Bedienungsanleitung Schnurloses Telefon tiptel DECTLINE S light
Handset Die Leistung im Überblick Lautsprecher Display å∫ç∂™ƒ©ª¬ 1234567890123456 WXYZ LIST SOS Pro INT Funktionstasten ES C CONF . CANCE LOCK L ABC DEF DIREC T Wähltastatur GHI JKL NOTIC E PQRS TUV MELO Basisstation PROG .
2 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 Verketten von Rufnummern Wählen mit Netzbetreibervorwahl Wählen der Notrufnummern Direktruf 22 24 25 25 4.2 4.2.1 4.2.2 Kommendes Gespräch Externer Ruf Interner Ruf 26 26 27 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 Während eines Gesprächs Anklopfen während einer Internverbindung Dreierkonferenz Einstellen der Hörerlautstärke Makeln Mikrofon ein– / ausschalten (Stummschaltung) Notizbuchfunktion Vermitteln an einen internen Teilnehmer 27 27 28 28 29 30 30 30 4.
7 Anhang 61 7.1 Technische Daten 61 7.2 Reinigung und Pflege 62 7.3 Liste der Kennzahlen 62 7.4 Stichwortverzeichnis 63 Benutzerinformationen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung • Das Telefon dient zur Übertragung von Sprache über Fernsprechnetze. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. • Das Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Netz bestimmt.
1 Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb eines Telefons aus der DECTLINE – Familie haben Sie sich für ein leistungsfähiges schnurloses Telefon entschieden. Es ist mit modernster Technologie ausgestattet und verfügt über diverse Komfortfunktionen. Sie können Ihr neues Telefon sofort an einen analogen Telefonanschluß anschließen und telefonieren (Plug & Phone).
2 Sicherheitshinweise 2.1 Inbetriebnahme Aufstellort Bei der Standortauswahl für die Basis des DECTLINE S light sollten Sie folgendes beachten: • Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu CD – Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Computern und Mikrowellengeräten. Des weiteren sollte die Nähe von Satellitenreceivern und Anrufbeantwortern vermieden werden, da es zu Störungen kommen kann.
Akkus einlegen Das Akkufach hat eine Abdeckung mit Schnappverschluß. Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Handsets, indem Sie auf die mit ➀ markierte Stelle am Deckel drücken. Klappen Sie dann den Deckel nach oben ➁ auf und heben ihn in Richtung ➂ ab. Legen Sie die Akkus der Polarität entsprechend in das Gerät und verschließen Sie das Akkufach wieder. Schieben Sie dazu die zwei Zungen am Ende des Deckels in die Aussparungen im Gehäuse und senken Sie den Deckel, bis er hörbar einschnappt.
3 Allgemeines 3.3 3.1 Zu dieser Bedienungsanleitung Sie können Ihr Telefon mit umfangreichem Zubehör ausstatten. • Ein Gürtelclip erleichtert Ihnen den Transport ihres persönlichen Handsets • Eine zusätzliche Ladestation mit Steckernetzgerät SNG 010 W vergrößert den Aktionsradius Ihres Handsets dadurch, daß es dezentral nachgeladen werden kann. Zum Betrieb ist eine Netzsteckdose erforderlich.
ESC CONF. ( s c) ( s 1) CANCEL LOCK DIRECT ( s 2) ( s 3) ( s 5) NOTICE PAUSE ( s 7) ( s 8) BABY MELODY PROG. MUTE (s 9 ) (s *) ( s 0) ( s #) 3.4.2 Display obere Zeile: untere Zeile: å ∫ ç ∂ 3.4.
Netzbetreibervorwahlen Sie können verschiedene Netzbetreibervorwahlen speichern, die Sie dann einer mit „0“ beginnenden Rufnummer voranstellen können. Sie haben die Möglichkeit, eine Netzbetreibervorwahl fest einzustellen, so daß sie bei jedem Ferngespräch vor der Rufnummer gewählt wird (s. 5.10.2). Genausogut können Sie aber auch die Auswahl einer dieser Netzbetreibervorwahlen für jedes Gespräch mit der Taste ∏ treffen.
3.5 4 Ziffern– und Zeicheneingabe, Editieren 0 ... 9 *# r s8 Mögliche Eingaben sind: (Ziffern) (Sonderzeichen) (Signaltaste) (Wählpause) Ausgangszustand: eine Telefonnummer wurde eingegeben Nr. Beschreibung Eingabe Anzeige å∫ç∂™ƒ©ª¬ 04318818– 1 Cursor blinkt: (Darstellung in weiß) 2 ggf. Cursor positionieren, Ziffer blinkt +/- å∫ç∂™ƒ©ª¬ 04318818 3 neue Ziffer(n) eingeben, (Einfügemodus links vom Cursor) oder gespeicherte Rufnummer ein– oder anfügen (s. 4.1.
4.1 Gehendes Gespräch Ein Gespräch kann mit oder ohne Wahlvorbereitung eingeleitet werden. Unter Wahlvorbereitung versteht man das Eingeben von Ziffern vor der Leitungsbelegung (Handset ist im Ruhezustand, kein Wählton hörbar). Sie haben hierbei die Möglichkeit, die Rufnummer zu ändern, da die Wahl noch nicht ausgeführt wurde. 4.1.1 Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr.
4.1.3 Verwenden einer gespeicherten Rufnummer (Anrufliste, Telefonbuch, Wahlwiederholung) Eine Rufnummer kann aus verschiedenen Speichern abgerufen, bearbeitet und anschließend gewählt werden. Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr.
4 oder 4.1.5 Rufnummer wählen Wahlvorbereitung abbrechen g s2 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 043188184510 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8A5E 1 Wählen mit Netzbetreibervorwahl Sie können für Ihr Telefonat zwischen unterschiedlichen Netzanbietern wählen. Die nachfolgend beschriebene Prozedur führt zur einmaligen Auswahl eines Anbieters nur für das nachfolgende Gespräch. Sie erkennen eine aktivierte Netzbetreibervorwahl an dem Symbol „#“ im Display.
4.2 4.2.2 Kommendes Gespräch Ein eintreffender Anruf wird mit der voreingestellten Melodie und Lautstärke an Ihrem Handset signalisiert. Im Display wird Ihnen die Rufnummer des Anrufers angezeigt, sofern sie übertragen wird (CLIP). Dieses Leistungsmerkmal muß von Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden. Bei Rufnummern, die aus mehr als 16 Ziffern bestehen, werden die ersten 15 Ziffern gefolgt von einem Strich angezeigt.
4.3.2 Dreierkonferenz Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und möchten einen internen Teilnehmer an dem Gespräch teilnehmen lassen – Sie telefonieren zu dritt. Dreierkonferenzen bestehen aus einem externen und zwei internen Teilnehmern – eine Konferenz zwischen drei internen Teilnehmern ist nicht möglich. Nachdem einer der Konferenzteilnehmer aufgelegt hat, bleiben die anderen beiden weiterhin miteinander verbunden. Ausgangszustand: Externgespräch Bedienschritte: Nr.
4.3.5 Mikrofon ein– / ausschalten (Stummschaltung) Wenn Sie während eines Telefongesprächs mit einem im Raum Anwesenden sprechen wollen, ohne daß Ihr Telefonpartner mithören kann, schalten Sie das Mikrofon aus. Ausgangszustand: im Gespräch Bedienschritte: Nr. Beschreibung Eingabe 1 Ein– bzw. Ausschalten des Mikrofons s# 4.3.6 Anzeige å∫ç∂™ƒ©ª¬ 123456 Ausgangszustand: Externgespräch Bedienschritte: Nr.
4.5 Weitere Funktionen 4.5.1 Babyphone ein– / ausschalten Ausgangszustand: Babyphone eingeschaltet Bedienschritte: Sie können Ihr Handset als Babyphone benutzen. Wie bei einem handelsüblichen Babyphone wird ein Raum durch das Mikrofon des Handsets überwacht und bei einer 1 Sekunde langen Überschreitung einer einstellbaren Lautstärke (Empfindlichkeitseinstellung 9 – stufig, s. 5.3) eine vorher eingespeicherte Nummer (intern, d. h. zu einem weiteren Handset an dieser Basis, oder extern, d. h.
4.5.3 Gesprächskosten für das letzte Gespräch ansehen Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr. Beschreibung Eingabe Anzeige å∫ç∂™ƒ©ª¬ – 1 Programmierung einleiten s0 2 Kennzahl eingeben 66 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 66:888888888818.56 3 Anzeige verlassen s c, s 2 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 Wurden beim letzten Gespräch keine Kosten ermittelt, wird 0,00 angegeben. 4.5.4 Gesprächskostensumme ansehen Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr.
4.5.8 5 Telefonieren mit eingeschalteter Vollsperre Sie haben Ihr Handset gegen unbefugte Benutzung gesichert. Gehende Telefonate sind nur noch nach der korrekten PIN – Eingabe möglich. Zum Ein– und Ausschalten der Vollsperre s. 5.16. Ausgangszustand: Vollsperre aktiv Nr.
5.1 Akkutyp einstellen 5.2 Die optimale Ladung eines Akkus hängt von der Erkennung der Akku – Kapazität ab. Das Handset versucht, anhand der durch den Gebrauch ermittelten Daten diese Kapazität schnellstmöglich zu errechnen. Die nachfolgend beschriebene Programmierung dient dazu, den Bereich möglicher Kapazitäten einzugrenzen und die „Lernphase“ zu verkürzen. Es stehen drei Einstellungen zur Auswahl: Auto (–matisch), 1200 (mAh), 700 (mAh).
5.3 Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Babyphone: Empfindlichkeit einstellen Zum Ein– und Ausschalten des Babyphones s. 4.5.1. Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr. Beschreibung Eingabe 1 Programmierung einleiten s0 2 Babyphone auswählen s9 Empfindlichkeit einstellen (1…9), je größer die Zahl, desto empfindlicher ist das Mikrofon 1…9 oder + / - å∫ç∂™ƒ©ª¬ Einstellung speichern o 3 4 5.
Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen å∫ç∂™ƒ©ª¬ ‹ + / - oder ‹ 01 … 2 01:8123456 0 (2 – stellig) oder Rufnummer aus der Wahlwiederholung übernehmen s+/- å∫ç∂™ƒ©ª¬ 345678 oder Rufnummer aus der Anrufliste übernehmen s‹ +/- å∫ç∂™ƒ©ª¬ 987654– oder Interne Rufnummer eingeben sr å∫ç∂™ƒ©ª¬ 1nt83 Einstellung speichern o oder 3 5.
5.7.2 Gesprächskostenzähler löschen oder Kennzahl eingeben (Melodie für externen Ruf) 20 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 20:84 oder Kennzahl eingeben (Lautstärke für internen Ruf) 21 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 21:82 oder Kennzahl eingeben (Lautstärke für externen Ruf) 22 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 22:82 3 Einstellung mit den Pfeiltasten oder mit den Zifferntaste 0…9 bzw. 6 ändern + / - oder 0…9, å∫ç∂™ƒ©ª¬ 19:83 Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr.
5.9 Hörerlautstärke: Grundeinstellung Mit dieser Programmierung ändern Sie die Grundlautstärke, in die das Handset beim Rücksetzen in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird (vgl. 5.13.2). fest voreingestellt als auch einzeln ausgewählt werden kann. Ist eine Netzbetreibervorwahl aktiviert, wird im Display im Ruhezustand bei Eingabe einer Rufnummer ein „#” vor der Nummer gezeigt. Durch Drücken der Taste p kann die gerade aktuelle Netzbetreibervorwahl angezeigt werden und ggf.
vorwahl gewählt werden, wird der leere Eintrag („00: --“) aus dem Netzbetreibervorwahlspeicher ausgewählt. Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr. Beschreibung Eingabe 1 Programmierung einleiten s0 2 Kennzahl eingeben 2 3, å∫ç∂™ƒ©ª¬ 23: 3 Netzbetreibervorwahl auswählen +/ - å∫ç∂™ƒ©ª¬ 23:8#01011 4 Einstellung speichern o å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 5.
3 Alte Handset – PIN eingeben Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 10:8Pin –––– –––– 5.13.1 oder Alte Basis – PIN eingeben Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 50:8Pin –––– –––– Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: 4 Neue PIN zweimal hintereinander eingeben Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 Bei korrekter Eingabe der neuen PIN kehrt das Handset mit dem positiven Quittungston in den Ruhezustand zurück; bei Fehleingabe ertönt stattdessen der negative Quittungston, und die PIN wird nicht geändert. 5.
3 4 Handset – PIN eingeben Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 18:8rESEt Zurücksetzen bestätigen o å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 2 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 59 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 59:88A5E8Pin–––– 3 Basis – PIN eingeben Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 59:8rESEt 4 Zurücksetzen bestätigen o å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 Nach dem Zurücksetzen in den Auslieferungszustand verliert das Mobilteil kurzzeitig die Verbindung zur Basis; diese Verbindung wird innerhalb kurzer Zeit selbsttätig wiedergefunden. 5.14 5.13.
Eine Verkettung mit Rufnummern aus anderen Quellen (Wahlwiederholung, Anrufliste) ist ebenso möglich wie eine manuelle Zifferneingabe zur Ergänzung z. B. einer bestimmten Durchwahl. Eine als „Notruf“ markierte Rufnummer kann nicht editiert werden. 5.15.1 Programmierung der Rufnummer abbrechen (weiter mit Schritt 4) sc å∫ç∂™ƒ©ª¬ 02:8– oder Programmierung beenden /abbrechen s2 å∫ç∂™ƒ©ª¬ 8ASE 1 Neue Einträge speichern Ausgangszustand: Mobilteil in Bereitschaft Bedienschritte: 54 oder Nr.
5.16 5.17.1 Vollsperre ein– / ausschalten Mit der Vollsperre schließen Sie aus, daß jemand Ihr Handset benutzt, ohne die zugehörige PIN zu kennen. Es ist allerdings möglich, ankommende Gespräche anzunehmen, Notrufnummern zu wählen und auch das Handset „auszuschalten“. (s. 4.5.5). Zum Telefonieren mit aktiver Vollsperre s. 4.5.8. Ausgangszustand: Handset in Bereitschaft Bedienschritte: Nr.
2 3 Basis – PIN eingeben, Nummern der ausbuchbaren Handsets werden angezeigt. Z Eine der angezeigten Nummern wählen, entsprechendes Handset wird ausgebucht und die Programmierung automatisch mit dem Quittungston beendet Z å∫ç∂™ƒ©ª¬ 51: 12 6 Betrieb an einer Telekommunikationsanlage Beim Betrieb an einer Telekommunikationsanlage sind zusätzlich bzw. abweichend von der Bedienung des Telefons am direkten Anschluß die folgenden Punkte zu berücksichtigen.
6.2 Wahlpause eingeben Eine Wahlpause, wie Sie z. B. vielfach nach Amtskennziffern erforderlich ist, geben Sie an der betreffenden Stelle mit „s 8“ ein. Sie hat eine Länge von 2 Sekunden. 6.3 Anhang 7.
7.2 7.4 Reinigung und Pflege Wischen Sie die Kunststoffteile einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder einem Antistatik – Tuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch und vermeiden Sie den Einsatz von Putz– oder Scheuermitteln. 7.
Lieferumfang Liste der Kennzahlen 12 62 M Makeln Melodie 29 44 N Netzbetreiber Notizbuch Notrufnummern Tastenschutz 35 Technische Daten 61 Telefonbuch 15, 22, 50, 53 Telekommunikationsanlage 59 Töne 16, 44 Tonruf 44 V 16, 24, 46, 53, 60 30 10, 25, 48, 56 Verketten Verkettung Vermitteln Vollsperre 22 54 30 36, 56 P Paging Pflege PIN 35 62 10, 49, 62 R Reinigung Reset Rückfrage Ruftonabschaltung 62 50 29 26 S W Wahlpause 60 Wahlverfahren 61 Wahlvorbereitung 20, 21, 22 Wahlwiederholung 15, 2
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU – Richtlinien: 99/5/EG „Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" -R&TTE Richtlinie- Hierfür trägt das Gerät das CE – Zeichen. Technische Änderungen vorbehalten TIPTEL AG Halskestr. 1 D40880 Ratingen Bedienungsanleitung DECTLINE S light Mat.–Nr. 3301.