Bedienungsanleitung (DE) tiptel Ergophone 6010/6011 GSM tiptel el
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................... 3 Sicherheitshinweise ................................................................. 6 Erste Inbetriebnahme ............................................................... 8 Verpackungsinhalt prüfen ...................................................... 8 SIM-Karte und Akku installieren............................................. 8 Einschalten des Telefons ......................
Inhaltsverzeichnis Kurznachrichten (SMS) ............................................................ 22 Empfangene SMS ansehen ................................................... 22 SMS senden ........................................................................... 23 SMS-Text schreiben ............................................................... 24 Erweiterte Nachrichtenfunktionen ......................................... 24 Entwürfe .................................................................
Inhaltsverzeichnis PIN-Abfrage ............................................................................ 37 Notruf Einstellungen .............................................................. 38 Rücksetzen (auf Werkseinstellungen) ................................... 38 Notruf ........................................................................................ 39 Das Problem Anrufbeantworter .......................................... 40 Test der Notruffunktion ........................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise • Benutzen Sie das Telefon nur an Orten, an denen dieses erlaubt ist. In der Regel ist die Nutzung von Mobiltelefonen in Krankenhäusern, in Flugzeugen und an Tankstellen untersagt. • Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise • Die Entsorgung des Gerätes und des Akkus muss fachgerecht erfolgen. Der Entsorgungsträger Ihrer Kommune bietet hierzu Sammelstellen für Elektronikabfall und Batterien/Akkus an. Werfen Sie das Gerät und den Akku nicht in den Hausmüll oder ins Feuer. • Verpackungsbestandteile entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Verpackungsinhalt prüfen Im Lieferumfang ist enthalten: • Mobiltelefon tiptel Ergophone 6010/6011 • Steckernetzgerät • Ladeablage • Akkupack Li-Ion 3.7 V/1000mAh • Headset • Bedienungsanleitung SIM-Karte und Akku installieren Vor der ersten Inbetriebnahme müssen SIM-Karte und Akku installiert werden. Die SIM-Karte ist nicht im Lieferumfang des Gerätes, diese erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
Erste Inbetriebnahme Legen Sie die SIM-Karte wie abgebildet, vorsichtig in die SIMKartenhalterung ein. Diese befindet sich an der unteren Seite des Telefons. Die SIM-Karte wird mit den Kontakten der Karte nach unten zwischen die Kontakte des Telefons und den metallenen Haltebügel geschoben. Die Aussparung im Gehäuse muss hierbei der Richtung der SIMKarte entsprechen, die SIM-Karte muss exakt in die Aussparung passen. Danach wird der Akku eingelegt.
Erste Inbetriebnahme Nun ist das Telefon betriebsbereit. Einstellen von Datum und Uhrzeit Nach dem ersten Einschalten (und nach Entnahme des Akkus) müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. -Taste, wählen dann im Hauptmenü mit der Drücken Sie hierzu die -Taste den Eintrag „Einstellungen“ und drücken dann die Wahltaste. Im Einstellungsmenü wählen Sie mit der -Taste „TelefonEinstellungen“ und drücken wieder die Wahltaste.
Erste Inbetriebnahme -Taste „Datum einstellen“ und bestätigen Wählen Sie nun mit der Sie die Eingabe mit der Wahltaste. Geben Sie das aktuelle Datum über die Zifferntasten im Format DD:MM:YYYY, also erst den Tag, dann den Monat (je zweistellig) und dann das Jahr (vierstellig) ein. Für den 23. August 2010 müssten sie also erst 23, dann 08 und dann 2010 eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Wahltaste. Drücken sie danach mehrfach die Auflege-Taste bis das Telefon wieder im Grundzustand ist.
Erste Inbetriebnahme Nach ca. 170 Minuten (2,8 Stunden) Gesprächszeit muss der Akku wieder aufgeladen werden. Je nach Länge Ihrer Telefonate ist eine erneute Aufladung des Akkus in der Regel ca. einmal pro Woche erforderlich. Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Leistungsfähigkeit. Wenn Sie nach einiger Zeit bemerken, dass Sie das Telefon deutlich häufiger aufladen müssen, so ersetzen Sie den Akku.
Bedienelemente des Telefons Bedienelemente des Telefons Das Telefon hat auf der Vorderseite, aber auch auf der rechten, linken, oberen und unteren Seite und auf der Rückseite Bedienelemente bzw. Anschlüsse.
Bedienelemente des Telefons Bedienelemente auf der Rückseite Hier befindet sich der rote Notrufknopf (SOS). Wird dieser für ca. 3 Sekunden gedrückt, so wird die Notruffunktion ausgelöst. Eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie im Kapitel „Notruf“. Bedienelemente auf der linken Seite Hier befindet sich oben eine mit + und – gekennzeichnete Wippe. Hiermit können Sie während des Gesprächs die Lautstärke verändern. Zusätzlich wird damit die Lautstärke des integrierten Radios geregelt.
Bedienelemente des Telefons Elemente auf der Oberseite Auf der Oberseite befindet sich die integrierte Taschenlampe. Diese wird über den oberen Schiebeschalter an der rechten Seite ein- und ausgeschaltet. Zusätzlich befindet sich hier noch eine Buchse für ein Ladegerät des Herstellers Nokia.
Telefonieren Telefonieren Annehmen von Gesprächen Bei einem ankommenden Anruf klingelt das Telefon (vorausgesetzt, „Lautlos“ ist nicht aktiviert) und das Telefon vibriert (vorausgesetzt „Vibrationsalarm“ ist eingeschaltet). Auf dem Display werden die Rufnummer des Anrufers und das Symbol für einen ankommenden Anruf angezeigt. Ist der Anrufer mit der Rufnummer im Telefonregister gespeichert, so erscheint statt der Rufnummer der Name des Anrufers.
Telefonieren hoch und runter blättern. Erneutes Drücken der Wahltaste wählt die so selektierte Rufnummer an. Hinweis: Haben Sie einen Anruf versäumt oder eine SMS erhalten, so zeigt die Anrufliste beim Drücken der Wahltaste zunächst nur die versäumten Anrufe oder neuen SMS. Erst wenn Sie diese gesehen haben und danach erneut die Wahltaste drücken, erhalten Sie die Anrufliste mit allen Einträgen.
Telefonieren Wählen aus den Kontakten Drücken Sie im Ruhezustand des Telefons die -Taste, so werden die Kontakte aufgerufen und der erste Eintrag wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie nach oben und unten blättern. Wird eine der Zifferntasten ggf. mehrfach kurz nacheinander gedrückt, so wird der erste Eintrag, der mit dem jeweiligen Buchstaben anfängt, angezeigt. Um beispielsweise den ersten mit „L“ beginnenden Eintrag anzuzeigen, muss die Taste dreimal kurz nacheinander gedrückt werden.
Telefonieren Im Display des Telefons wird Ihnen Freisprechen bzw. ausgeschaltetes Mikrofon durch ein Symbol angezeigt. Erneutes Drücken der Wahltaste öffnet wieder das Untermenü. Ist „Freisprechen“ eingeschaltet, so steht im Display „Hörer“ zum Zurückschalten auf den Hörerbetrieb. Ist das Mikrofon ausgeschaltet, so steht im Menü „Stumm ausschalten“ um das Mikrofon wieder anzuschalten.
Anrufliste Anrufliste Durch das Drücken der Wahltaste im Ruhezustand des Telefons wird die Anrufliste aufgerufen. Gibt es aktuell Anrufe, die Sie nicht angenommen und auch noch nicht angesehen haben, so werden Ihnen in der Anrufliste nur die versäumten Anrufe angezeigt. Haben Sie sich alle versäumten Anrufe bereits anzeigen lassen, so zeigt Ihnen die Anrufliste die versäumten, die angenommen Anrufe sowie die gewählten Rufnummern.
Anrufliste Liste der gewählten und angenommenen Anrufe Solange sich in der Anrufliste noch versäumte Anrufe befinden, die Sie nicht angesehen haben, werden Ihnen nur die versäumten Anrufe angezeigt. Haben Sie sich alle versäumten Anrufe anzeigen lassen und rufen danach die Anrufliste erneut auf, so werden Ihnen die versäumten Anrufe, die angenommenen Anrufe und die gewählten Rufnummern angezeigt.
Kurznachrichten (SMS) Kurznachrichten (SMS) Mit Ihrem Telefon können Sie Kurznachrichten (SMS) als Textnachrichten empfangen und senden. Empfangene SMS ansehen Haben Sie eine Kurznachricht (SMS) erhalten, so wird Ihnen dies in großer Schrift im Display angezeigt. Durch Drücken der Wahltaste wird Ihnen die Rufnummer (bzw. der Name, wenn der Teilnehmer im Telefonregister angelegt ist) des SMS Versenders angezeigt, und durch erneutes Drücken der Wahltaste wird die SMS geöffnet.
Kurznachrichten (SMS) -Taste Sie können aber im Grundzustand des Telefons über „SMS“ die Nachrichtenzentrale Ihres Telefons aufrufen. Dort sehen Sie unter „Empfangene SMS“ alle Kurznachrichten, die Sie erhalten und nicht gelöscht haben. Ungelesene Nachrichten werden mit dem Zusatz „NEU“ gekennzeichnet. SMS senden Neben der Möglichkeit, auf eine SMS zu antworten, die Sie erhalten haben, können Sie auch selber eine SMS verfassen und versenden.
Kurznachrichten (SMS) SMS-Text schreiben Den eigentlichen Nachrichtentext schreiben Sie mit den Zifferntasten. Neben den Zifferntasten bis sind jeweils drei bis vier Buchstaben aufgedruckt. Drücken Sie die jeweilige Taste einmal, so wird der erste Buchstabe dargestellt, zweimal kurz nacheinander, so wird der zweite Buchstabe dargestellt u.s.w. Für das Wort „Hallo“ müssten Sie also zweimal die , dann einmal die , dann dreimal die , dann dreimal die und dann dreimal die drücken.
Kurznachrichten (SMS) Vorlagen Im Punkt „Vorlagen“ stehen Ihnen einige ab Werk ausgelieferte Vorlagen für Kurznachrichten zur Verfügung. Diese Vorlagen können Sie bearbeiten, löschen oder auch neue, eigene Vorlagen anlegen. Aus dem Punkt „Vorlagen“ heraus können Sie eine Vorlage mit oder ohne Hinzufügen von weiterem Text und mit oder ohne Speichern der veränderten Vorlage als SMS versenden. Dieses empfiehlt sich immer dann, wenn Sie einen festen, häufiger benutzten Text versenden wollen, z.B.
Kurznachrichten (SMS) Speicherbelegung Diese Funktion zeigt Ihnen an, wie viele Kurznachrichten auf der SIMKarte und im Telefon gespeichert sind, und wie viel Speicherplatz insgesamt vorhanden ist.
Kontakte Kontakte Das Telefon verfügt über einen Speicher für bis zu 200 Rufnummern und Namen. Zusätzlich können weitere Rufnummern auf der SIMKarte gespeichert werden. Um die Kontakte aufzurufen, drücken Sie im Ruhezustand die Taste. Sie gelangen ins Hauptmenü. Dort wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag „Kontakte“ und drücken dann die Wahltaste. So gelangen Sie in die Kontakte und haben alle hier im Folgenden beschriebenen Möglichkeiten. Einige Funktionen stehen Ihnen, teilweise aber reduziert bzw.
Kontakte Für das +-Zeichen drücken Sie zweimal kurz nacheinander die Taste . Als nächstes werden Sie aufgefordert, den Namen einzutragen. Geben Sie hier über die Zifferntasten den Namen des Teilnehmers ein. Ein Druck auf die Zifferntaste wählt den ersten darauf dargestellten Buchstaben, mehrmaliges Drücken kurz nacheinander die weiteren Buchstaben aus. Auf den Tasten liegen nach den Ziffern noch weitere Zeichen gemäß nebenstehender Tabelle. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie die .
Kontakte Wählen Sie hier „Einzeln“, so können Sie nacheinander mehrere Kontakte löschen. Hierbei werden alle Einträge angezeigt, unabhängig davon, ob sie sich im Telefonregister des Telefons oder auf der SIM- und -Taste blättern Sie jeweils einen Karte befinden. Mit der Eintrag vor bzw. zurück. Drücken Sie die Wahltaste, so werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag löschen wollen. Erneutes Drücken der Wahltaste bestätigt den Löschvorgang, Drücken der Auflegetaste bricht das Löschen ab.
Kontakte Haben Sie „Alle“ ausgewählt, so werden Sie nochmal gefragt, ob Sie wirklich alle Einträge kopieren wollen. Bestätigen Sie mit der Wahltaste, so kopiert das Telefon alle Einträge. Mit der Auflegetaste können Sie die Funktion abbrechen. Haben Sie „Einzeln“ ausgewählt, so wird Ihnen der erste Eintrag im - und -Taste blättern Sie Telefonregister angezeigt. Mit der jeweils einen Eintrag vor bzw. zurück. Drücken Sie die Wahltaste, so werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag wirklich kopierten wollen.
Kontakte Einstellungen Wählen Sie diesen Punkt, so wird ein Untermenü mit den Punkten „Einträge speichern auf …“ und „Speicherbelegung“ angezeigt. Wählen Sie „Einträge speichern auf …“, so können Sie festlegen, ob das Telefon neue Telefonregister-Einträge im Telefon oder auf der SIM-Karte speichern soll. Das Speichern auf der SIM-Karte hat den Vorteil, dass die Einträge erhalten bleiben, wenn das Telefon gewechselt wird.
Einstellungen Einstellungen In der Grundeinstellung gelangen Sie über gen zu den Einstellungen des Telefons. -Taste Einstellun- Lautlos Schaltet das Telefon auf lautlosen Betrieb, damit Sie und andere z. B. während einer Veranstaltung nicht durch das Klingeln des Telefons gestört werden. Ist das Telefon auf lautlos gestellt, so wird Ihnen dieses durch das links abgebildete Symbol im Display angezeigt.
Einstellungen Telefoneinstellungen Hier nehmen Sie einige Einstellungen des Telefons vor. Töne Hier wählen Sie die Töne aus, mit denen das Telefon ankommende Anrufe und den Empfang von Kurznachrichten signalisiert und Sie an Geburtstage erinnert. Nach Anwahl des jeweiligen Punktes wird die gerade eingestellte Melodie vorgespielt und Sie können diese mit den Pfeiltasten wechseln. Durch Drücken der Wahltaste wird die ausgewählte Melodie gespeichert.
Einstellungen Hinweis: Der Lautsprecher des Geräts kann sehr laut eingestellt werden und ist daher auch bei Schwerhörigkeit geeignet. Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke vorsichtig, indem Sie während eines Gesprächs ein wenig Abstand zwischen Telefon und Ohr halten, um Schädigungen des Gehörs zu vermeiden. Die Hörerlautstärke kann auch während eines Gesprächs durch die Schaltwippe mit dem + und – Symbol auf der linken Seite des Geräts angepasst werden.
Einstellungen auch für interne Funktionen wie z. B. dem Wecker benötigt (siehe auch Kapitel „Einstellen von Datum und Uhrzeit“). Netz-Einstellungen Hier können Sie einige netzabhängige Einstellungen vornehmen. Hinweis: Nicht alle Netzanbieter bieten alle Funktionen an. Fragen Sie ggf. bei Ihrem Netzanbieter nach. Anklopfen Hier können Sie das Anklopfen aus- bzw. einschalten und den gerade beim Netzanbieter eingestellten Status abfragen.
Einstellungen Wählen Sie die gewünschte Umleitungsart mit der Wahltaste. Im Untermenü haben Sie dann die Möglichkeit, die Umleitung ein- oder auszuschalten und den beim Netzanbieter aktuell eingestellten Status abzufragen. Nach Aktivierung werden Sie aufgefordert, die Rufnummer einzugeben, auf die der Anruf umgeleitet werden soll.
Einstellungen „Alle eingehenden blockieren“ verhindert generell, dass Sie angerufen werden können. „Alle eingehenden blockieren beim Roamen“ bedeutet, dass Sie im Heimatland Anrufe annehmen können, aber nicht, wenn Ihr Telefon im Ausland in ein fremdes Netz eingebucht ist. Netzauswahl Hier können Sie einstellen, ob Ihr Telefon das Funknetz automatisch suchen soll, oder Sie das Funknetz manuell auswählen möchten.
Einstellungen PIN-Abfrage besteht aber beispielsweise im Falle eines Verlustes kein Schutz vor Fremdnutzung, was zu hohen Kosten führen kann. Mit „PIN ändern“ können Sie die PIN Ihrer SIM-Karte verändern. Diese Änderung wird auf der SIM-Karte durchgeführt und gilt nach Änderung dauerhaft, auch bei Wechsel des Telefons. Notruf Einstellungen Hier werden die Notrufnummern eingetragen und NotrufEinstellungen vorgenommen. Eine Beschreibung finden Sie im Kapitel „Notruf“.
Notruf Notruf Ihr Telefon verfügt über eine Notruffunktion, die durch ca. 2 Sekunden langes Drücken der SOS-Taste auf der Rückseite des Geräts ausgelöst wird. Wurde in der Konfiguration mindestens eine Notrufnummer eingetragen und die Notruftaste eingeschaltet, so löst das Telefon bei Drücken der SOS-Taste für ca. 2 Sekunden (auch bei aktivierter Tastensperre ohne Nachfrage) den Notruf aus.
Notruf Nach einem ausgelösten Notruf (egal ob dieser angenommen wurde, erfolglos war oder abgebrochen wurde) nimmt das Telefon danach ankommende Anrufe automatisch an und schaltet in den Freisprechmodus. Hierdurch ist eine Kontaktaufnahme zu einer hilflosen Person auch dann möglich, wenn der Notruf bereits beendet wurde. Um diese Funktion zu beenden, muss das Telefon komplett aus- und dann wieder eingeschaltet werden.
Notruf Beachten Sie beim Testen bitte, dass der Benutzer des Geräts sich bei Auslösen eines Notrufes in einer Stresssituation befindet. Auch die Personen, die den Notruf annehmen sollten daher in die Bedienung der Notruffunktion eingewiesen sein, um ggf. Anweisungen (z. B. zum Beenden der Notruffunktion) geben zu können. Einrichtung des Notrufs Zur Einrichtung des Notrufes muss dieser aktiviert werden und es müssen der Notruftext und die Notrufnummern eingetragen werden.
Notruf Festnetzrufnummern sollten Sie diese Funktion nur bestätigen, wenn Sie sicher sind, dass das Telefon SMS empfangen kann. Hinweis: Aktivieren Sie die SMS bei Rufnummern mit Telefonen, die nicht SMS-fähig sind, so ruft der Dienstanbieter bei dem Teilnehmer an und liest ihm die SMS vor. Dieser Anruf würde das Telefon der Notrufnummer gerade in dem Moment besetzen, in dem das Mobiltelefon den Notruf durchführt. Wählen Sie „Löschen“, so zeigt das Telefon alle bereits eingerichteten Notrufnummern an.
Notruf Abbrechen des Notrufs Wurde ein Notruf versehentlich ausgelöst, so kann dieser durch langes Drücken der Auflegetaste abgebrochen werden. Um die Notruffunktion komplett zu beenden, muss das Telefon danach einmal aus- und wieder eingeschaltet werden. Wichtige Hinweise zu den Notruffunktionen • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diese Notruffunktion. In bestimmten Situationen (z. B.
Weitere Funktionen Weitere Funktionen Über das normale Telefonieren hinaus, bietet Ihnen Ihr Telefon mit der integrierten Taschenlampe, dem Rechner, dem Organizer und dem integrierten Radio Zusatzfunktionen. Taschenlampe Ihr Telefon hat eine integrierte Taschenlampe, die Ihnen z. B. helfen kann, in Dunkelheit die Haustür aufzuschließen. Über den oberen Schiebeschalter an der rechten Seite des Telefons können Sie die Taschenlampe ein- und ausschalten.
Weitere Funktionen Organizer Ihr Telefon hat einen einfachen, integrierten Organizer. Diesen rufen Sie im Ruhezustand des Telefons über -Taste Organizer auf. Wecker Um Ihr Telefon als Wecker zu nutzen, wählen Sie die Funktion „Wecker“, dann „Alarm einstellen“, dann den ersten mit -- : -- gekennzeichneten Speicherplatz. Danach wählen Sie aus, ob der Wecker nur an einem Tag oder an mehreren Tagen in der Woche klingeln soll. Bei der Auswahl „Wöchentlicher Alarm“ aktivieren bzw.
Weitere Funktionen Hinweis: Bei einem täglich aktivierten Wecker erfolgt der Weckruf einmalig. Das Aktivieren eines solchen Weckers ist daher maximal 23:59 Stunden vor dem Wecktermin möglich. Notiz Über diese Funktion können Sie eine Notiz verfassen und dazu Datum, Uhrzeit und Klingelmelodie eingeben. Zum eingestellten Zeitpunkt informiert Sie das Telefon durch die Klingelmelodie und die Anzeige der eingestellten Notiz.
Weitere Funktionen rungsmelodie. Anschließend müssen Sie noch die Uhrzeit eingeben, zu der Sie an den Geburtstag erinnert werden möchten. Danach ist der Geburtstag gespeichert. Das Telefon wird Sie zukünftig zur eingestellten Uhrzeit mit der eingestellten Melodie und dem Text „Geburtstag erinnern“, dem Namen und dem Datum erinnern. Mit der Wahl- oder Auflegetaste bestätigen Sie, dass Sie die Geburtstagserinnerung gesehen haben.
Weitere Funktionen Display angezeigt. Mit den quenz manuell ändern. - und -Tasten können Sie die Fre- Drücken Sie die -Taste, so gelangen Sie in den Sendersuchlauf und können diesen mit der Wahltaste starten. Das Telefon sucht den nächsten empfangbaren Sender und stoppt dann den Suchlauf. Erneutes Drücken der Wahltaste startet den Suchlauf neu. Mit Drücken der Auflegetaste beenden Sie den Sendersuchlauf.
Anhang Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben. Die hochmoderne Fertigung sichert gleichbleibend hohe Qualität. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.
Anhang Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Hinweis zur Abwicklung: Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im Service der Tiptel.com GmbH Business Solutions. Durch unseren 48-StundenInstandsetzungsservice erhalten Sie ein Reparaturgerät oder Austauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein.
Anhang Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Tiptel.com GmbH Business Solutions, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie: Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o.a.
Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 40880 Ratingen Deutschland Tel.: 0900 100–84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100–TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com *(1,49 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) Tiptel GmbH Ricoweg 30/B1 2351 Wiener Neudorf Österreich Tel.: 02236 677 464-0 Fax: 02236 677 464-22 E-Mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 8105 Regensdorf Schweiz/Suisse/Svizzera Tel.