Bedienungsanleitung Schnurloses Telefon tiptel DECTLINE C
Inhalt Benutzerinformationen 3 Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung 3 2.3.5 2.3.6 2.3.7 Lauthören Mikrofon ein– / ausschalten Notizbuchfunktion 14 14 14 2.4 Gespräch beenden 15 Weitere Funktionen Handapparat ausschalten Paging Tastenschutz Telefonieren mit Vollsperre 15 15 15 15 16 Lautsprecher Display Hinweise zum Gesundheitsschutz 3 Sicherheitshinweise 4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 Einleitung 5 3 Rufnummernspeicher 17 1 Inbetriebnahme 7 1.1 Aufstellort 7 3.1 3.1.1 3.1.
4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Rufnummer eingeben Einstellungen vornehmen Einschalten Ausschalten 23 24 24 24 5.9.2 Handapparate ein- / ausbuchen 5.9.2.1 Einbuchen 5.9.2.2 Ausbuchen 32 32 32 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 Raumüberwachung Einschalten Ausschalten Raumüberwachung benutzen 25 25 25 25 5.10 Rücksetzen 32 5.11 Mobil– / Basis–PIN ändern 33 5.12 Automatisches Gesprächsende 33 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 Hotkey Programmieren Ausführen Löschen 26 26 26 26 5 Einstellungen 27 5.13 5.13.1 5.13.2 5.13.
Sicherheitshinweise Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzgerät SNG 010 W. Der Handapparat darf keinesfalls mit angeschlossener HSG in der Basisstation stehen. • Achten Sie beim Einsetzen der Akkus auf Typengleichheit, gleiche Kapazität und richtige Polarität.
1.1 Aufstellort Bei der Standortauswahl für die Basis des DECTLINE C sollten Sie folgendes beachten: • Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu CD–Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Computern und Mikrowellengeräten. Des weiteren sollte die Nähe von Satellitenreceivern und Anrufbeantwortern vermieden werden, da es zu Störungen kommen kann.
Stellen Sie die Kabelverbindungen an der Basis her. Stecken Sie den geräteseitigen Stecker der Stromversorgung und des Telefonkabels in die entsprechend markierte Buchse an der Unterseite der Basis. Verbinden Sie dann das Telefonkabel mit der Telefondose und stecken Sie das Steckernetzgerät in eine Steckdose. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzgerät SNG 010 W. ken Sie den Deckel, bis er hörbar einschnappt.
2.1 Gehendes Gespräch Ein Gespräch kann mit oder ohne Wahlvorbereitung eingeleitet werden. Unter Wahlvorbereitung versteht man das Eingeben von Ziffern vor der Leitungsbelegung. Sie haben hierbei die Möglichkeit, die Rufnummer zu ändern, da die Wahl noch nicht ausgeführt wurde. 2.1.
Softkey NOTRUF Notrufnummer auswählen ( Taste g +/- ) 2.1.7 Interngespräch Taste i Rufnummer eingeben (1…5) Notrufnummern sind Einträge des Telefonbuchs, die auch bei aktiver Vollsperre, eingeschaltetem Babyphone, aktiver Raumüberwachung oder aktiviertem Direktruf gewählt werden können. In diesen Fällen genügt ein Druck auf den mit NOTRUF bezeichneten Softkey. Sind an Ihrer Basis mehrere Handapparate eingebucht, können unter diesen kostenlos interne Gespräche geführt werden.
Als Initiator der Konferenz können Sie den internen Teilnehmer durch Betätigen des Softkeys TRENNEN „abwerfen“. Sie telefonieren „normal“ mit dem externen Teilnehmer weiter. 2.3.3 Intern vermitteln Taste i Rufnummer eingeben (1 … 5) Gespräch ankündigen und Taste g oder sofort Taste g (ohne Ankündigung) Haben Sie ein externes Gespräch entgegengenommen, das für einen anderen internen Teilnehmer ist, können Sie es mit oder ohne Ankündigung weitervermitteln.
2.5.4 Telefonieren mit Vollsperre Vollsperre aktiv Taste g Display: PIN eingeben ? Mobil PIN eingeben Rufnummer eingeben oder auswählen 3 Rufnummernspeicher 3.1.2 Wählen aus der Anrufliste 3.1 Anrufliste Softkey LISTEN… Untermenü Anrufliste Eintrag auswählen Taste g Wird die Rufnummer eines Anrufers zu Ihrem Anschluß übertragen, wird sie in der Anrufliste gespeichert, unabhängig davon, ob der Anruf angenommen wurde oder nicht.
3.2.1 Telefonbuch aufrufen Softkey LISTEN… Untermenü Telefonbuch Einträge im Telefonbuch werden automatisch in alphabetischer Reihenfolge der Namen dargestellt. Sie können mit den Pfeiltasten die einzelnen Einträge ansehen, aber auch zu einem bestimmten Anfangsbuchstaben springen, indem Sie diesen mit den Zifferntasten eingeben. Tasten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 * # 3.2.
3.2.6 Einträge löschen 4 Besondere Funktionen Softkey LISTEN… Untermenü Telefonbuch Eintrag auswählen Softkey OPTION… Menüpunkt Eintrag löschen 4.1 Lauthören 3.3 Notizbuch Das Notizbuch wird Ihnen während eines Gesprächs auf einem Softkey angeboten, so dass Sie sofort während eines laufenden Gesprächs „Notizen“ machen können. Verwenden Sie diese Notiz dann wie einen normalen Telefonbucheintrag. Im Bereitschaftszustand finden Sie ihn unter dem Menüpunkt „Notizbuch“ im Menü „LISTEN…“. 4.2.
Taste ˘ Untermenü Sperrwerk / Freigabewerk Softkey OK… Basis–PIN eingeben Softkey EIN bzw. AUS Taste ˘ (ca. 2 Sek.) 4.3 Vollsperre Sie können Ihren Handapparat so programmieren, dass gehende Gespräche (mit Ausnahme von Notrufen) sowie Programmierungen nur noch mit Kenntnis der PIN möglich sind. Kommende Gespräche sind wie gewohnt anzunehmen. 4.3.1 Einschalten Taste ˘ Untermenü Vollsperre Softkey EIN… Mobil–PIN eingeben Taste ˘ Display: Vollsperre aktiv 4.3.2 Ausschalten Softkey AUS… Mobil–PIN eingeben 4.
Taste ˘ Untermenü Babyphone Softkey OK… Mobil–PIN eingeben Softkey OPTION… Menüpunkt auswählen, z. B. Empfindlichkeit Wert einstellen + / Softkey SPEICHN Taste ˘ anderen Menüpunkt auswählen… usw. Beenden: Taste ˘ (ca. 2 Sek.) Im Optionen-Menü des Babyphones werden Ihnen folgende Einstellmöglichkeiten angeboten: • Empfindlichkeit: Es stehen Ihnen 10 Stufen zur Einstellung der Auslöseempfindlichkeit zu Verfügung. Je mehr Blöcke sichtbar sind, desto empfindlicher ist das Mikrofon.
Die Taste Ó gefolgt von einer der Zifferntasten 1…0 stellt einen der möglichen 10 „Hotkeys“ dar, die Ihren persönlichen Erfordernissen entsprechend belegt werden können. 4.7.1 Programmieren Menüpunkt manuell aufrufen z. B.
5.2.3 Hörerlautstärke einstellen Menü Einstellungen Untermenü Audio Menüpunkt Hörerlautstärke Sie können mit den Pfeiltasten die Hörerlautstärke in sechs verschiedenen Stufen einstellen. Der hier eingestellte Wert gilt auch für die Lautstärke des Lautsprechers bei eingeschalteter Funktion „Lauthören“. 5.2.
Beispiel: Menü Einstellungen Untermenü Beleuchtung Softkey OK Menüpunkt Display und Tastatur Auswählen: Bei Bedienung oder … Softkey EIN Display: z. B. Bei Bedienung ✔ Beenden: Taste ˘ (ca. 2 Sek.) 5.6.1 Ansehen … des letzten Gesprächs Menü Einstellungen Untermenü Gesprächskosten Softkey OK Menüpunkt Kosten letztes Gespräch Softkey OK Display - Letztes Gespräch … Summe der Gesprächskosten Menü Einstellungen Untermenü Gesprächskosten Softkey OK Menüpunkt Summe Gesprächskosten Softkey OK Display - Summe 5.
5.9.2 Handapparate ein- / ausbuchen 5.10 Rücksetzen 5.11 Mobil– / Basis–PIN ändern 5.13 Betrieb an einer Tk-Anlage 5.9.2.1 Einbuchen Menü Einstellungen Untermenü Rücksetzen Menüpunkt auswählen z. B. Anrufliste PIN eingeben Menü Einstellungen Untermenü PIN Menüpunkt Basis PIN oder Mobil PIN Alte PIN eingeben Neue PIN eingeben nochmal Neue PIN eingeben Beim Betrieb an einer Telekommunikationsanlage sind zusätzlich bzw.
6 Anhang 6.1 Allgemeine Hinweise 5.13.2 Flashzeiten einstellen Menü Einstellungen Untermenü Flashzeiten Menüpunkt MFV FLASH kurz (85 ms) oder MFV FLASH lang (220 ms) Softkey EIN Sie können die Länge der Flashzeit je nach den Erfordernissen Ihrer Telekommunikationsanlage einstellen. 5.13.3 Wahlpause eingeben Eine Wahlpause, wie Sie z. B. vielfach nach Amtskennziffern erforderlich ist, geben Sie an der betreffenden Stelle über die Auswahl der OPTION… an der jeweiligen Stelle ein.
i Signaltaste mit Flashfunktion Hotkey 1…0, auf den sich der Sprung zu einem bestimmten Menüpunkt programmieren lässt Wählen einer internen Rufnummer (beim Betrieb mehrerer Handsets an einer Basis) Sonderfunktionen Kennzeichnung auf dem Gehäuse über der jeweiligen Taste: s m (˘ 3) Ausschalten der Tastatur (Tastatur schutz) (˘ #) Stummschaltung (Mikrofon aus) Display obere Zeile: Anzeige von Zuständen, bei Programmierung Anzeige des entsprechenden Menüs Zeile 2 und 3: Textzeilen; es werden Informatione
Töne Akustische Signale beim Telefonieren: • Den Wählton hören Sie, wenn Sie die Taste g drücken • Der Freiton ertönt, wenn der angerufene Anschluss frei ist. • Der Besetztton ertönt, wenn der angerufene Anschluss nicht erreicht werden kann, weil dort bereits gesprochen wird. • Der Anklopfton weist während eines Interngesprächs auf einen von extern eintreffenden Anruf hin.
6.6 Störungen / Selbsthilfe 6.7 Stichwortverzeichnis Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehler selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen.
Lieferumfang Löschen von Zeichen M Makeln Melodie Menüaufruf Menüstruktur Mikrofon ein– / ausschalten 38 37 13 27, 29 36 45 14 N Notizbuch Notizbuchfunktion Notrufnummern Notrufnummern markieren 20 14 12 19 P Paging Pflege PIN ändern 15 35 33 Q Quittungston R Raumüberwachung Reichweite Reinigung Rücksetzen Rufabstand Rufannahme Rufanzahl Rufnummernspeicher Rufton-Lautstärke Rufton-Melodie Ruftonabschaltung S Schaltzeit Selbsthilfe Sicherheitshinweise Softkeys Sonderfunktionen Sperrwerk 42 38 25 7 3
Raum für eigene Notizen Die Menüstruktur LAUTHÖREN EIN / AUS EINSTELLUNGEN SPERRWERK / FREIGABEWERK Sperrwerk Nummernliste Ein- / Ausschalten Audio Ruftonlautstärke – Internanruf / Externanruf Ruftonmelodie – Internanruf / Externanruf Hörerlautstärke – sechs Stufen Töne – Akkuwarnung – Ein / Aus – Tastentöne – Ein / Aus – Ladekontrolle – Ein / Aus Vibrationsalarm – Ein / Aus Hör-/Sprechgarnitur8(HSG) – Ein / Aus Freigabewerk Nummernliste Ein- / Ausschalten VOLLSPERRE EIN / AUS wenn "Ein": Rufannahme –
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU–Richtlinie: 99/5/EG „Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" -R&TTE Richtlinie- Hierfür trägt das Gerät das CE–Zeichen. Technische Änderungen vorbehalten TIPTEL GmbH Tenschertstr. 8 A 1230 Wien Bedienungsanleitung DECTLINE C Mat.–Nr. 3301.