehreren Terminen. Mit einen Termin auswählen. (9FA=B9 ( Termin korrigieren (siehe “Termin eingeben”). (9FA=B9 Speicher-Taste ↵ drücken.
Termine Termine löschen Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Taste drücken. (9FA=B9 Taste drücken. (9FA=B9 "9I9F =BHF5; Mit der Taste “Eintrag löschen” auswählen. Taste drücken. (9FA=B9 =BHF5; @gG7<9B =BHF5; @gG7<9B ( Mit den Tasten wählen Sie zwischen mehreren Terminen. Speicher-Taste ↵ drücken. Der Eintrag ist gelöscht. Über die Programm-Taste P gelangen Sie abschließend wieder in den Ausgangszustand.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Direktruf Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass (nach Abheben des Hörers) durch Drücken einer beliebigen Zifferntaste eine vorher eingestellte Rufnummer oder Notrufnummer angewählt wird. Diesen Direktruf kann z.B. Ihr Kind senden, um Sie bei Bekannten telefonisch zu erreichen. Die Rufnummer darf max. 20-stellig sein. Direktrufnummer speichern und aktivieren Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Mit Taste “Direktruf” auswählen.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf VIP-Liste In der VIP-Liste (VIP = Very Important Person) können Sie Rufnummern bevorzugter Anrufer hinterlegen. Anrufe dieser Personen werden Ihnen mit einem speziellen Rufsignal signalisiert. So können Sie wichtige Anrufe immer sofort am Rufsignal erkennen. Voraussetzung für die Funktion der VIP-Liste ist, dass die Rufnummer des Anrufers übermittelt wird. Einträge in der VIP-Liste speichern Sie können 10 Nummern in der VIP-Liste speichern. Taste P drücken.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Einträge in der VIP-Liste ändern Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F * $ =GH9 Mit Taste “VIP-Liste” auswählen. Taste drücken. * $ =GH9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. * $ =GH9 =BHF5; fB89FB Taste drücken. =BHF5; fB89FB Mit den Tasten blättern Sie die Eintragungen durch. Mit wählen Sie einen Eintrag aus. "IAA9F 9=BHF5;9B Änderung über die Zifferntasten eingeben. Mit der Taste löschen Sie falsche Ziffern.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Einträge in der VIP-Liste löschen Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F * $ =GH9 Mit Taste “VIP-Liste” auswählen. * $ =GH9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. * $ =GH9 =BHF5; @gG7<9B Mit “Eintrag löschen” auswählen. =BHF5; @gG7<9B Taste drücken. Mit den Tasten blättern Sie die Eintragungen durch. Speicher-Taste ↵ drücken. Der Eintrag ist gelöscht. Über die Programm-Taste P gelangen Sie abschließend wieder in den Ausgangszustand.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Sperrliste In der Sperrliste können Sie Rufnummern von unerwünschten Anrufern hinterlegen. Anrufer, deren Rufnummer in der Sperrliste eingetragen ist, werden bei Anruf ausschließlich im Display angezeigt. Voraussetzung für die Funktion der Sperrliste ist die Rufnummernübermittlung des Anrufers. Einträge in der Sperrliste speichern Sie können 10 Rufnummern in der Sperrliste hinterlegen. Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Einträge in der Sperrliste ändern Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F Mit Taste “Sperrliste” auswählen. 'D9FF@=GH9 Taste drücken. 'D9FF@=GH9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. 'D9FF@=GH9 =BHF5; fB89FB Taste drücken. =BHF5; fB89FB Mit den Tasten blättern Sie die Eintragungen durch. Mit der Taste Eintragung auswählen. "IAA9F 9=BHF5;9B Zielrufnummer eingeben. Mit der Taste löschen Sie falsche Ziffern.
Direkt-, VIP- und Sperr-Ruf Einträge in der Sperrliste löschen Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. (9@9:CBF9;=GH9F 'D9FF@=GH9 Mit Taste “Sperrliste” auswählen. 'D9FF@=GH9 "9I9F =BHF5; Taste drücken. Mit Taste “Eintrag löschen” auswählen. 'D9FF@=GH9 =BHF5; @gG7<9B =BHF5; @gG7<9B Taste drücken. Mit den Tasten blättern Sie die Eintragungen durch. Speicher-Taste ↵ drücken. Der Eintrag ist gelöscht.
Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Beim ersten abgehenden Gespräch wird das Datum und die Uhrzeit von der Vermittlungsstelle des Netzanbieters eingespielt und ist auf dem Display des SystemTelefons sichtbar. Sie können Datum und Uhrzeit allerdings auch manuell einstellen. Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. =BGH9@@IB;9B Taste drücken. 5HIA)
Einstellungen PIN (Persönliche Identifikationsnummer) Sie können Ihr Telefon gegen unbefugte Benutzung und gegen versehentliche Änderungen in den wichtigen Einstellungen mit einer PIN sperren. Diese PIN wird immer dann abgefragt, wenn Sie ein Programmiermenü öffnen wollen. Bei der PIN 0000 erfolgt keine Abfrage (Auslieferzustand). Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. =BGH9@@IB;9B Taste drücken. 5HIA)
Einstellungen Tonruf (Melodie / Lautstärke / Schweller) Ihr SystemTelefon stellt Ihnen 100 verschiedene Klangvariationen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie einstellen, dass Ihr Telefon mit einem leisen Klingeln startet und dann von Klingelzeichen zu Klingelzeichen lauter wird (Schweller). Hinweis: Die Menüeinstellungen für den Tonruf können nur bei abgehobenem Hörer durchgeführt werden! Hörer abnehmen und Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. =BGH9@@IB;9B Taste drücken.
Einstellungen Lautstärke: ... Taste drücken. (CBFI:A9@C8=9 Taste drücken. 5IHGHfF?9 Taste drücken. 5IHGHfF?9 'HI:9 Die aktuell eingestellte Lautstärke (Stufe 1-7) wird Ihnen vorgespielt. Sie können durch Eingabe einer andere Ziffer (1-7) eine neue Lautstärke einstellen. Speicher-Taste ↵ drücken. Die Lautstärke wird gespeichert. 5IHGHfF?9 ;9GD9=7<9FH Schweller: ... Taste drücken. (CBFI:A9@C8=9 Mit Taste “Schweller” auswählen. '7
Einstellungen Lauthörlautstärke Unabhängig von einer situationsbedingten Lautstärke-Einstellung (siehe auch Lauthören) während eines Gespräches, können Sie die Grundlautstärke fest vorgeben. Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. =BGH9@@IB;9B Taste drücken. 5HIA)
Einstellungen Durchsagemodus Sie können das SystemTelefon so einstellen, dass von einer anderen Sprechstelle aus Durchsagen möglich sind. Steht das SystemTelefon z.B. im Warteraum eines Arztes, so kann der Arzt von seinem Telefon im Arbeitszimmer eine Durchsage in den Warteraum tätigen. Bei beiden Telefonen muß es sich um Nebenstellen derselben TelefonAnlage handeln.
Einstellungen Auslieferzustand wieder herstellen Taste P drücken. 5IDHA9Bh Taste drücken. =BGH9@@IB;9B Taste drücken. 5HIA)
Anhang Eine kleine Störungshilfe Problem mögliche Ursache Empfehlung Kein Wählton nach Abheben des Hörers TAE-Anschlusskabel, Hörerkabel, TAE-Dose Alle Kabelverbindungen prüfen, TAE-Dose mit anderem Telefon prüfen und dann ggf.
Beschriftungsschilder 65
Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Gewährleistung Service Sie haben ein modernes Produkt der TIPTEL AG erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Unsere hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Sollten einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Gewährleistungszeit Ihr Ansprechpartner.
Technische Daten Abmessungen (B x H x T): ca. 220 x 60 x 200 mm Gewicht: ca. 700 g Gehäusematerial: ABS Anschlussmöglichkeiten: ausschließlich tiptel 410/810 system TelefonAnlagen TAE-Anschlusskabel: 3 m, TAE, F-Kodierung Stromversorgung: Leitungsgespeist Leistungsaufnahme: Ruhe: < 100 mW, Gesprächszustand < 400 mW Sprechsschaltung: aktiv Speisespannung: 24 V, 1x400 Ohm Impedanz als Rückflussdämpfung: 300 ... 500 Hz > 14 dB 500 ... 2500 Hz > 18 dB 2500 ...
Index Amtskennziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Geräteanschluß Amtszugang reservieren . . . . . . . . . . .19 Gespräch mit der Tür . . . . . . . . . . . . .33 Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . .67-68 Anschluß, Nachtschaltung . . . . . . . . . .39 Gewicht Anschluß, Tagschaltung . . . . . . . . . . .39 Grundeinstellung Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . .66 . . . . . . . . . . . . . . . . .33 . . . . . . . .
Index Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . .37 Uhrzeit aus ISDN Netz . . . . . . . . . . . .57 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Uhrzeit einstellen Rückfrage Türstation . . . . . . . . . . . . . .22 Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . .6 Rückfrage, intern . . . . . . . . . . . . . . . .57 . . . . . . . . . . . . . . . .21 Rückruf intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Verdrahtung System-Leitung . . . . . . . .64 Rücksetzen (Anschluß) . . . . . .
TIPTEL AG Halskestrasse 1 D - 40880 Ratingen Hotline: Telefon: 0 18 05 - 84 78 35* Vanity Tel: 0 18 05 - tiptel* Fax: 0 18 05 - 84 78 49* E-mail: support@tiptel.de Internet: www.tiptel.de International: E-mail: export@tiptel.de Internet: www.tiptel.com *0,12 e pro Minute Tiptel b.v. Camerastraat 2 NL - 1322 BC Almere Telefoon: 0900 - BELTIPTEL of 0900 - 2358478 (niet gratis) Fax: 036 - 53 678 81 E-mail: info@tiptel.nl Internet: www.tiptel.