Bedienungsanleitung (D) SystemTelefon für tiptel 4011 XT und tiptel 3011/ 3022 office/system tiptel 82 system tiptel 82 system plus tiptel
Inhaltsverzeichnis Schaubild Schaubild (Geräteoberseite, Tastatur) . .4 Schaubild (Geräteunterseite) . . . . . . . .5 Inbetriebnahme Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschluss an tiptel 4011 XT . . . . . . . Anschluss an tiptel 3011/3022 office/ system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespräch vermitteln . . . . . . . . . . . .18-19 Gespräch parken . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . .42 Durchsage/Freisprechen (Intercom) intern und extern . . . . . . . . . . . . . . . .42 Einleitung der Durchsage/Freisprechen intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Einleitung der Durchsage/Freisprechen extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Freischaltung der Berechtigung für Durchsage und Freisprechen (Intercom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaubild (Geräteoberseite, Tastatur) 4
Schaubild (Geräteunterseite) 5
Inbetriebnahme Lieferumfang Das tiptel 82 system plus wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert: ❍ Telefonhörer ❍ Spiralkabel ❍ ISDN-Anschlusskabel (IAE) ❍ Bedienungsanleitung ❍ Anschlusskabel RS 232 ❍ Windows Software ❍ TAPI-Treiber “tiptel phone 1” "TipKom phone" für Windows® Anschließen Ihr Systemtelefon tiptel 82system plus ist ausschließlich zum Anschluss an einen internen S0Port der TK-Anlage tiptel 4011 XT/30xx vorgesehen.
Inbetriebnahme Anschluss an tiptel 3011 / 3022 office / system Als System-Endgerät sollte das tiptel 82system plus nur mit einer internen Rufnummer betrieben werden. Die Eingabe dieser Rufnummer muss entsprechend S. 27 (Eingabe der MSN) erfolgen. Weitere interne Rufnummer (bis zu 6) können jedoch für Gruppen- und Teamrufe benutzt werden. Die Systemfunktionen (Ausnahmen: Internes Ziel und Linientaste) beziehen sich aber ausschließlich auf die erste eingetragene Teilnehmer-Rufnummer.
Tastenfunktionen Über die Pfeiltasten auf/ab wird das Telefonregister geöffnet. In den Eingabefunktionen wird mit ein Zeichen gelöscht und mit ein Zeichen eingefügt. Über die Pfeiltasten links/rechts haben Sie die Möglichkeit, zwischen Funktionen oder Menüebenen auszuwählen. In den Eingabefunktionen können Sie die Schreibmarke positionieren. Die Taste Enter dient zur Bestätigung von Eingaben oder ausgewählten Funktionen. Die Taste Stop bricht eine laufende Funktion ab bzw.
Bedienungshinweise Lautstärke einstellen In allen Funktionen mit eingeschaltetem Lautsprecher können Sie die Lautstärke über die Tastatur einstellen. Die Anzeige gibt den eingestellten Wert wieder. Lautstärke ❚❚❚❚❚❚❚❚ Wird für eine Dauer von 2 Sek die Lautstärke nicht geändert, so schaltet das Telefon automatisch auf die vorherige Anzeige zurück. 1. Taste drücken. Die Anzeige für die Lautstärke erscheint. 2. Taste oder Taste drücken, Eine Stufe lauter. drücken. Eine Stufe leiser.
Bedienübersicht Alle einstellbaren Funktionen sind über ein Menü einzustellen. Untenstehend finden Sie eine Übersicht, die Ihnen helfen soll, sich in den verschiedenen Menüebenen zurecht zu finden. Im Grundzustand öffnen die Tasten das Menü. Die Taste Ebene. Mit der Taste bestätigen sie Eingaben. Die Taste Ebene bzw. bei zweimaligem Drücken in den Grundzustand.
Telefonieren Anrufzähler Ihr Gerät besitzt einen eingebauten Anrufzähler, der Ihnen anzeigt, wieviele Anrufe zwischenzeitlich eingegangen sind. Do 13.01.2005 08:30 2 Anrufe Der Anrufzähler wird automatisch gelöscht: - beim Abheben des Hörers - beim Abfragen der Anrufliste Direkte manuelle Wahl Bei der direkten manuellen Wahl heben Sie zuerst den Hörer ab. Dann geben Sie die Rufnummer ein, während das Gerät gleichzeitig wählt.
Telefonieren Wahlvorbereitung Bei der Wahlvorbereitung wird zuerst die Rufnummer eingegeben. Sie kann dabei überprüft und ggf. korrigiert werden. 021024280 Bitte wählen 1. Rufnummer eingeben. Die Rufnummer erscheint in der Anzeige. Über die Taste können Sie die letzte Eingabe löschen. Mit der Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit den Tasten bewegen Sie die Schreibmarke. 2. Hörer abheben. Die eingegebene Rufnummer wird gewählt.
Telefonieren Hinweis: Bei geöffnetem Telefonregister haben Sie die Möglichkeit, über die Zifferntastatur einen Namen (siehe Kapitel Telefonregister) einzugeben. Nach der Bestätigung über die Taste wird der passende Eintrag angezeigt. Sie können anschließend weiter im Telefonregister blättern. Wahlwiederholung Die letzten 20 gewählten Rufnummern werden automatisch gespeichert und können erneut gewählt werden. Die zuletzt gewählte Rufnummer steht immer an erster Stelle in der Liste.
Telefonieren Automatischer Rückruf (CCBS) Sollte der angewählte Anschluss besetzt sein, so erscheint ein Auswahlfeld für die automatische Wahlwiederholung bzw. den automatischen Rückruf CCBS. Der Dienst „automatischer Rückruf“ muss sowohl bei Ihrer Vermittlungsstelle als auch bei der Gegenstelle von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein. Legen Sie den Hörer einfach auf, wenn Sie diese Funktion nicht wünschen. Die Menüanzeige erscheint nur, wenn der Dienst möglich ist.
Telefonieren Automatische Wahlwiederholung Sollte der angewählte Anschluss besetzt sein, so erscheint ein Auswahlfeld für die automatische Wahlwiederholung bzw. den automatischen Rückruf CCBS. Wählen Sie automatische Wahlwiederholung aus, damit Ihr Telefon selbständig den angewählten Anschluss erneut anwählt. 1. Taste bzw. drücken, um die Funktion „Wahlwiederholung" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste drücken und Hörer auflegen.
Telefonieren Wechsel zwischen Hörer und Freisprecher Sie führen ein Gespräch mit dem Hörer und möchten auf den Freisprecher umschalten: 1. Taste 2. Hörer auflegen. drücken und festhalten. 3. Taste loslassen. Der Freisprecher schaltet sich ein. Sie führen ein Gespräch mit dem Freisprecher und möchten auf den Hörer umschalten: 1. Hörer abheben. Der Freisprecher schaltet sich aus. Sie können das Gespräch über den Hörer weiterführen.
Telefonieren Gespräch fangen (Dienst muss von der Telekom bzw. vom Netzbetreiber freigeschaltet sein) Sie erhalten einen unerwünschten Anruf und möchten den Anrufer feststellen, obwohl die Rufnummer nicht übermittelt wurde. 1. Taste bzw. drücken, um die Funktion „Gespräch fangen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste Die Rufnummer wird in der Vermittlungsstelle gespeichert.
Telefonieren Gespräch makeln Über die Funktion „Makeln" haben Sie die Möglichkeit, zwischen einer aktiven und einer gehaltenen Verbindung hin und her zu schalten. 1. Taste R drücken. Die aktive Verbindung wird in „Halten" gesetzt, und die gehaltene Verbindung wird aktiviert. Dreierkonferenz Sie möchten mit zwei Personen gleichzeitig telefonieren. Bauen Sie hierzu eine aktive und eine gehaltene Verbindung auf. 1. Teilnehmer 1 anrufen und in Halten legen. 2. Teilnehmer 2 anrufen. 3. Taste bzw.
Telefonieren Gespräch vermitteln (Fortsetzung) Sie führen ein Gespräch und möchten ein zweites ankommendes Gespräch annehmen und vermitteln: Das Gespräch geht in „Halten". Die Ver1. Taste R drücken. bindung zum Anklopfer wird aktiviert. 2. Taste bzw. drücken, um die Funktion „Vermitteln" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 3. Taste Sie hören einen Wählton. 4. Gewünschten Anschluss anwählen. drücken. Eine neue Verbindung wird aufgebaut.
Telefonieren Anklopfen Während eines Gesprächs versucht Sie jemand anzurufen. Dies wird Ihnen durch ein Anklopfsignal (kurzer Doppelton) mitgeteilt. Zusätzlich wird Ihnen der anklopfende Anrufer im Display angezeigt. Wählen Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Funktion oder nehmen Sie das Gespräch direkt über die Taste R an. Sie erhalten einen Anruf während Sie telefonieren: Sie möchten das Gespräch annehmen: 1. Taste R Ihr bisheriges Gespräch wird in „Halten“ geschaltet.
Telefonieren Anruf annehmen Sie erhalten einen Anruf, Ihr Telefon klingelt. Im Display wird in der ersten Zeile der Anrufer angezeigt durch: - Namen oder - Rufnummer oder - Anruf Analognetz oder - Rufnummer unterdrückt In der zweiten Displayzeile sehen Sie das Anrufziel: - MSN-Index im Telefon Nummer der angerufenen Nebenstelle * Name der angerufenen Nebenstelle * Externe MSN * * diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Ihre Telefonanlage die Informationen übermittelt.
Telefonieren Keypad Einige Vermittlungsstellen nutzen zur Aktivierung von Dienstleistungsmerkmalen (z. B. Anrufweiterschaltung) das „Keypad Protokoll”. Die Eingabe erfolgt über die Zifferntasten sowie über die Tasten und # . Legen Sie hierzu die Funktion Keypad über die Makroprogrammierung (siehe S. 36) auf eine Zielwahltaste. Die möglichen Keypad-Funktionen werden vom Netzbetreiber vorgegeben. 1. Hörer abheben. Es erscheint die Aufforderung „Bitte wählen”. 2. Zielwahltaste Keypad drücken.
Telefonieren Anrufliste In der Anrufliste finden Sie die letzten 20 Anrufe mit Datum/Uhrzeit, angerufener MSN, und die jeweilige Rufnummer des Anrufers. Wurde die Rufnummer übermittelt und ist diese im Telefonregister eingetragen, so wird anstelle der Rufnummer der Name des Teilnehmers dargestellt. Wurde von der Telefonanlage der Name des Anrufers übermittelt, wird dieser anstelle der Rufnummer angezeigt (nur tiptel 82 system plus).
Telefonregister Telefonregister allgemein Das Telefonregister verwaltet die Namen und Rufnummern Ihrer Gesprächspartner und wird somit zu Ihrem persönlichen Telefonbuch. Das Telefonbuch verwaltet bis zu 100 Einträge. Zu jedem Eintrag können Sie einen Kostenzähler und verschiedene Filterfunktionen aktivieren. Bei eingeschaltetem Kostenzähler werden alle Gesprächskosten zu diesem Eintrag aufaddiert und können über die Funktion „Telefonregister" abgerufen werden.
Telefonregister Einträge speichern Ein Eintrag im Telefonregister besteht aus dem Namen (= Suchbegriff), der Rufnummer und bei Bedarf aus weiteren Einstellungen (z.B. Filterfunktionen, Kostenzähler). In der Anzeige erscheint „neuer Eintrag". 1. Taste drücken. In der Anzeige erscheint „Name:". 2. Taste 3. Namen über die Zifferntasten eingeben. drücken. In der Anzeige erscheint Ihre Eingabe. Das jeweils letzte Zeichen können Sie über die Taste löschen. 4. Taste Die Namenseingabe ist abgeschlossen.
Telefonregister Einträge bearbeiten Einträge können jederzeit geprüft, korrigiert oder gelöscht werden. In der Anzeige erscheint der erste Eintrag aus dem Telefonregister. 1. Taste drücken. 2. Taste oder drücken, um einen Eintrag auszuwählen. Mit diesen Tasten „blättern" Sie durch das Telefonregister, bis der gewünschte Name in der Anzeige erscheint. 3. Taste In der Anzeige erscheint „Eintrag bearbeiten". drücken. Zum Bearbeiten: 4. Taste 5. Änderung eingeben.
Einstellungen Menü System Eingabe der MSN Sie müssen im tiptel 82system plus die gleiche Nebenstellen-Rufnummer eingeben, die Sie in der Programmierung der tiptel 4011 XT/30xx auf dem gewünschten ISDN-Port für das Gerät freigeschaltet haben. Die Eingabe von 5 weiteren Rufnummern ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Die Auswahl der gehenden MSN und die Erkennung, über welche MSN angerufen wird, erfolgt sinnvollerweise mittels Linientasten (s. S. 38).
Einstellungen Menü System Auswahl der gehenden MSN Die Auswahl der gehenden MSN (d.h. welche Rufnummer beim Zielteilnehmer angezeigt wird) geschieht über die Funktion "Linientaste" (s. S. 38). Sollten Sie entgegen unserer Empfehlung mehrere MSNs für das tiptel 82 system plus eingegeben haben, können Sie auf die folgende Weise festlegen, welche interne Rufnummer das Gerät benutzen soll. Die gehende MSN ist dann von der Programmierung der tiptel 4011 XT/ 30xx (Einstellung "gehende Rufnummer") abhängig.
Einstellungen Menü System Rufnummernanzeige Sie haben die Möglichkeit, die Rufnummernanzeige von Ihrem Anschluss oder zu Ihrem Anschluss ein- bzw. auszuschalten. Die Einstellung gilt für alle evtl. eingegebenen MSN’s. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „System" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „System". 4. Taste drücken.
Einstellungen Menü System Anklopfen einstellen Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, so können Sie hier bestimmen, ob eine Signalisierung (kurzer Doppelton) während des Gesprächs erfolgen soll (siehe auch Kapitel „Anklopfen"). Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „System” auszuwählen. In der Anzeige erscheint „System”. 4.
Einstellungen Menü System Vermitteln (ECT) einstellen Über die Funktion „Vermitteln“ haben Sie die Möglichkeit, ein angenommenes Gespräch (siehe auch Kapitel „Gespräch vermitteln") zu einem anderen Anschluss zu vermitteln. Ändern Sie diese Einstellung ggf. auf „ECT aus“ (Grundeinstellung). 1. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw.
Einstellungen Menü System Datum/Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit werden durch ein abgehendes Gespräch automatisch gestellt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Uhrzeit und Datum manuell einzustellen. 1. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „System" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „System". 4. Taste In der Anzeige erscheint „ISDN".
Einstellungen Menü System PIN ändern Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) benötigen Sie, um Wahlsperren oder Tastatursperren ein- bzw. auszuschalten (Grundeinstellung 000). 1. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „System" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „System". 4. Taste In der Anzeige erscheint „ISDN". 5. Taste bzw.
Einstellungen Menü System Amtskennzahl Die TK-Anlage tiptel 4011 XT/30xx sorgt automatisch dafür, dass in der Anrufliste des tiptel 82 system eine eventuell notwendige Amtsholung mit eingetragen wird. Dabei werden die folgenden Fälle unterschieden. Die Nebenstellen-Rufnummer Ihres tiptel 82 system plus hat eine "Automatische Amtsholung": Es wird die normale Rufnummer in der Anrufliste eingetragen. Auch im Telefonbuch darf nur die normale Rufnummer eingetragen werden.
Einstellungen Menü System Auslieferzustand Sie können jederzeit den Original-Auslieferungszustand wieder herstellen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige 1. Taste bzw. drücken, um zwischen den möglichen Funktionen. „Einstellungen" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Termin" 2. Taste drücken. In der Anzeige erscheint „System". 3. Taste bzw. drücken, um „System" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „ISDN". 4. Taste drücken. In der Anzeige erscheint „Auslieferzustand". 5. Taste bzw. drücken.
Einstellungen Menü System Bei Bedarf können Sie eine aktuellere Version der Betriebssoftware in Ihr Telefon laden. Sie können dies über unseren Update-Server erledigen oder lokal über die serielle Schnittstelle des Gerätes. Update über ISDN (nur tiptel 82 system plus) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. In der Anzeige erscheint „Termine“ In der Anzeige erscheint "System." Taste bzw. drücken, um "Einstellungen" auszuwählen.
Einstellungen Menü System Update über RS232 Die neue Betriebssoftware für Ihr Telefon finden Sie auf der tiptel-Homepage www.tiptel.de im Menü "Download" bei der Produktbeschreibung des tiptel 82 system plus. Die Dateien des selbstentpackenden ZIP-Files speichern Sie bitte in einem Ihnen geeignet erscheinenden Ordner auf Ihrem PC.
Makroprogrammierung Zieltasten belegen Über die Makrosteuerung haben Sie die Möglichkeit, auf die 14 Zieltasten Ihres Telefons Funktionen oder Rufnummern für eine Zielwahl zu legen. Hierdurch ist es Ihnen möglich, Einstellungen oder Funktionen, die Sie häufig während eines Gesprächs nutzen, einfach zu erreichen. Tipp: Die unterste Zieltaste ist ab Werk mit „Makro“ belegt, Sie erreichen damit sofort Punkt 4 der nachfolgenden Eingaben. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen.
Systemfunktionen mit tiptel 4011 XT Bei der Makroprogrammierung der Tasten stehen folgende Leistungsmerkmale im Rahmen der Programmierung einer "Zielrufnummer" zur Verfügung: Internrufnummer mit Besetzt-LED Wenn auf der Taste eine interne Rufnummer gespeichert ist, stehen folgende Funktionen zur Verfügung: ❍ Nebenstelle im Ruhezustand, LED ist aus Durch Betätigung der Taste wird eine Verbindung zu der programmierten Rufnummer aufgebaut.
Systemfunktionen mit tiptel 4011 XT Ein- und Ausbuchen aus ACD-Gruppen Sofern Sie Mitglied einer oder mehrerer ACD-Gruppen sind, können Sie sowohl Ihre als auch andere Nebenstellen ein- und ausbuchen. Speichern Sie auf einer oder mehreren Tasten die entsprechende Ziffernfolge. Diese besteht aus dem Funktionscode 9799, gefolgt von der ACD-Gruppe (1 bis 4) und der gewünschten Nebenstelle.
Systemfunktionen mit tiptel 4011 XT Voicebox-Funktionen mit tiptel 350 ISDN / 350-10 ISDN / 355 ISDN Bei der Verwendung von tiptel 350 ISDN / 350-10 ISDN / 355 ISDN stehen pro SystemTelefon mehrere Voiceboxen zur Verfügung. Zur Anzeige des Nachrichtenstatus (Message Waiting Indikation) wird auf einer Taste die interne Rufnummer der Voicebox gespeichert. Hinter diese interne Rufnummer ist das Zeichen "#" zu setzen.
Systemfunktionen mit tiptel 4011 XT Raumüberwachung Für diese Funktionen gehen Sie bitte wie in der Bedienungsanleitung der tiptel 4011 XT unter "Raumüberwachung" beschrieben vor. Beachten Sie auch, dass die Berechtigung zur Benutzung dieser Funktionen beim auslösenden Telefon vorhanden sein muss. Außerdem muss für die Nebenstellen-Rufnummer des tiptel 82 system plus die Erlaubnis zur Durchführung dieser Funktionen aktiviert werden.
Systemfunktionen mit tiptel 4011 XT Einleitung der Durchsage / Freisprechen extern Die Nutzung der Funktionen über ein externes Telefon wird wie "Raumüberwachung extern" durchgeführt. Gehen Sie bitte wie in der Bedienungsanleitung der tiptel 4011 XT unter "Raumüberwachung" beschrieben vor. An Stelle der Kennziffer 58 muss lediglich 561 bzw. 562 gewählt werden.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system Die Makroprogrammierung der Tasten hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Systemfunktionen wird von der TK-Anlage aus vorgenommen. Die Belegung der auf diese Weise vorprogrammierten Tasten können Sie nicht ändern, dies steht nur dem Administrator der TKAnlage zu. Sollten Sie versuchen, die Belegung dieser Tasten zu ändern, erhalten Sie die Fehlermeldung "nur Funktionstasten erlaubt!" Nicht vorprogrammierte Tasten können Sie jedoch entsprechend S.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system Amt mit gezielter MSN / DDI (Linientaste) Hier geben Sie an mit welcher MSN/DDI Ihre Telefonanlage ein gehendes Externgespräch aufbauen soll. Da die MSN's/DDIs bestimmten externen So-Anschlüssen zugeordnet sind, bestimmen Sie damit gleichzeitig über welchen Anschluss das Gespräch geführt werden soll.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system Anrufumleitung verzögert (bei Nichtmelden) und bei Besetzt Kombination aus den beiden vorhergehenden Funktionen. Beide Umleitungen haben das selbe Ziel. ❍ Die Anrufumleitungen sind aktiv, LED ist an ❍ Die Anrufumleitungen sind inaktiv, LED ist aus Hinweis: Bitte beachten Sie bei der Benutzung mehrerer Anrufumleitungstasten, dass sich diese gegenseitig in Ihrer Funktion aufheben können.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system Voicebox Pick-up Mit dieser Taste können Sie Gespräche, die bereits von Ihrer Voicebox entgegengenommen wurden, übernehmen bzw,. zu sich heranholen (Pickup). Die LED zeigt Ihnen den entsprechenden Status an: ❍ Ihre Voicebox hat ein Gespräch entgegengenommen, LED ist an Wenn Sie die Taste betätigen, wird der Freisprecher aktiviert und das Gespräch Ihrer Voicebox übernommen. Bei abgehobenem Hörer wird der Freisprecher nicht automatisch aktiviert.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system Hinweis: Nach dem Löschen von Aufzeichnungen müssen Sie ggf. Ihre Voicebox wieder einschalten (Funktion Ferneinschalten der Telefonbereitschaft, Taste * Taste 1) bzw. wieder zu Ihrer normalen Ansage zurückwechseln (Funktion Fernändern der Ansage Taste 7 Taste 0 bis 9, je nach gewünschter Ansage). Freie Makrotaste Hat der Administrator Ihrer TK-Anlage verschiedene Tasten als "Freie Makrotaste" definiert, können Sie die Belegung entsprechend S.
Systemfunktionen mit tiptel 3011/3022 office /system So suchen Sie einen Eintrag durch Blättern im Anlagentelefonbuch: Das Telefonbuch wird geöffnet. 1. Taste 2. Taste bzw. drücken, um einen Eintrag auszuwählen. 3. drücken. Taste oder Blättern zwischen den Einträgen drücken. oder 3. Hörer abheben. Es wird eine Verbindung zum Teilnehmer aufgebaut. Sie können das Telefonbuch jederzeit mit beenden. So suchen Sie einen Eintrag im Telefonbuch durch Eingabe eines Namens: drücken.
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung Die Anrufweiterschaltung ermöglicht es Ihnen, einen Anruf, der für Ihren Anschluss bestimmt ist, zu einem anderen weiterzuschalten. Dies kann z. B. Ihre Voicebox sein. Diese Weiterschaltung kann für jede MSN voreingestellt werden. Zum Aktivieren müssen Sie im Grundzustand die Taste drücken. Die aktivierte Anrufweiterschaltung wird über eine Leuchtdiode gekennzeichnet. Die Anrufweiterschaltung können Sie durch nochmaliges Drücken der Taste wieder ausschalten.
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung (Fortsetzung) 7. Taste bzw. drücken. Die Anzeige wechselt zwischen den Funktionen: immer, besetzt, verzögert und aus: immer: jeder Anruf wird direkt zur angegebenen Rufnummer weitergeschaltet. besetzt: ein Anruf wird nur während Sie telefonieren weitergeschaltet. verzögert: ein Anruf wird weitergeschaltet, wenn der Anruf nicht innerhalb von 15 Sek. angenommen wird. aus: es findet keine Anrufweiterschaltung statt. Die Schreibmarke erscheint in der Anzeige. 8.
Einstellungen Telefon Tonruf Der eingebaute Tonruf kann bezüglich Lautstärke, Melodie und Geschwindigkeit individuell eingestellt werden. Jeder eingetragenen MSN können Sie einen eigenen Tonruf zuordnen. Möchten Sie durch Ihr Telefon nicht gestört werden, so stellen Sie den Tonruf auf „aus“. Möchten Sie, dass die Lautstärke sich langsam mit jedem Tonruf erhöht, so schalten Sie die Funktion „Schweller" ein. 1. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen.
Einstellungen Telefon Direktwahl Die Funktion „Direktwahl" (BABYRUF) ermöglicht das automatische Wählen einer voreingestellten Rufnummer durch Drücken einer beliebigen Taste (außer Menütasten) oder durch Abheben des Hörers. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „Telefon" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Telefon". 4.
Einstellungen Telefon Sperren Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Tasten (z.B. den Ziffernblock oder die Eingabe im Menü und im Telefonregister) Ihres Telefons zu sperren. Gesperrte Tasten oder Wahlsperren können dann nur über eine vorherige PIN-Eingabe aktiviert werden werden. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen den möglichen Funktionen. 2. Taste In der Anzeige erscheint „Termin". 3. Taste bzw. drücken, um „Telefon" auszuwählen.
Einstellungen Telefon Sperren (Fortsetzung) Menü/Register: 9. Taste 10. Taste bzw. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige: ein: Die Funktion wird eingeschaltet. aus: Die Funktion wird ausgeschaltet. drücken. Die Einstellung wird gespeichert. drücken. Ziffernblock: 9. Taste 10. Taste bzw. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige: ein: Die Funktion wird eingeschaltet. aus: Die Funktion wird ausgeschaltet. drücken. Die Einstellung wird gespeichert. drücken. Wahlsperre: 9. Taste 10.
Termine Termine eingeben/bearbeiten Das Telefon kann 50 verschiedene - einmalige oder täglich wiederkehrende - Termine verwalten und Sie zum eingegebenen Zeitpunkt durch einen Signalton an den Termin erinnern. Über die Terminliste können Sie sich alle eingegebenen Termine anschauen und zum Bearbeiten auswählen. Für einen neuen Eintrag wählen Sie einfach den ersten Eintrag „Neuer Eintrag" aus. 1. Taste bzw. drücken, um „Einstellungen" auszuwählen.
Zeitsteuerung Zeitsteuerung eingeben/bearbeiten Über die Zeitsteuerung läßt sich die Taste (Anrufweiterschaltung ein/aus) steuern. Es sind insgesamt 10 Einträge mit einer Wochentagssteuerung möglich. Sie können zu jedem Eintrag den gültigen Wochentag eingeben. Für einen neuen Eintrag wählen Sie einfach den ersten Eintrag „Neuer Eintrag" aus. Die gesamte Zeitsteuerung läßt sich im Menü “Zeitsteuerung schalten” ein- bzw. ausschalten.
Zeitsteuerung Zeitsteuerung eingeben/bearbeiten (Fortsetzung) 13. Taste drücken, um die Schaltfunktion auszuwählen. 14. Taste bzw. drücken, um die ein bzw. auszuschalten. Die Anzeige wechselt zwischen „ein" und „aus". 15. Taste Der Eintrag wird gespeichert. drücken. Zum Bearbeiten: 9. Taste drücken. 10. Geben Sie jetzt Ihre Änderungen ein. 11. Taste drücken. Die Änderungen werden gespeichert. Zum Löschen: 9. Taste bzw. drücken, um „Eintrag löschen" auszuwählen. 10. Taste drücken.
Information Gebühren (Dienst muss vom Netzbetreiber freigeschaltet sein) Der Gebührenzähler zeigt die Summe aller Telefongebühren für die jeweilige MSN, die seit dem letzten Löschen des Zählers aufgelaufen sind. Zusätzlich können Sie auch die aufgelaufenen Gebühren des gesamten Anschlusses (also auch die Gebühren, die durch andere Endgeräte am ISDN-Port verursacht wurden) kontrollieren. 1. Taste bzw. drücken, um „Informationen" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Informationen". 2. Taste drücken.
Information Speicher Hier wird Ihnen angezeigt, wieviel Prozent des Speichers im Telefonregister frei sind. Durch die Löschfunktion wird das gesamte Telefonregister gelöscht. Taste bzw. drücken, um „Informationen" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Informationen". 2. Taste In der Anzeige erscheint „Gebühren". 3. Taste bzw. drücken, um „Speicher" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Speicher". 4. Taste drücken. In der Anzeige erscheint „Telefonregister" mit der Speicherauslastung in Prozent.
Information Gespräche Der Gesprächszähler informiert Sie über die Nutzungshäufigkeit und zeigt die Anzahl der geführten Gespräche (kommende und gehende). Taste bzw. drücken, um „Informationen" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Informationen". 2. Taste In der Anzeige erscheint „Gebühren". 3. Taste bzw. drücken, um „Gespräche" auszuwählen. In der Anzeige erscheint „Gespräche". 4. Taste drücken. In der Anzeige erscheint „abgehend:" mit der Anzahl der abgehenden Gespräche. 5. Taste bzw. 6.
PC-Anschluss/TipKom PC-Anschluss/TipKom Die beigelegte Software „TipKom für Windows" erweitert den Funktionsumfang des tiptel 82 system plus um viele Möglichkeiten, z.B. ❍ Laden und Sichern des Rufnummernspeichers ❍ Laden und Sichern des Sprachspeichers ❍ Verwaltung von Gesprächsdaten ❍ Verändern der Einstellungen u. v. a. ❍ Wählen ❍ Laden einer neuen Betriebssoftware. Die neueste Betriebssoftware, die neueste PC-Software und den TAPI-Treiber finden Sie im Internet unter www.tiptel.de.
PC-Anschluss/TipKom TAPI-Treiber Im Lieferumfang ist ein TSP(TAPI)-Treiber "tiptel phone 1" enthalten. Hierdurch erhalten Sie die Möglichkeit, mit gängigen TAPI-fähigen Applikationen (z.B. Outlook, WinPhone, orgAnize, ACT, AdressPlus, ProCall) Ihr Telefon zu steuern. Installation: Ein bereits vorhandener TSP-Treiber wird von dem Setup nicht deinstalliert und nicht ersetzt. Dieser muss gegebenenfalls manuell deinstalliert werden.
Wichtige Hinweise Netzausfall Während eines Netzausfalls bleiben die Grundfunktionen des Telefons erhalten (manuelles Wählen und Anrufsignalisierung, siehe Kapitel "Notbetrieb"). Reinigung Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch für die Gehäuseoberfläche. Bitte keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden. Das Telefon ist wartungsfrei. Aufstellung Anschlussleitung bitte stolperfrei verlegen. Alle angeschlossenen Kabel dürfen nicht übermäßig geknickt, gezogen oder mechanisch beansprucht werden.
Grundeinstellung Telefoneinstellungen Direktwahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine Tonruf Melodie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Klang (66) Schweller: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .aus Lautstärke: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mittel Sperren: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine Systemeinstellungen MSN : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine (die erste MSN wird durch den . . . . .
Hilfe bei Problemen Problem Kein Wählton nach Abheben des Hörers. mögliche Ursache Anschlusskabel, Hörerkabel, Anschlussdose ISDN Geheimzahl vergessen. Gerät voll". meldet "Speicher Telefon klingelt nicht oder nicht immer. Keine Displayanzeige. In der Anzeige steht der Schriftzug „Loader V1.5“. Die max. Anzahl von Einträgen im Telefonregister ist erreicht. Anruffilter aktiv; Ruhe vor dem Telefon eingestellt; Rufnummer (MSN) falsch eingetragen; Anrufweiterschaltung programmiert.
Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Gewährleistung Sollten einmal Probleme auftreten, oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Gewährleistungszeit Ihr Ansprechpartner. Die TIPTEL AG hat für den technischen Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser Sie qualifiziert beraten kann. In Deutschland: In Österreich: In der Schweiz: www.tiptel.de support@tiptel.de www.tiptel.at www.tiptel-online.ch service@tiptel-online.ch 08.
Technische Daten Stromversorgung: S0 gespeist, notstromfähig Anzeige: Auflösung: Kontrasteinstellung: 2 x 20 Zeichen (alphanumerisch) 20 Stufen Anschlussleitungen: Telefonanschlussleitung: Datenkabel RS 232: Höreranschlussleitung: Länge = 3 m Länge = 3 m Stecker = 9 pol. Sub-D-Buchse Länge = max.
Index ACD-Gruppen, Ein- und Ausbuchen . . . .41 Amtskennzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Anklopfen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . .30 Anlagentelefonbuch . . . . . . . . . . . . . .48-49 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . .51-52 Anrufzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-23 Telefonregister . . . . . . . . . . . . . . . . . .24-26 Telefonregister allgemein . . . . . . . . . . . . .24 Termine eingeben/bearbeiten . . . . . . . . .57 Tipkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Tonruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Uhrzeit/Datum einstellen . . . . . . . . . . . . .32 Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . .65 Vermitteln einstellen . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzanleitung zur Bedienung Ihrer VoiceMail-Box tiptel 350 ISDN/ tiptel 350-10 ISDN/ tiptel 355 ISDN 73
Kurzanleitung zur Bedienung Ihrer VoiceMail-Box tiptel 340 clip/tiptel 345 pro 75
TIPTEL AG Halskestrasse 1 D - 40880 Ratingen Hotline: Telefon: 0 18 05 - 84 78 35* Vanity Tel: 0 18 05 - tiptel* Fax: 0 18 05 - 84 78 49* E-mail: support@tiptel.de Internet: www.tiptel.de International: E-mail: int.support@tiptel.com Internet: www.tiptel.com *0,12 e pro Minute Tiptel b.v. Camerastraat 2 NL - 1322 BC Almere Telefoon: 0900 - BELTIPTEL of 0900 - 2358478 (niet gratis) Fax: 036 - 53 678 81 E-mail: info@tiptel.nl Internet: www.tiptel.