Operation Manual

Mailboxen
74
Mailboxen
Allgemeines
Sie haben die Möglichkeit, neben dem eigentlichen Anrufbeantworter noch bis zu 4
Mailboxen einzurichten. Jede Mailbox hat zusätzlich eine eigene Ansage, einen ei-
genen Fernabfragecode und eine eigene Zielrufnummer für die Nachrichtenweiter-
meldung. Wenn Ihr tiptel 540 office von mehreren Personen genutzt wird, kann
dann der Anrufer gezielt seine Nachricht in der entsprechenden Mailbox hinterlas-
sen. Sie sollten im Ansagetext auf diese Funktion hinweisen. Um eine der 4 Mailbo-
xen auszuwählen, muss der Anrufer während der Ansage die entsprechende Ziffer
(1...4) auf der Tastatur eines tonwahlfähigen (MFV) Telefons drücken. Die Ansage
der Mailbox wird abgespielt und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen.
Bei TK-Anlagen besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit die
Auswahl der entsprechenden Mailbox zu automatisieren (siehe Automatische An-
rufweiterschaltung zur Mailbox).
Ein weiterer Anwendungsfall ist ein Informationszentrum, wobei der Anrufer zuerst
die eingestellte Ansage des eigentlichen Anrufbeantworters hört. Diese Ansage ent-
hält Hinweise, wo sich die gewünschten Informationen befinden (Mailbox 1, 2, 3
oder 4).
Einstellmöglichkeiten für die Mailboxen
Aktivieren .............................. Ja oder nein. Geben Sie hier „Ja“ ein, wird die Mail-
box eingeschaltet. Beim Ausschalten einer Mailbox
gehen die Aufzeichnungen und die Ansage verlo-
ren.
Abfragecode ......................... Wollen Sie später Ihre Mailbox von Ferne bedienen,
müssen Sie hier den Abfragecode für diese Mailbox
eingeben.
Schnellabfrage....................... Wollen Sie schnell in die Fernbedienung Ihrer Mail-
box gelangen, ohne dass Sie den Abfragecode ein-
geben wollen, geben Sie hier z.B. Ihre Handy-Ruf-
nummer ein. Wird diese Rufnummer bei einem An-
ruf erkannt, startet das Gerät direkt mit der Fernbe-
dienung.