Bedienungsanleitung (D/A/CH) ErgonomieTelefon tiptel ergoVoice Start tiptel
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschliessen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie das Telefon auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschlussschnur unfallsicher. Stellen Sie das Telefon entfernt von Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung und anderen elektrischen Geräten auf. 4 Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Schützen SieErgotel Ihr Telefon vor Dämpfen.
Inhaltsverzeichnis Bedienelemente ............................................................................................... 3 Tastenbelegung ............................................................................................ 3 Anzeige ........................................................................................................ 3 Übersicht ...................................................................................................... 4 Hinweise zur Nutzung ...................
Inhaltsverzeichnis Wahlsperre ein- / ausschalten .................................................................... 21 Werkseinstellung wiederherstellen ............................................................. 22 Zusammen mit einer Telefonanlage ............................................................. 24 Funktionen der R-Taste .............................................................................. 24 AKZ / HAKZ eingeben .....................................................................
Bedienelemente Tastenbelegung Lautsprechertaste schaltet den Freisprech- und Lauthörbetrieb ein / aus. Wahlwiederholungstaste wählt die zuletzt gewählte Nummer erneut an. R-Taste wird bei Telefonanlagen und Leistungsmerkmalen des Netzbetreibers benutzt. Programmiertaste leitet Programmierungen ein und beendet sie. Zielwahltaste wählt eine gespeicherte Rufnummer direkt an. Die oberste Zielwahltaste kann auch als Notruftaste eingestellt werden. Sie löst einen Notruf aus, wenn dieser programmiert wurde.
Bedienelemente Wahlwiederholung aktiv. Es wird eine Programmierung durchgeführt. Lauthören oder Freisprechen ist eingeschaltet.
Hinweise zur Nutzung Sie haben sich für ein leistungsfähigen Telefon in modernem Design entschieden. Das Telefon ist sehr einfach zu bedienen. Das Telefon ist geeignet für den Anschluss an das öffentliche analoge Telefonnetz. Einstellungen brauchen nur einmal oder nur selten vorgenommen werden. Beachten Sie hierbei jedoch folgende Hinweise: • Wird während der Einstellung eine in diesem Zusammenhang „falsche Taste“ gedrückt, so bricht die Prozedur ab, ohne die Änderung zu speichern.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten: • Telefon • Hörer • Telefonanschlussschnur • Hörerschnur • Beipack mit - Bedienungsanleitung und Kurzbedienungsanleitung - Beschriftungsblatt und Kunststoffabdeckung für die Zielwahltasten.
Telefon in Betrieb nehmen 2 Telefonanschlussschnur Die Telefonanschlussschnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleinere wird in die mit der Aufschrift „Line“ gekennzeichneten Buchse an der Unterseite des Telefons gesteckt. Den grösseren Stecker stecken Sie in die Steckdose Ihres Telefonanschlusses. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Anschlussschnur. Andere Schnüre können u. U. eine andere Anschlussbelegung haben mit der Folge, dass das Telefon nicht funktioniert.
Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Schnüre Ziehen Sie den Stecker der Telefonanschlussschnur aus der Telefonanschlussdose. Drücken Sie (z.B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken am Stecker in Richtung Steckerkörper und ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus. Beschriftungsschilder einlegen Beschriftung des Zielwahl-Tastenschildes Tastenschild mit den Namen der Zielwahl-Adressaten beschriften (siehe Beispiel in der Abb. unten).
Telefon in Betrieb nehmen Kunststoffabdeckung entfernen: Mit dem Fingernagel oder einem passenden Werkzeug unter den oberen Rand der Abdeckung greifen und diese vom Telefon wegziehen, bis sie aus der Verankerung springt. Einlegeschild und Kunststoffabdeckung für „Polizei / Feuerwehr“ Rufnummern von Polizei und Feuerwehr, sowie eigene Rufnummer eintragen. Schild in die Vertiefung auf der linken Seite der Oberschale einlegen. Kunststoffabdeckung anbringen: Abdeckung darüber legen und einrasten lassen.
Telefonieren Mit dem Ziffernblock wählen Hörer abnehmen, Wählton abwarten. Rufnummer eingeben, Freiton oder Besetztton. Wenn sich der Teilnehmer meldet, Gespräch führen. Hörer auflegen. Anruf annehmen Das Telefon läutet. In der Anzeige erscheint „HALLO“ im Rhythmus des Tonrufs. Hörer abnehmen. Hinweis: Sie können Lautstärke und Melodie des Tonrufes einstellen (siehe ab Seite 19).
Telefonieren Hinweis: Jede neu eingegebene Rufnummer überschreibt den vorherigen Eintrag. Rufnummern auf Zielwahltasten programmieren Sie haben 5 Zielwahltasten zur Verfügung. Die oberste Taste (Zielwahltaste 1, siehe Abb. auf der Seite 8), können Sie als Zielwahl- und / oder Notruftaste nutzen. Die Programmierung einer Zielwahlrufnummer auf dieser Taste und das Wählen dieser Nummer ist nur bei ausgeschaltetem Notrufbetrieb möglich. Jede Rufnummer, die Sie speichern möchten, darf max. 24-stellig sein.
Telefonieren Wahl mit Zielwahltasten Hörer abnehmen, Wählton abwarten. Gewünschte Zielwahltaste drücken. Die ausgewählte Zielwahlrufnummer erscheint in der Anzeige und wird gewählt. Gesprächsende: Hörer auflegen. Hinweise: • Nachwahl: Sie haben die Möglichkeit, nur Teile einer Rufnummer, z.B. die Zentrale einer Firma oder eine Vorwahlnummer unter einer Zielwahltaste zu speichern und z.B. die Telefonanlagen- oder Teilnehmernummer von Hand nachzuwählen.
Telefonieren Hinweis: Die über den Schieberegler eingestellte Lauthör-Lautstärke bleibt auch für das nächste Gespräch erhalten. Freisprechen Sie können telefonieren, ohne den Hörer abzunehmen. Sie sprechen dann über das Mikrofon am Gerät und hören über den Lautsprecher. Wenn Ihr Telefon klingelt: Lautsprechertaste drücken. Gespräch führen. Wenn Sie anrufen möchten: Lautsprechertaste drücken. Rufnummer eingeben oder... Wahlwiederholungstaste drücken oder...
Telefonieren Umschalten zwischen Hörerbetrieb und Freisprechen Sie führen ein Gespräch und möchten nun vom Hörer in den Freisprechbetrieb umschalten. Lautsprechertaste drücken und gedrückt halten. Hörer auflegen und erst danach gedrückte Lautsprechertaste loslassen. Hinweis: Während eines Gespräches im Freisprech- oder Lauthörbetrieb können Sie die Lautstärke des Lautsprechers mit Hilfe des mittleren Schiebereglers verändern.
Notrufbetrieb Beschreibung des Notrufbetriebes Im Notrufbetrieb können bis zu 3 Telefonnummern hintereinander mit nur einem Tastendruck automatisch angerufen werden. • Sie können durch Programmierung den Notrufbetrieb einstellen. Im Lieferzustand ist er ausgeschaltet. • Die etwas abgesetzte, obere Zielwahltaste 1 übernimmt die Funktion der Notruftaste. Der Notruf wird durch Drücken der Notruftaste ausgelöst. • Während des Notrufgesprächs ist der Freisprechbetrieb eingestellt.
Notrufbetrieb Notrufnummer eingeben. Programmtaste drücken. Die Rufnummer ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Hinweise: • Eine eingegebene Notrufnummer können Sie während der Programmierprozedur ganz löschen, indem Sie die unterste Zielwahltaste (Taste 5) drükken. • Nach Auslösung des Notrufs erfolgen max. 12 Anwahlversuche. Bei 3 gespeicherten Notrufnummern werden diese nacheinander gewählt. Diese Sequenz wiederholt sich bei Nichterreichen der Teilnehmer 4 Mal.
Notrufbetrieb Code auswählen und eingeben: Code 200 für „Normalbetrieb“ Code 201 für „Notrufbetrieb“. PIN eingeben (4-stelliger Code: 0000 im Lieferzustand) Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Notruf aussenden Nach Druck auf die Notruftaste werden bis zu 3 gespeicherte Rufnummern hintereinander gewählt. Die Notrufnummern müssen vorher gespeichert und der Notrufbetrieb eingeschaltet sein. Notruftaste drücken.
Notrufbetrieb • Wird eine Notrufnummer gewählt und Sie hören eine Ansage (z.B. "Die gewählte Rufnummer ist besetzt. Möchten Sie den Service..."), so gilt der Ruf als angenommen und die nächste Notrufnummer wird nicht mehr gewählt. • Wenn der Hilferufende im Freisprechbetrieb den Notrufempfänger hört, so kann es vorkommen, dass er aus Gewohnheit den Hörer abhebt. Das Telefon schaltet dann automatisch auf Hörerbetrieb.
Telefon einstellen Lautstärke von Tonruf, Lautsprecher und Hörer einstellen Die Hörerlautstärke stellen Sie über den linken Schieberegler ein. Die Lautstärke des Lautsprechers stellen Sie über den mittleren Schieberegler ein. Die Tonruflautstärke stellen Sie über den rechten Schieberegler ein. Tonruf ein- / ausschalten Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code auswählen und eingeben: Code 010 für „Tonruf aus“ Code 011 für „Tonruf ein“. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert.
Telefon einstellen Tonrufmelodie Ihr Telefon stellt Ihnen 10 verschiedene Klangvariationen zur Verfügung. Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code 012 eingeben. Der Tonruf läutet in der bisher eingestellten Melodie. Melodie über die Zifferntasten (0 – 9) ändern. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Anzeigenkontrast einstellen Die Lesbarkeit der Anzeige ist abhängig vom Winkel, aus dem man auf die Anzeige schaut.
Telefon einstellen Hörer auflegen. Telefon-PIN ändern Die Telefon-PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, die benötigt wird, wenn Sie Systemeinstellungen (z.B. Wahlsperre und Notrufnummern) vor unbefugten Zugriffen schützen wollen. Im Lieferzustand lautet die Telefon-PIN „0000“. Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code 400 eingeben. PIN eingeben. Neue PIN zweimal hintereinander eingeben. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen.
Telefon einstellen bei eingeschalteter Notruffunktion. Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code auswählen und eingeben: Code 320 für „Wahlsperre aus“ Code 323 für „Wahlsperre ein“. PIN eingeben. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Hinweis: Bei eingestellter Wahlsperre erscheint „OFF“ bei Abheben des Hörers. Werkseinstellung wiederherstellen Das Rückstellen in den Lieferzustand ist nur unter bestimmten Umständen sinnvoll.
Telefon einstellen Rückstellen in die Werkseinstellung: Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code auswählen und eingeben: Code 998: Speicherplatzeinträge werden nicht gelöscht. Code 999: Alle Speicherplatzeinträge werden gelöscht. PIN eingeben. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen.
Zusammen mit einer Telefonanlage Funktionen der R-Taste Über die R-Taste können Sie Telefonnetz-Funktionen oder Funktionen Ihrer Telefonanlage nutzen. Im Lieferzustand ist der Flash kurz eingestellt. Dieser wird z. B. benötigt, um Telefonnetz-Leistungsmerkmale zu aktivieren. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. R-Taste einstellen: Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code auswählen und eingeben: Code 600 für „Hook Flash“ Code 601 für „Flash kurz“ .
Zusammen mit einer Telefonanlage Die für die AKZ eingegebene „Wahlpause für Vorwahlziffern“ (siehe nächster Abschnitt) gilt auch für die HAKZ. Hörer abheben. Programmtaste drücken. Code auswählen und eingeben: Code 700 für „AKZ“ Code 701 für „HAKZ“ PIN eingeben (4-stelliger Code: 0000 im Lieferzustand) AKZ bzw. HAKZ über Zifferntasten eingeben. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen.
Zusammen mit einer Telefonanlage Programmtaste drücken. Code 710 eingeben. PIN eingeben (4-stelliger Code: 0000 im Lieferzustand) Länge der Wahlpause (Sek.) über Zifferntasten (1 oder 3) eingeben. Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Hinweis: Die Pausenlänge ist eine Maximalzeit. Wenn der Amtston anliegt, wird sofort gewählt.
Zusammen mit einer Telefonanlage Code 500 für Wahlverfahren MFV Code 501 für Wahlverfahren IWV. oder PIN eingeben (4-stelliger Code: 0000 im Lieferzustand) Programmtaste drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Weiteren Code eingeben, oder... Hörer auflegen. Notrufauslösung Bei Betrieb an Telefonanlagen mit langer Auslösezeit (länger als 500 msec) kann unter Umständen der Notruf nicht gesendet werden, wenn gerade ein Gespräch geführt wird oder ein eingehender Ruf anliegt.
Anhang Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- oder Scheuermitteln! Sie schaden dem Gerät. Lieferzustand Damit Sie nach dem Aufstellen und Anschließen Ihr Gerät sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt.
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Telefon sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem mögliche Ursache Abhilfe Kein Wählton nach Abheben des Hörers Anschlusskabel bzw. Hörerkabel sind nicht richtig gesteckt Alle Kabelverbindungen prüfen, Telefondose mit anderem Telefon prüfen, ggf.
Anhang Besteht das Problem weiterhin, so wenden Sie sich an Ihren Händler. Kurzprogrammierübersichten Programmierungen ohne PIN-Schutz Einstellungen, die hin und wieder vorgenommen werden, können über eine einfache Prozedur verändert werden. Programmiereinstieg: Hörer abheben und P-Taste drücken. Danach 3-stelligen Code eingeben.
Anhang 500 501 Wahlverfahren MFV Wahlverfahren IWV 600 Rückfragetaste Hook-Flash 601 Rückfragetaste Flash kurz 700 Amtskennzahl (AKZ) 701 Hauptanlagenkennzahl (HAKZ) 710 Wahlpausendauer für Vorwahlziffern 998 Rückstellen (alle Speicherplatzeinträge bleiben erhalten) 999 Rückstellen (alle Speicher werden gelöscht) Technische Daten Abmessungen: Gewicht: Gehäusematerial: TAE-Anschlusskabel: Belegte Adern: Stromversorgung: Sprechschaltung: Hör- und Sprechkapseln: Ruforgan: ca.
Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.
Anhang Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH Business Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift: In Deutschland In Östereich In der Schweiz Tiptel.
Stichwortverzeichnis A I AKZ / HAKZ eingeben 24 Amtskennzahl 24 Anruf annehmen 10 Anschließen 6 Anwahlversuche 16 Anzeige 3 Anzeigenkontrast 20 Aufstellen 6 Impulswahl 26 in Betrieb nehmen 6 IWV 26 B L Bedienelemente 3 Beschriftungsschild 8 C Lautsprecher 19 Lautsprecher einschalten 12 Lautstärke 19 Lieferzustand 28 CE-Zeichen 34 M E Einstellungen 5 Melodie 20 MFV 26 F N Freisprechen 13 Funktionen der R-Taste 24 Notrufbetrieb 15 Anwahlversuche 16 beenden 17 Beschreibung 15 ein- / ausschalten
Stichwortverzeichnis ein- / ausschalten 19 Melodie 20 Tonruflautstärke 19 Tonwahl 26 Polizei / Feuerwehr 9 R R-Taste 24 Reinigen 28 Rückstellen 23 U S Umschalten zwischen Hörerbetrieb 14 Selbsthilfe 29 Service 32 Sicherheitshinweise Umschlag vorn Störungen 29 W wählen Mit dem Ziffernblock 10 mit Zielwahltasten 12 Wahlwiederholung 10 Wahlpausen 5, 24, 25 Wahlsperre ein- / ausschalten 21 Wahlverfahren einstellen 26 Werkseinstellung 22 T Tastenbelegung 3 Technische Daten 31 Telefon 6 anschließen 6 aufst
Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 - 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 - TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com *(gebührenpflichtig) Tiptel GmbH Tenschertstraße 5 A - 1230 Wien Tel.: 01 - 616 78 71 Fax: 01 - 616 78 71 - 22 E-mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Tel.: 044 - 884 01 80 Fax: 044 - 843 13 23 E-mail: tiptel@tiptel-online.ch Internet: www.tiptel-online.