Bedienungsanleitung (D) Profi-Anrufbeantworter mit Zeitsteuerung, SMS und Nachrichtenweitermeldung tiptel 540 Office tiptel
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des tiptel 540 office unbedingt die folgenden Hinweise: • Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an. • Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht werden. • Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf. • Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen ist.
Tastenbelegung Tastenbelegung Wiedergabe: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen. Ermöglicht, während der Wiedergabe gedrückt, die Wiederholung der letzten 3 gehörten Sekunden. Stopp: Beendet eine laufende Funktion, dient zum Schließen geöffneter Menüs. Telefonbereitschaft: Schaltet die Telefonbereitschaft ein oder aus. Menü: Öffnet das Menü. Dient bei Texteingaben als Eingabetaste für Buchstaben und Ziffern.
Tastenbelegung Auswahltaste: Zum Auswählen von Menüs, Eingabefeldern und Funktionen, die in der Anzeige neben der entsprechenden Taste erscheinen. und Zweitfunktion und Wiedergabe nacheinander gedrückt: Startet die Wiedergabe aller Aufzeichnungen. Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten und endet bei der neuesten Aufzeichnung. und Zweitfunktion und Steuertaste (abwärts) nacheinander gedrückt: Öffnet das Eingabefeld für das Telefonbuch.
Bedienungselemente Bedienungselemente SMS-LED Blinkt bei neuen, noch nicht gelesenen Kurzmitteilungen. Flackert wenn der Posteingangsspeicher voll und kein Platz mehr für neue Kurzmitteilungen vorhanden ist. LED in der Telefonbereitschaftstaste Leuchtet bei eingeschalteter Telefonbereitschaft (Anrufbeantworter aktiv). LED in der Wiedergabetaste Blinkt bei neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen. Flackert wenn der Speicher voll und kein Platz mehr für neue Aufzeichnungen vorhanden ist.
Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ...................................................................................... 3 Tastenbelegung ............................................................................................. 4 Bedienungselemente..................................................................................... 6 Inhalt .............................................................................................................. 7 Symbole der Anzeige ...............................
Inhalt Telefonbuch ................................................................................................... 29 Allgemeines................................................................................................. 29 Einträge eingeben und speichern .............................................................. 29 Überblick über die möglichen Zeichen ...................................................... 32 Einträge suchen .....................................................................
Inhalt Anrufweiterschaltung .................................................................................... 66 Einstellmöglichkeiten für die Anrufweiterschaltung ................................... 66 Einstellungen für die Anrufweiterschaltung................................................ 67 Eingabebeispiele für die Anrufweiterschaltung.......................................... 69 Automatisches Mitschneiden........................................................................
Symbole der Anzeige Symbole der Anzeige Telefonbereitschaft eingeschaltet. Telefonbereitschaft eingeschaltet, neue Aufzeichnungen vorhanden. Wiedergabe Rufnummer des Anrufers, Telefonbereitschaft. Laufende Aufnahme, Mikrofon eingeschaltet. Anrufweiterschaltung Mitschneiden aktiv. Lautstärke Aufnahme allgemein. Restaufzeichnungskapazität Zeitsteuerung eingeschaltet, Schaltzeit, Uhrzeit Zweitfunktion Nachrichtenweitermeldung eingeschaltet.
Symbole der Anzeige Eingabe (Text) möglich. Kurzmitteilung senden/empfangen. Grundeinstellung, Software update, Anrufweiterschaltung einschalten/ausschalten Automatische Beantwortung, Leitungsbelegung. Anrufsignalisierung Abgehendes Gespräch Fehler- und Bedienhinweise. 11 Abwesenheitsmanager aktiv. Telefonbuch auf ein zweites Gerät übertragen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang In der Verpackung Ihres tiptel 540 office sind enthalten: • • • • • tiptel 540 office Telefonanschlusskabel Steckernetzteil 11.5V / 350 mA 2 Überspielkabel Klinke/Klinke und Klinke/Cinch Bedienungsanleitung mit heraustrennbarer Kurzbedienungsanleitung und Kurzbedienungskarte für die Fernbedienung Aufstellen Ihr tiptel 540 office wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt.
Inbetriebnahme 4 Wenn Sie Ansagen von einer externen Quelle aufnehmen wollen, Überspielkabel mit dem Klinkenstecker in Buchse „IN“ und die Cinch-Stecker in den Audioausgang des externen Geräts (Audioanlage, Kassettenrecorder usw.) stecken. 5 Wenn Sie das Telefonbuch von einem tiptel 540 office zu einem anderen überspielen wollen, Überspielkabel mit zwei Klinkenstecker verwenden. Bei dem einen Gerät den Stecker in die Buchse „OUT“ und bei dem anderen in die Buchse „IN“ stecken.
Ansagen Ansagen Allgemeines Ihr tiptel 540 office verfügt über 5 individuelle Ansagen (Ansage 1-5) und eine vorkonfigurierte Ansage (Ansage 6). Die Ansagen können über die Auswahltaste neben dem Ansagesymbol gewählt werden. Ansage 6 lässt sich nicht individuell verändern. Es wird zwischen zwei Ansagearten unterschieden. Ansagen mit und ohne Aufzeichnungsmöglichkeit. Bei einer Ansage mit Aufzeichnungsmöglichkeit kann der Anrufer nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen.
Ansagen Ansagen aufsprechen Mit der Auswahltaste neben dem Ansagesymbol gewünschte Ansage wählen. Die eingestellte Ansage erscheint neben dem Symbol unten rechts in der Anzeige. Ansage drücken und gedrückt halten. Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in der Anzeige erscheint ein Mikrofon, das eine laufende Aufnahme signalisieren soll. Mit dem Aufsprechen beginnen (sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon). Die Anzeige zeigt die Zeit an, die Sie bereits gesprochen haben.
Ansagen Ansagen von einer externen Signalquelle aufnehmen Professionelle Ansagen können auch über den Audioeingang von einer externen Signalquelle (z.B. Kassettenrecorder) aufgenommen werden. Mit der Auswahltaste neben dem Ansagesymbol gewünschte Ansage wählen. Die eingestellte Ansage erscheint neben dem Symbol unten rechts in der Anzeige. Zweitfunktion drücken. In der Anzeige erscheint das Symbol für Zweitfunktion. Ansage drücken und gedrückt halten.
Ansagen Kontrolle der Ansagen Mit der Auswahltaste neben dem Ansagesymbol gewünschte Ansage wählen. Die eingestellte Ansage erscheint neben dem Symbol unten rechts in der Anzeige. Ansage kurz drücken. Die Ansage wird wiedergegeben. In der Anzeige erscheint das Wiedergabesymbol, die Zeit die Sie bereits abgehört haben sowie die laufende Nummer der Ansage. Die Lautstärke kann mit den Steuertasten (links/rechts) eingestellt werden.
Telefonbereitschaft Telefonbereitschaft Achten Sie darauf, dass genügend Aufzeichnungskapazität zur Verfügung steht. Gegebenenfalls einzelne oder alle Aufzeichnungen löschen. Mit der Auswahltaste neben dem Ansagesymbol ggf. Ansage wählen. Die eingestellte Ansage erscheint neben dem Symbol unten rechts in der Anzeige. Wurde die Ansage noch nicht aufgesprochen oder gelöscht, blinkt das Symbol. Telefonbereitschaft drücken. Die LED in der Bereitschaftstaste leuchtet auf.
Telefonbereitschaft Zum Ausschalten der Telefonbereitschaft, Telefonbereitschaft erneut drücken. Es werden keine weiteren Anrufe beantwortet. In der Anzeige erscheint der Grundzustand. Bei erschöpfter Aufzeichnungskapazität schaltet Ihr tiptel 540 office automatisch auf Ansage 5 um, falls diese eine Ansage ohne Aufzeichnungsmöglichkeit (NurAnsage) ist. Andernfalls verlässt das Gerät die Telefonbereitschaft und beantwortet keine weiteren Anrufe.
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen Wiedergabe neuer Aufzeichnungen Wiedergabe drücken. Die Lautstärke kann mit den Steuertasten (links/rechts) eingestellt werden. Die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen beginnt. In der Anzeige erscheint die laufende Nummer, die verbleibende Wiedergabedauer sowie Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung. Wenn die Rufnummer des Anrufers übertragen wurde, wird diese noch zusätzlich angezeigt.
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen Wiederholung Wiedergabe während der Wiedergabe drücken. Die letzten 3 Sekunden werden wiederholt. Unterbrechen der Wiedergabe Stopp drücken. Die Wiedergabe wird unterbrochen. Wiedergabe drücken. Die Wiedergabe wird fortgesetzt. Suchen (Skip) Auswahltaste neben dem Symbol vor bzw. zurück drücken. Die momentan gehörte Aufzeichnung wird übersprungen bzw. wiederholt. Schneller Vor- und Rücklauf vor bzw.
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen Löschen aller Aufzeichnungen Stopp drücken. Die Anzeige zeigt den Grund- oder Telefonbereitschaftszustand. 2s Auswahltaste neben dem Löschsymbol für 2 Sekunden drücken. Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. Direktanwahl des Anrufers Auswahltaste neben der Rufnummer bzw. dem Namen während der Wiedergabe drücken. Das Gerät beginnt mit der Wahl der Telefonnummer. Die Wahl kann über den eingebauten Lautsprecher mitgehört werden.
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat) Mitschneiden/Personal-Info (Diktat) Mitschneiden von Telefongesprächen Der Inhalt wichtiger Gespräche kann aufgezeichnet werden. Während eines Telefonats die Auswahltaste neben dem Aufnahmesymbol drücken. Das Gerät beginnt mit der Aufnahme. In der Anzeige erscheint ein abgehobener Telefonhörer, der einen laufenden Mitschnitt signalisiert. Zum Beenden der Aufnahme Stopp drücken oder Hörer auflegen. In der Anzeige erscheint wieder der Grundzustand.
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat) Personal-Info (Diktat) Persönliche Informationen können über das eingebaute Mikrofon aufgezeichnet werden. Auswahltaste neben dem Aufnahmesymbol drücken. Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in der Anzeige erscheint ein Mikrofon, das eine laufende Aufnahme signalisiert. Mit dem Diktieren beginnen (sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon). Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an, die Sie bereits gesprochen haben. Zum Beenden der Aufnahme Stopp drücken.
Abwesenheitsmanager Abwesenheitsmanager Wenn Sie kurz Ihr Büro verlassen, um z.B. an einer Besprechung teilzunehmen, kann Ihr tiptel 540 office Ihre Anrufer informieren, ab wann Sie wieder erreichbar sind. Der Anrufer hört dann die Ansage: “Guten Tag, Ihr Gesprächspartner ist ab ... Uhr wieder erreichbar, ich wiederhole ... Vielen Dank, das Gerät schaltet ab.“ Nach Ablauf des eingestellten Termins schaltet Ihr tiptel 540 office diese Ansage automatisch wieder aus. Zweitfunktion drücken.
Abwesenheitsmanager Stopp drücken. Die Einstellung ist beendet, die LED in der Bereitschaftstaste leuchtet auf und die Anzeige zeigt die Abwesenheitszeit. Anrufer werden entgegengenommen und hören die Abwesenheitsansage. Um den Abwesenheitsmanager vorzeitig zu beenden, Bereitschaft drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt wieder den Ausgangszustand. Während der Abwesenheitsmanager aktiv ist, werden Schaltzeiten der Zeitsteuerung nicht berücksichtigt.
Anrufliste Anrufliste In der Anrufliste werden die letzten 50 eingegangenen Anrufe mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Wenn während eines Anrufes die Telefonnummer des Anrufers übertragen wurde, wird diese noch zusätzlich angezeigt. Stimmt die Telefonnummer mit einer aus dem Telefonbuch überein, erscheint der Name des Anrufers. Weiter gibt die Anrufliste Auskunft darüber, ob der Anruf erfolgreich (Gespräch kam zustande bzw. Nachricht wurde hinterlassen) war oder nicht.
Anrufliste Zum Löschen eines Eintrags Auswahltaste neben dem Löschsymbol drücken. 2s Zum Löschen der gesamten Anrufliste Auswahltaste neben dem Löschsymbol für 2 Sekunden drücken. Zum Verlassen der Liste Stopp drücken. 28 Der Eintrag wird gelöscht. Die gesamte Anrufliste wird gelöscht. In der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand.
Telefonbuch Telefonbuch Allgemeines Das Telefonbuch verwaltet die Namen und Telefonnummern Ihrer Gesprächspartner. Es lassen sich bis zu 100 Einträge speichern. Ein Eintrag besteht aus dem Namen (Suchbegriff) und der Telefonnummer. Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen. Die Telefonnummer sollte immer mit der Ortskennzahl (Vorwahl) beginnen, damit später bei einer empfangenen Rufnummer der entsprechende Name aus dem Telefonbuch angezeigt werden kann.
Telefonbuch ... Gegebenenfalls Belegung der Eingabetasten durch Drücken der Steuertaste (aufwärts) verändern (siehe Tabelle „Überblick der möglichen Zeichen“). In der Anzeige erscheinen die möglichen Belegungen: ↑(ABC) = Großbuchstaben ↑(abc) = Kleinbuchstaben ↑(12!?) = Zahlen und Sonderzeichen Namen eingeben. Die einzelnen Buchstaben werden durch ein- oder mehrmaliges Drücken der jeweiligen Eingabetaste erreicht. Die Eingabestelle blinkt. Beispiel: Sie benötigen ein „M“.
Telefonbuch 2s Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) erste Ziffer der Rufnummer eingeben. In der Anzeige erscheinen Ziffern und Sonderzeichen. Die Sonderzeichen bedeuten: ~ = Warten auf Wählton / 3 Sek. Pause i = Intern (für TK-Anlagen) F = Flash (für TK-Anlagen) H = Hookflash (für TK-Anlagen) Steuertaste (rechts) zur nächsten Eingabestelle wechseln. Die Schreibmarke wechselt zur nächsten Eingabestelle. Mit der Steuertaste (links) bewegen Sie die Schreibmarke eine Stelle zurück, um z. B.
Telefonbuch Überblick über die möglichen Zeichen Taste Belegung (ABC) Belegung (abc) Belegung (12!?) ABCDEÄÉ abcdeäéè ,.?!:‘;“ FGHIJ fghijì ( )-+&=% KLMNOÖ klmnoöò /*#€@<> PQRST pqrstß 12345 UVWXYZÜ uvwxyzüù 67890 Einträge suchen Steuertaste (abwärts) drücken. Das Telefonbuch wird geöffnet. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) gewünschten Eintrag suchen. Die Einträge werden durch die Anzeige geblättert. Anfangsbuchstaben durch einbzw.
Telefonbuch Mit der Steuertaste (rechts) und den entsprechenden Eingabetasten können Sie noch weitere (bis zu 5) Buchstaben zur Suche eingeben. Die entsprechenden Einträge erscheinen zur Auswahl in der Anzeige. Einträge kontrollieren und ändern Namen, wie unter „Einträge suchen“ beschrieben, heraussuchen. 2s Auswahltaste neben dem gewünschten Namen für 2 Sekunden drücken. Die Anzeige zeigt das Eingabefeld für den Namen und die Telefonnummer. Die Eingabestelle blinkt.
Telefonbuch Persönliche Ansage (Anruffilter) Jedem Eintrag aus dem Telefonbuch können Sie eine der fünf individuell aufsprechbaren Ansagen zuordnen. Stimmt die rufende Telefonnummer mit der aus dem Eintrag überein, hört der Anrufer die speziell für ihn bestimmte Ansage. Weiter besteht die Möglichkeit, die Anrufbeantwortung für bestimmte Anrufer auszuschalten. Eingabefeld öffnen. Die Anzeige zeigt das Eingabefeld für den Namen und die Telefonnummer.
Telefonbuch Vocal Clip Jedem Eintrag aus dem Telefonbuch können Sie einen der 14 individuellen Ruftöne zuordnen. Stimmt die rufende Telefonnummer mit der aus dem Eintrag überein, hören Sie den individuellen Rufton aus dem Lautsprecher Ihres tiptel 540 office. Eingabefeld öffnen. Die Anzeige zeigt das Eingabefeld für den Namen und die Telefonnummer. Bei einem neuen Eintrag: Zweitfunktion und danach Steuertaste (abwärts) drücken.
Telefonbuch Wahl aus dem Telefonbuch Jede Telefonnummer aus dem Telefonbuch kann direkt von Ihrem tiptel 540 office gewählt werden. Namen, wie unter „Einträge suchen“ beschrieben, heraussuchen. Auswahltaste neben dem gewünschten Namen drücken. Das Gerät beginnt mit der Wahl der Telefonnummer. Die Wahl kann über den eingebauten Lautsprecher mitgehört werden. Nach der Wahl Gespräch durch Abheben des Telefonhörers übernehmen.
Telefonbuch Automatische Wahlwiederholung/Rückruf bei Besetzt Wenn Ihr gewünschter Gesprächspartner dauernd besetzt ist, kann Ihnen Ihr tiptel 540 office die Arbeit, einen besetzten Teilnehmer immer wieder neu anzurufen, abnehmen. Bei der automatischen Wahlwiederholung wird bei besetztem Teilnehmer eine einstellbare Pause eingelegt und die Wahl bis zu 10 mal wiederholt. Bei der Funktion „Rückruf bei Besetzt“ wird bei Ihnen ein Ruf signalisiert, sobald der besetzte Teilnehmer aufgelegt hat.
Messagefunktion Messagefunktion Die Messagefunktion ermöglicht es einem Anrufer der den Messagecode kennt, auch dann eine Nachricht zu hinterlassen, wenn Ihr tiptel 540 office eine NurAnsage ohne Aufzeichnungsmöglichkeit vorspielt. Bei einer Ansage mit Aufzeichnungsmöglichkeit bietet die Messagefunktion die Möglichkeit, die Ansage zu überspringen. Ihren persönlichen Messagecode können Sie, wie unter „Einstellungen“ (Seite 81) beschrieben, einstellen. tiptel 540 office anrufen. Sie hören die Ansage.
Fernbedienung Fernbedienung Sie können Ihren tiptel 540 office weltweit über die Zifferntasten eines tonwahlfähigen (MFV) Telefons fernbedienen. Um die Fernbedienung durchzuführen, benötigen Sie Ihren persönlichen Fernabfragecode. Den Fernabfragecode können Sie, wie unter „Einstellungen“ (Seite 80) beschrieben, individuell einstellen. Durchführen der Fernbedienung tiptel 540 office anrufen. Sie hören Ihre aktuelle Ansage. Eingabe mit der Sterntaste beginnen. Die Ansage stoppt.
Fernbedienung Funktionen der Fernbedienung Funktion Wiedergabe der Aufzeichnungen Wiedergabe aller Aufzeichnungen Ziffer 3 drücken. Die Wiedergabe beginnt bei der ersten Aufzeichnung. Wiedergabe neuer Aufzeichnungen Ziffer 2 drücken. Die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen beginnt. Wiederholung Ziffer 5 während der Wiedergabe drücken. Die letzten 3 Sekunden werden wiederholt. Unterbrechen der Wiedergabe Ziffer 8 drücken. Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Fernbedienung Funktion Umschaltvorgänge Ein-/Ausschalten der Nachrichtenweitermeldung Ziffern * und 4 nacheinander drücken. Der aktuelle Zustand „ein“ oder „aus“ wird angesagt. Ein-/Ausschalten der Zeitsteuerung Ziffern * und 3 nacheinander drücken. Der aktuelle Zustand „ein“ oder „aus“ wird angesagt. Wechseln der Ansagen Nacheinander Ziffer 7 und gewünschte Ansage 1 ... 5 drücken. Die gewählte Ansage wird zur Kontrolle vorgespielt.
Fernbedienung Funktion Nachrichtenweitermeldung Ändern der 1. Rufnummer für die Nachrichtenweitermeldung (nur erste Rufnummer änderbar) Nacheinander Ziffer * und 9 drücken. Es erfolgt eine Durchsage der aktuellen 1. Rufnummer. Danach folgt die Aufforderung zur Eingabe einer neuen Rufnummer. Neue Rufnummer eingeben. Für Sonderzeichen folgende Tasten nacheinander drücken: Jede Ziffer wird bestätigt. = Warten auf Wählton / 3 Sek.
Fernbedienung Zum Übernehmen der Zielrufnummer ohne Ausführung der Funktion Ziffern * und 8 nacheinander drücken. Die neue Zielrufnummer wird zur Kontrolle angesagt. Zum Übernehmen der Zielrufnummer und Ausführung der Funktion Ziffern * und # nacheinander drücken. Nach Beenden der Fernbedienung schaltet Ihr tiptel 540 office die Anrufweiterschaltung ein. Alle weiteren Anrufe werden zur neuen Zielrufnummer umgeleitet.
Kurzmitteilungen (SMS) Kurzmitteilungen (SMS) Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen, kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das andere Endgerät übermittelt, sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres Netzbetreibers zum Empfänger. Eine Mitteilung kann bis zu 160 Zeichen lang sein. Im Posteingang können bis zu 20 Mitteilungen gespeichert werden.
Kurzmitteilungen (SMS) An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale Um den Empfang einer Festnetz-SMS mit Ihrem tiptel 540 office zu ermöglichen, müssen Sie das Gerät beim SMS-Service des Netzbetreibers registrieren. In Deutschland ist z.B. die Mitteilungszentrale der Deutschen Telekom bundesweit einheitlich unter der Rufnummer „0193010“ zu erreichen. Geben Sie hierfür diese Nummer unter „Mitteilungszentrale“ ein. Die Anmeldeprozeduren sind bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich. Erkundigen Sie sich ggf.
Kurzmitteilungen (SMS) Entwürfe ................................. Sie können bis zu 5 verschiedene Entwürfe verfassen, alte Entwürfe ändern oder löschen. Jeder Entwurf kann jeweils in den Postausgang kopiert werden. Mitteilungszentrale................ Geben Sie hier die Nummer der Mitteilungszentrale ein. Die richtige Nummer erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber. Sie können auch eine 2. Zentrale eines anderen Anbieters eintragen. Kurzmitteilungen können dann über beide Zentralen empfangen werden.
Kurzmitteilungen (SMS) 2s Auswahltaste neben „Posteingang“ drücken. Die Anzeige zeigt den Posteingang. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) können Sie die einzelnen Einträge durchblättern. Neue noch nicht gelesene Mitteilungen sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Zum Kopieren einer Mitteilung zu den Entwürfen die entsprechende Auswahltaste für 2 Sekunden drücken. Die Mitteilung wird kopiert und die Anzeige wechselt zu den Entwürfen.
Kurzmitteilungen (SMS) Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) können Sie die Mitteilung durchblättern. 2s Zum Löschen der Mitteilung Auswahltaste neben dem Löschsymbol für 2 Sekunden drücken. Die Mitteilung wird gelöscht. Zum Verlassen des Menüs Stopp drücken. Direkt nach dem Empfang einer Mitteilung (SMS) ertönt ein akustischer Hinweis und es besteht die Möglichkeit, die SMS durch Drücken der entsprechenden Auswahltaste direkt zu lesen.
Kurzmitteilungen (SMS) Auswahltaste neben „Mitteilungen (SMS)“ drücken. Die Anzeige zeigt das Menü für Mitteilungen. Auswahltaste neben „Postausgang“ drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt den Postausgang Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) kann eine vorhandene Mitteilung durchgeblättert werden. Zum Löschen des Postausgangs 2s Auswahltaste neben dem Löschsymbol für 2 Sekunden drücken. Um den Text zu bearbeiten, Auswahltaste neben der gewünschten Zeile drücken.
Kurzmitteilungen (SMS) ... Die einzelnen Buchstaben werden durch ein- oder mehrmaliges drücken der jeweiligen Eingabetaste erreicht. Die Eingabestelle blinkt. Beispiel: Sie benötigen ein „M“. Taste Weitermeldung dreimal drücken (das „M“ befindet sich auf der dritten Stelle dieser Taste). Steuertaste (rechts) zur nächsten Eingabestelle wechseln. Die Schreibmarke wechselt zur nächsten Eingabestelle. Mit der Steuertaste (links) bewegen Sie die Schreibmarke eine Stelle zurück, um z. B.
Kurzmitteilungen (SMS) Auswahltaste neben „Versand“ drücken. Die Anzeige wechselt zum Versand. Die Schreibmarke steht auf der ersten Stelle der Empfängerrufnummer. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) erste Ziffer der Rufnummer eingeben. In der Anzeige erscheinen die Ziffern 0 bis 9. Steuertaste (rechts) zur nächsten Eingabestelle wechseln. Die Schreibmarke wechselt zur nächsten Eingabestelle. Mit der Steuertaste (links) bewegen Sie die Schreibmarke eine Stelle zurück, um z. B.
Kurzmitteilungen (SMS) Um die Rufnummer zu übernehmen, Stopp drücken. Die Rufnummer wird übernommen und es erscheint „Senden“ in der Anzeige. Zum Starten der Übertragung Auswahltaste neben „Senden“ drücken. Das Gerät stellt die Verbindung zur Mitteilungszentrale her und überträgt den Postausgang an die eingestellte Empfängerrufnummer. Anschließend erscheint wieder das Menü für Mitteilungen.
Kurzmitteilungen (SMS) 2s Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) können Sie die einzelnen Entwürfe durchblättern. Der Anfang des jeweiligen Entwurfs wird angezeigt. Zum Kopieren eines Entwurfs in den Postausgang die entsprechende Auswahltaste für 2 Sekunden drücken. Um einen Entwurf zu erstellen oder zu bearbeiten, Auswahltaste neben dem gewünschten Entwurf kurz drücken. Der Entwurf wird kopiert und die Anzeige wechselt zum Postausgang. Der gewünschte Entwurf erscheint in der Anzeige.
Kurzmitteilungen (SMS) Mitteilungsmenü öffnen und den Eintrag Mitteilungszentrale suchen. Auswahltaste neben „Mitteilungszentrale“ drücken. Die Anzeige wechselt und die erste Stelle der 1. Rufnummer blinkt. Um zur 2. Zentrale zu wechseln, Auswahltaste neben der 2. Rufnummer drücken. Die Schreibmarke wechselt zur zweiten Rufnummer. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts, links/rechts) Rufnummer einstellen.
Zeitsteuerung Zeitsteuerung Die Zeitsteuerung hat bis zu 10 Schaltzeiten, bei denen die Telefonbereitschaft, die Ansagen, die Nachrichtenweitermeldung und die Anrufweiterschaltung ein-/ausoder umgeschaltet werden können. Einstellmöglichkeiten für die Zeitsteuerung Schaltzeit ............................... Hier stellen Sie die Uhrzeit ein, an der ein-, ausoder umgeschaltet wird. Striche bedeuten, dass keine Schaltzeit programmiert ist. Wochentag ............................
Zeitsteuerung Programmierung der Zeitsteuerung Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Auswahltaste neben Zeitsteuerung drücken. Das Eingabefeld für die erste Schaltzeit erscheint. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) können die einzelnen Schaltzeiten durchsucht werden. Die Anzeige wechselt zwischen den 10 möglichen Schaltzeiten. Auswahltaste neben der Schaltzeit drücken und gewünschte Einstellung mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) vornehmen.
Zeitsteuerung Mit den beiden unteren Auswahltasten und den Steuertasten (links/rechts) aussuchen, was an dem zuvor eingestellten Zeitpunkt verändert werden soll. Die Symbole bedeuten: Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) den gewünschten Zustand einstellen. Ein Strich bedeutet, dass der vorherige, aktuelle Zustand beibehalten wird. Zum Einstellen der Wahlreihenfolge Auswahltaste neben „Nachrichtenweitermeldung ein“ drücken.
Zeitsteuerung Einschalten der Zeitsteuerung Zeitsteuerung drücken. In der Anzeige erscheint eine Uhr als Symbol für die aktivierte Zeitsteuerung. Die Zeitsteuerung stellt den aktuellen Funktionszustand ein. Zum Ausschalten der Zeitsteuerung nochmals Zeitsteuerung drücken. Das Uhrensymbol erlischt.
Nachrichtenweitermeldung Nachrichtenweitermeldung Bei der Nachrichtenweitermeldung wählt der Anrufbeantworter nach jeder neuen Aufzeichnung die eingespeicherten Rufnummern nacheinander an. Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so hört er die Ansage: „Automatischer Anruf, ..x..Aufzeichnungen, bitte fernabfragen, ich wiederhole...“ oder, wenn Sie Ihre eigene Rufnummer als Identifikation auch eingegeben haben, „automatischer Anruf vom Teilnehmer ...(eigene Rufnummer), ..x..
Nachrichtenweitermeldung Einstellungen für die Nachrichtenweitermeldung Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Auswahltaste neben Weitermeldung drücken. Das Weitermeldungsmenü erscheint in der Anzeige. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) gewünschte Einstellmöglichkeit suchen. In der Anzeige erscheinen alle Einstellpunkte. Auswahltaste neben der gewünschten Zeile drücken und Eintrag ggf. mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) verändern. Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung.
Nachrichtenweitermeldung Bei der Eingabe der Rufnummern, Auswahltaste neben „Rufnummer“ drücken und erste Ziffer mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) einstellen. Die Eingabestelle blinkt. In der Anzeige erscheinen Ziffern und Sonderzeichen. Die Sonderzeichen bedeuten: ~ = Warten auf Wählton / 3 Sek.
Nachrichtenweitermeldung 2s Zum Löschen der gesamten Rufnummer Auswahltaste neben dem Löschsymbol für 2 Sekunden drücken. Die gesamte Rufnummer wird gelöscht. Zur Durchführung weiterer Einstellungen Stopp drücken. Die Einstellungen werden übernommen. Zum Beenden der Eingabe Stopp mehrfach drücken. In der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand.
Nachrichtenweitermeldung Eingabebeispiele für die Rufnummern Bei TK-Anlagen wird automatisch vor jeder Rufnummer die Amtskennzahl für das öffentliche Telefonnetz gewählt (siehe auch „Einstellungen, TK-Anlagen/Amtskennzahl“ Seite 81). Um dieses zu unterdrücken, muss vor einer internen Zielrufnummer ein „ i “ eingegeben werden. Möchten Sie eine Nachrichtenweitermeldung per Kurzmitteilung (SMS), muss vor der Rufnummer ein „S“ eingegeben werden.
Individueller Rufton Individueller Rufton Wenn Sie einen anderen Rufton haben möchten, als den Standardrufton Ihres Telefons, können Sie hier bis zu 14 unterschiedliche Ruftöne aufnehmen. Rufton 15 ist vorkonfiguriert und kann nicht verändert werden. Stellen Sie nun den Rufton Ihres Telefons ab und lassen Sie Ihr tiptel 540 office den Rufton wiedergeben. Beachten Sie bitte, dass der individuelle Rufton erst beim zweiten Rufsignal wiedergegeben wird.
Individueller Rufton Auswahltaste neben „Rufton“ drücken und mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) auswählen. Die Anzeige zeigt die unterschiedlichen Ruftöne 1 bis 15 und ein „-“. Mit dem „-“ wird der individuelle Rufton ausgeschaltet. Mit den Steuertasten (links/rechts) gewünschte Lautstärke einstellen. Der Lautstärkebalken zeigt die aktuell eingestellte Lautstärke an. Zum Aufnehmen eines neuen Ruftons Auswahltaste neben dem Aufnahmesymbol drücken und gedrückt halten.
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung Wenn Ihr Telefonnetz bzw. Ihre Nebenstellenanlage die Funktion „Anrufweiterschaltung“ unterstützt, können Sie hier die nötigen Einstellungen für die Anrufweiterschaltung vornehmen. Dann brauchen Sie nur noch die Zeiten, wann die Anrufweiterschaltung aktiviert werden soll, in der „Zeitsteuerung“ eingeben. So können Sie z.B.
Anrufweiterschaltung Einstellungen für die Anrufweiterschaltung Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) den Eintrag „Anrufweiterschaltung“ suchen. Auswahltaste neben „Anrufweiterschaltung“ drücken. Das Anrufweiterschaltungsmenü erscheint in der Anzeige. Auswahltaste neben der Einstellung drücken, die Sie verändern möchten. Die Schreibmarke steht auf der Eingabestelle.
Anrufweiterschaltung Bei der Eingabe der Zielrufnummer mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) erste Ziffer einstellen. In der Anzeige erscheinen Ziffern und Sonderzeichen. Die Sonderzeichen bedeuten: ~ i F H = Warten auf Wählton / 3 Sek. Pause = Intern (für TK-Anlagen) = Flash (kurz, für TK-Anlagen) = Hookflash (lang, für TK-Anlagen) Mit der Steuertaste (rechts) zur nächsten Eingabestelle wechseln und weitere Ziffern eingeben. Die Schreibmarke wechselt zur nächsten Eingabestelle.
Anrufweiterschaltung Zur Durchführung weiterer Einstellungen Stopp drücken. Die aktuelle Einstellung wird übernommen. Zum Beenden der Eingabe Stopp mehrfach drücken. In der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand. Sie können die Anrufweiterschaltung auch per Fernbedienung aktivieren (siehe Fernbedienung) Eingabebeispiele für die Anrufweiterschaltung Beispiel 1: Sie besitzen einen Hauptanschluss bei der „Deutschen Telekom“ und haben das Leistungsmerkmal „Anrufweiterschaltung“ freigeschaltet.
Automatisches Mitschneiden Automatisches Mitschneiden Haben Sie „automatisches Mitschneiden“ aktiviert, startet die Aufnahme eines Gesprächs, sobald der Hörer Ihres Telefons abgehoben wird. Die Aufnahme ist beendet, wenn der Hörer wieder aufgelegt wird. Sie können entscheiden, ob alle Gespräche oder nur die ankommenden Gespräche aufgezeichnet werden sollen (Drohanrufaufzeichnung).
Automatisches Mitschneiden Einstellungen für das automatische Mitschneiden Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) Eintrag „Autom. Mitschneiden“ suchen. Auswahltaste neben „Autom. Mitschneiden“ drücken. In der Anzeige erscheint das Eingabefeld für das automatische Mitschneiden. Auswahltaste neben der Einstellung, die Sie verändern möchten, so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint. Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung.
Codeschloss Codeschloss Um Ihr tiptel 540 office vor ungewollter Benutzung zu schützen, können Sie das Gerät mit einer PIN (persönliche Identifikationsnummer) abschließen. Die PIN ist eine 1- bis 4-stellige Zahl. Zum Aufschließen muss diese PIN erneut eingegeben werden. Im Auslieferzustand ist die PIN „0000“ eingestellt. Gerät abschließen/PIN ändern Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) den Eintrag „Codeschloss“ suchen.
Codeschloss Auswahltaste neben „Gerät abschließen“ drücken. Die Anzeige zeigt wieder den Ausgangszustand. Ein kleiner Schlüssel zeigt an, dass das Gerät abgeschlossen ist. Auswahltaste neben „PIN ändern“ drücken. Ihr tiptel 540 office fordert Sie zur Eingabe einer neuen PIN auf. Mit den Steuertasten neue PIN eingeben. In der Anzeige steht die aktuelle Eingabe. Zum Beenden der Eingabe Stopp mehrfach drücken. Die neue PIN wird übernommen, in der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand.
Mailboxen Mailboxen Allgemeines Sie haben die Möglichkeit, neben dem eigentlichen Anrufbeantworter noch bis zu 4 Mailboxen einzurichten. Jede Mailbox hat zusätzlich eine eigene Ansage, einen eigenen Fernabfragecode und eine eigene Zielrufnummer für die Nachrichtenweitermeldung. Wenn Ihr tiptel 540 office von mehreren Personen genutzt wird, kann dann der Anrufer gezielt seine Nachricht in der entsprechenden Mailbox hinterlassen. Sie sollten im Ansagetext auf diese Funktion hinweisen.
Mailboxen Nebenstelle ........................... Wenn Sie die Funktion „Automatische Anrufweiterschaltung zur Mailbox“ nutzen wollen, können Sie hier die zugehörige Nebenstellenrufnummer eingeben. Zielrufnummer ...................... Wenn Sie die Mailboxen und die Funktion „Nachrichtenweitermeldung“ nutzen wollen, müssen Sie hier eine Zielrufnummer eingeben. Einrichten von Mailboxen Menü drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü.
Mailboxen Mit der Auswahltaste die gewünschte Mailbox wählen. In der Anzeige erscheint das Einstellmenü für die gewählte Mailbox. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) gewünschte Einstellmöglichkeit suchen. In der Anzeige erscheinen alle Einstellpunkte. Auswahltaste neben der Einstellung, die Sie verändern möchten, so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint. Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bei der Eingabe von Ziffern, Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile drücken.
Mailboxen Bedienung der Mailboxen Wenn Sie Mailboxen eingerichtet haben, erscheinen die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Während der Telefonbereitschaft wird jeweils rechts neben dem Symbol die Anzahl aller Aufzeichnungen, die sich in der Mailbox befinden, angezeigt. Die Mailboxen beinhalten die Funktionen Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen, Mitschneiden/Personal-Info (Diktat) und Ansagen. Diese Funktionen sind in den vorangegangenen Kapiteln ausführlich beschrieben.
Mailboxen Fernbedienung der Mailboxen Die Fernbedienung der Mailboxen funktioniert vom Prinzip genau so wie die Fernbedienung des eigentlichen Anrufbeantworters. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Kapitel „Fernbedienung“.
Einstellungen Einstellungen Einstellmöglichkeiten Sprache ................................. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Niederländisch. Uhr .......................................... >> Uhrzeit......................... Hier können Sie die Uhrzeit neu einstellen. Datum ......................... Hier kann das Datum neu eingestellt werden. Netzuhr........................ Ja oder Nein.
Einstellungen Mithören ................................ Ja oder Nein. Hier können Sie einstellen, ob Sie während der Aufzeichnung einer Nachricht mithören können oder nicht. Ruftöne .................................. 2 bis 9 Ruftöne. Die Anzahl Ruftöne (Klingelzeichen) bis zur Beantwortung von Anrufen kann hier eingestellt werden. Eigene Rufnummer ............... >> Eigene Rufnummer ... Wenn Sie Ihre eigene Rufnummer eingeben, sagt Ihr tiptel 540 office bei dem internen Ansagetext diese Rufnummer an.
Einstellungen Messagecode ........................ Der Messagecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl von 0 bis 9999. Mit dem Code „ - “ wird die Messagefunktion ausgeschaltet. Wiederholung ........................ Alle 5 bis 60 Sekunden. Hier können Sie die Pause zwischen den Wahlversuchen bei der automatischen Wahlwiederholung einstellen. Rückrufcode .......................... Hier geben Sie die Rückrufkennziffer Ihres Netzbetreibers ein (beim Netz der Deutschen Telekom z.B. H*37#).
Einstellungen Kontrast ................................. Der Kontrast der Anzeige kann hier in 16 Stufen eingestellt werden. Helligkeit ................................ Die Helligkeit der Anzeigenbeleuchtung kann hier in 16 Stufen eingestellt werden. Beleuchtung .......................... Automatik oder Ein. Bei der Einstellung „Automatik“ wird die Anzeigenbeleuchtung nach 10 Sekunden automatisch abgeschaltet. Soll die Beleuchtung immer eingeschaltet bleiben, wählen Sie „Ein“. Einstellmenü Menü drücken.
Einstellungen Auswahltaste neben der Einstellung, die Sie verändern möchten, so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint. Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bei der Eingabe von Ziffern Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile drücken. Die Eingabestelle blinkt. Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) Einstellung verändern. Die Anzeige zählt aufwärts oder abwärts. Bei mehrstelligen Einstellungen Eingabestelle mit den Steuertasten (rechts/links) dorthin bewegen.
Servicemenü Servicemenü Das Servicemenü bietet Ihnen die Möglichkeit, die momentane Programmversion abzufragen, die Grundeinstellung wiederherzustellen, das Telefonbuch zu löschen oder eine aktuelle Programmversion über das Telefonnetz zu laden. Weiter besteht die Möglichkeit, das Telefonbuch über die Audiobuchsen von einem tiptel 540 office auf einen anderen tiptel 540 office zu überspielen. Stellen Sie hierfür zuerst das eine Gerät auf „Telefonbuch empfangen“ und dann das andere auf „Telefonbuch senden“.
Servicemenü Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) die gewünschte Funktion suchen. In der Anzeige erscheinen alle Funktionen des Servicemenüs. Auswahltaste neben der gewünschten Funktion drücken und den Anweisungen auf der Anzeige folgen. Für den Firmware Update müssen Sie einmalig die Update Server Telefonnummer eingeben. Die für Ihr Land gültige Telefonnummer finden Sie im Anhang unter Service. Bitte schalten Sie ggf. die Netzfunktion „Anklopfen“ vor dem Firmware Update aus.
Anhang Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.
Anhang Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH Business Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift: In Deutschland In Österreich In der Schweiz Tiptel.
Anhang Hilfe bei Problemen Stromausfall Bei einem Stromausfall ist das Gerät nicht funktionsfähig. Die interne Uhr bleibt stehen. Alle Einstellungen bleiben jedoch erhalten, so dass bei Wiederkehr der Netzspannung der alte Zustand wieder eingestellt wird. Sie müssen ggf. die Uhr neu einstellen. Versuchen Sie bitte zunächst anhand der nachfolgenden Tabelle die Ursache eines Problems einzugrenzen und den Fehler zu beheben. Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung Keine Anzeige.
Anhang Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung Kein automatischer Rückruf bei Besetzt Rückrufcode nicht eingegeben, Netzbetreiber bzw. TK-Anlage unterstützt die Funktion nicht oder Funktion ist nicht freigeschaltet. Rückrufcode eingeben. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber bzw. TK-Anlagenhersteller, ob die Funktion möglich ist oder freigeschaltet werden muss. Anrufweiterschaltung kann nicht ausgelöst werden Einstellungen für die Anrufweiterschaltung fehlen oder sind falsch.
Anhang Ansage am Gerät Aufnahmequalität Aufnahmelänge Mithören während der Aufzeichnung Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung Eigene Rufnummer Fernabfragecode Schnellabfrage Fernvorabfrage Ferneinschalten der Telefonbereitschaft Fernlöschen Raumüberwachung Messagecode Wahlwiederholung alle Rückrufcode extern Amtskennzahl für das öffentliche Telefonnetz (TK-Anlagen) CLIP Korrektur (TK-Anlagen) Interner Rückrufcode (TK-Anlagen) Abfragehinweiston Kontrast der Anzeige Helligkeit der Anzeige Hintergrundbeleuch
Anhang Technische Daten Abmessungen (B x H x T) tiptel 540 office Steckernetzteil 220 x 50 x 190 mm 53 x 68 x 44 mm Gewicht tiptel 540 office Steckernetzteil 540 g 270 g Betriebsspannung Steckernetzteil Leistungsaufnahme im Ruhezustand 230 V / 50 Hz <2W Umgebungstemperatur 0 – 40 °C Anzahl der Ansagen 6 Aufzeichnungen Aufzeichnungsverfahren Abtastfrequenz Aufnahmekapazität gesamt ca. Anzahl der Aufzeichnungen PCM 64 / 128 kBit/s 8 / 16 kHz 60 / 30 Min. max.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einträge ändern................................ 33 Einträge eingeben ............................ 29 Einträge suchen ............................... 32 Empfängerrufnummer ...................... 51 Entwürfe ........................................... 46 Externe Signalquelle................... 16, 65 A Abfragecode .............................. 74, 80 Abfragehinweiston ........................... 81 Abwesenheitsmanager .................... 25 Amtskennzahl...........
Stichwortverzeichnis M Suchen (Skip)............................. 21, 40 Symbole der Anzeige ....................... 10 Mailboxen......................................... 74 Messagecode ............................ 38, 81 Mithören ........................................... 80 Mitschneiden.................................... 23 Mitteilungszentrale ..................... 46, 53 T Ortskennzahl (Vorwahl).................... 29 Tag-/Nachtumschaltung .................. 66 Tastenbelegung .....................
Kurzbedienungsanleitung Ansage aufsprechen Mit der Auswahltaste Ansage wählen Ansage drücken und halten Mit dem Aufsprechen beginnen Ansage loslassen Mit den Auswahltasten Ansageart wählen Kontrolle der Ansagen oder Mit der Auswahltaste Ansage wählen Ansage kurz drücken Gewünschte Lautstärke einstellen Auswahltaste zum Löschen drücken Wiedergabe der Aufzeichnungen oder Wiedergabe der neuen Aufzeichnungen Wiedergabe aller Aufzeichnungen Gewünschte Lautstärke einstellen Löschen von Aufzeichn
Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 – 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 – TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com * (1,49 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) Tiptel GmbH Ricoweg 30/B1 A - 2351 Wiener Neudorf Tel.: 02236 - 677 464-0 Fax: 02236 - 677 464-22 E-mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Tel.