TomTom Rider Referenzhandbuch
Inhalt Verpackungsinhalt 7 Verpackungsinhalt ..............................................................................................................................7 Bitte als Erstes lesen! 9 Befestigung Ihres Navigationsgeräts .................................................................................................9 Headset verwenden .........................................................................................................................10 Einschalten ...................
Fahrspurassistent 29 Über den Fahrspurassistenten .........................................................................................................29 Den Fahrspurassistenten verwenden ..............................................................................................29 Reiseroutenplanung 31 Was sind Reiserouten? .....................................................................................................................31 Eine Reiseroute erstellen ............................
Sounds und Stimmen 52 Info zu Tönen und Stimmen ............................................................................................................52 Lautstärkeregelung ...........................................................................................................................52 Stimme ändern .................................................................................................................................52 Stimme deaktivieren/Stimme aktivieren ......................
Sprache .............................................................................................................................................72 POIs verwalten ..................................................................................................................................72 Kartenkorrekturen .............................................................................................................................73 Handy-Menü .......................................................
Mit der Hilfe-Option einen Not-, Pannen- oder Spezialdienst in Ihrer Umgebung anrufen ..........92 Hilfe-Menüoptionen ..........................................................................................................................93 TomTom HOME 94 Info zu TomTom HOME ...................................................................................................................94 TomTom HOME installieren ........................................................................................
Verpackungsinhalt Verpackungsinhalt TomTom Rider Navigationsgerät Motorradhalterung mit Ladefunktion und Akkuladekabel USB-Ladegerät für zu Hause RAM-Halterungsset 7
Tyre-Routenplanersoftware für Ihren Computer – Installationsdatei auf Ihrem Gerät Dokumentation Zusätzliche Artikel im Premium-Pack: Kfz-Halterungsset Anti-Diebstahl-Lösung Reise-Tragetasche Weitere Informationen erhalten Sie unter tomtom.com/accessories.
Bitte als Erstes lesen! Befestigung Ihres Navigationsgeräts Bringen Sie das RAM™-Halterungsset wie in der Installationsanleitung dargestellt an Ihrem Motorrad an und setzen Sie anschließend den TomTom Rider in die Gerätehalterung. Beachten Sie beim Anbringen des Halterungssets an Ihrem Motorrad folgende Richtlinien: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Halterungsset selbst anbringen können, lassen Sie die Installation von einem Fachmann durchführen.
Anschließen des Dock-Kabels 1. Der rote Plusleiter (+) muss an den Pluspol der 12-V-Motorradbatterie angeschlossen werden. 2. Der schwarze Minusleiter (-) muss an den Minuspol (Masse) der Motorradbatterie angeschlossen werden. 3. Der Dock-Anschluss muss mit dem TomTom Rider-Dock verbunden werden.
Nachfolgend sind die üblichen Teile eines Headset abgebildet: 1. Mikrofon 2. Ein/Aus-Taste 3. Lautsprecher 4. LED 5. Leiser 6. Lauter 7. Ladebuchse Laden Sie Ihr Bluetooth®-Headset vor der Benutzung mit dem mitgelieferten Ladegerät vollständig auf. Einschalten Der TomTom Rider schaltet sich ein, wenn Sie Ihre Motorradzündung einschalten. Der TomTom Rider schaltet sich aus, wenn Sie Ihre Motorradzündung ausschalten.
Einrichten Wichtig: Bitte achten Sie darauf, die richtige Sprache auszuwählen, denn diese Sprache wird für alle Displaytexte verwendet. Beim ersten Einschalten müssen Sie zur Einrichtung Ihres Geräts einige Fragen beantworten. Zur Beantwortung der Fragen können Sie einfach das Display antippen. GPS-Empfang Ihr TomTom Rider kann Ihre aktuelle Position nur im Freien bestimmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Sicht nach oben nicht durch hohe Gebäude oder Bäume behindert wird.
TomTom Rider mit beiden Schlössern 13
Sicherheitswarnungen Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Reifendruck. Warten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Durch die Einnahme von Medikamenten kann Ihre Fahrtauglichkeit eingeschränkt werden. Schnallen Sie sich, falls möglich, immer an. Befestigen Sie Ihren Helm ordnungsgemäß, bevor Sie mit einem Motorrad losfahren. Tragen Sie bei Fahrten mit dem Motorrad immer Schutzkleidung und -ausrüstung.
Die Fahransicht Informationen zur Fahransicht Wenn Sie Ihr TomTom Rider-Navigationsgerät zum ersten Mal einschalten, zeigt es die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrer aktuellen Position an. Sie können jederzeit die Mitte des Displays antippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Die Fahransicht 1. Zoom-Schaltfläche: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Darstellung zu vergrößern oder zu verkleinern.
Info zum Schnellmenü in dieser Anleitung. 3. Ihre aktuelle Position. 4. Die nächste Hauptverkehrsstraße oder das nächste Straßenschild (falls vorhanden). 5. Akkustandsanzeige. 6. Ihre Geschwindigkeit und die zulässige Höchstgeschwindigkeit, falls diese bekannt ist. Tippen Sie auf diesen Bereich, um die letzte gesprochene Anweisung zu wiederholen oder die Lautstärke zu verändern.
Hauptmenü Info zum Hauptmenü Das Hauptmenü bildet den Ausgangspunkt. Von hier aus können Sie eine Route planen, die Karte anzeigen lassen oder die Einstellungen Ihres Geräts ändern. Tippen Sie auf die Mitte der Fahransicht, um das Hauptmenü zu öffnen. Um aus dem Hauptmenü wieder zur Fahransicht zurückzukehren, tippen Sie auf Fertig. Hauptmenü-Schaltflächen Folgende Schaltflächen werden im Hauptmenü angezeigt: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Route zu planen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Reise zu planen, die Wegpunkte und Ihr endgültiges Ziel umfasst. Sie können auch auf die Routendateien zugreifen, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Reiserouten verwalten Ton Schnellmenü-Option! Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Ton auszuschalten. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Ton auszuschalten. Ton Optionen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen Ihres Geräts zu ändern.
Schnellmenü Info zum Schnellmenü Das Schnellmenü bietet eine schnelle und sichere Möglichkeit zur Bedienung Ihres TomTom Rider. Wenn Sie das Schnellmenü verwenden, müssen Sie weniger Schaltflächen antippen, was die Bedienung des Geräts mit Handschuhen vereinfacht. Es stehen mehrere Schnellmenü-Optionen zur Auswahl. Je nach Bedarf können sie mehrere oder auch nur eine Option auswählen.
Wenn Sie einen Wegpunkt Ihrer malerischen Route auslassen möchten, müssen Sie im Schnellmenü nur die Schaltfläche „Zum vorherigen Wegpunkt gehen“ oder „Zum nächsten Wegpunkt gehen“ antippen. Wenn Sie das Hauptmenü verwenden, müssen Sie mindestens sechs Schaltflächen antippen.
Route planen Planen einer kurvenreichen Route 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Kurvenreiche Route planen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die volle Adresse ein. 3. Tippen Sie auf Adresse. 4. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer. 5. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Ortsnamen, wenn er in der Liste erscheint.
Eine Route mit einem neuen Ausgangspunkt planen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route im Voraus zu planen oder einen Ausgangspunkt zu verwenden, der nicht Ihrer aktuellen Position entspricht: 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Route planen. 3. Tippen Sie auf Abfahrt von. Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die volle Adresse ein. 4. Tippen Sie auf Adresse. 5. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer. 6.
7. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig. Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben, sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen. 8. Geben Sie die Zieladresse ein, tippen Sie auf Jetzt, wenn Sie gefragt werden, wann Sie losfahren möchten, und tippen Sie dann auf Fertig.
3. Tippen Sie auf Adresse. 4. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer. 5. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Ortsnamen, wenn er in der Liste erscheint. Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land oder Bundesland auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland. 6.
Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben, sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen. 7. Tippen Sie auf Fertig. Die Route wird geplant, und die Routenübersicht erscheint. Tipp: zufügen. Schnellmenü-Option! Sie können eine Routenübersicht zum Schnellmenü hin- 8. Tippen Sie auf Fertig. Ihr Gerät ist jetzt navigationsbereit – Sie können jederzeit losfahren.
Kurvenreiche Routen Info zur Option „Kurvenreiche Route“ Mit der Option „Kurvenreiche Route“ können Routen geplant werden, die Autobahnen möglichst vermeiden und über kurvenreiche Strecken führen, um mehr Fahrspaß für Biker zu bieten. Wenn eine neue Route geplant wird, versucht Ihr TomTom Rider, Sie schnellstmöglich aus der Stadt hinauszuführen. Einschalten von „Kurvenreiche Route“ 1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Optionen. 3.
Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land oder Bundesland auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland. 6. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig. Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste Stadtzentrum angezeigt.
Bei der ersten Möglichkeit (siehe Beispiel oben) beginnt Ihre Route an Ihrer aktuellen Position, führt an den drei Stadtzentren vorbei, ohne diese in die Route zu integrieren, und endet an Ihrer Heimatadresse. Bei der zweiten Möglichkeit werden Zwischenziele eingegeben, die Sie tatsächlich aufsuchen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Reiseroutenplanung mit einer kurvenreichen Strecke.
Fahrspurassistent Über den Fahrspurassistenten Hinweis: Der Fahrspurassistent ist nicht für alle Kreuzungspunkte und nicht in allen Ländern verfügbar. Ihr TomTom Rider-Navigationsgerät zeigt Ihnen vor Autobahnausfahrten und -kreuzen an, welche Fahrspur Sie nehmen müssen, damit Sie sich rechtzeitig einordnen können. Wenn Sie sich einer Ausfahrt oder einem Kreuzungspunkt nähern, wird Ihnen die richtige Fahrspur auf dem Display angezeigt.
Um die Fahrspurführung in der Statusleiste zu deaktivieren, tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen und dann auf Statusleisteneinstellungen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Spurführung anzeigen. Tipp: Wenn keine Spurangaben in der Statusleiste erscheinen und alle Fahrspuren auf dem Spurbild markiert sind, können Sie eine beliebige Fahrspur wählen.
Reiseroutenplanung Was sind Reiserouten? Eine Reiseroute ist ein Reiseplan, der neben Ihrem endgültigen Ziel auch Zwischenstopps einschließt. Eine Reiseroute können Sie z. B. bei folgenden Fahrten verwenden: Motorradrundfahrten mit vielen Zwischenstationen; Zweitägige Ausflüge mit Übernachtung; Kurze Fahrten entlang mehrerer Sonderziele; Malerische Routen von Freunden, über HOME oder aus dem Internet heruntergeladen.
Tipp: Sie können die Elemente Ihrer Reiseroute in beliebiger Reihenfolge hinzufügen und jederzeit später ändern. Eine Reiseroute verwenden Wenn Sie auf einer Reiseroute navigieren, wird der Weg bis zum ersten Ziel Ihrer Reiseroute berechnet. Ihr TomTom Rider berechnet die verbleibende Entfernung und die restliche Reisezeit bis zum ersten Ziel und nicht bis zum Ende der gesamten Reiseroute. Sobald Sie Ihre Fahrt antreten, wird die Route von Ihrer aktuellen Position aus berechnet.
Mit dieser Schaltfläche können Sie einen Wegpunkt in ein Ziel umwandeln. Als Ziel markieren Bedenken Sie bitte, dass Ziele Orte sind, an denen Sie anhalten möchten, während Wegpunkte Orte auf der Route zu Ihrem Ziel sind, an denen Sie vorbeifahren möchten. Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn das ausgewählte Element ein Wegpunkt ist. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute auszulassen. Ihr TomTom Rider ignoriert diesen Ort sowie alle davor eingetragenen Orte in Ihrer Reiseroute.
Eine Datei senden 1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Reiserouten verwalten. 3. Tippen Sie auf Teilen. 4. Tippen Sie auf An anderes Gerät senden. 5. Vergewissern Sie sich, dass das andere Gerät für den Empfang der Datei bereit ist und tippen Sie auf Weiter. 6. Wählen Sie das Gerät aus der Liste aus. 7. Tippen Sie auf die Reiserouten-Datei, die Sie teilen möchten. Die Datei wird gesendet. Eine Datei empfangen 1.
Eine Reiseroute sortieren oder umkehren Tippen Sie zum Sortieren oder Umkehren einer Reiseroute auf Reiserouten verwalten und anschließend auf Aktuelle bearbeiten und Optionen: Um die Reiseroute so zu ordnen, dass sie an Ihrem aktuellen Standort beginnt, tippen Sie auf Nach meinem Standort sortieren. Nach meinem Standort sortieren Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie sich eine malerische Route über HOME oder aus dem Internet heruntergeladen haben.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Funktion „Kurvenreiche Route“ aktiviert ist, bevor Sie Ihre Reiseroute erstellen. 1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Optionen. 3. Tippen Sie auf Reiseroutenplanung. 4. Tippen Sie auf Hinzufügen und wählen Sie einen Ort aus. 5. Wenn Sie Stadtzentren auswählen, sieht Ihre Reiseroute wie folgt aus: Es wird eine Route mit Stadtzentren als Grundlage für die kurvenreiche Strecke berechnet.
Route ändern So ändern Sie Ihre Route Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route oder sogar das Ziel selbst ändern möchten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Route zu ändern, ohne sie komplett neu zu planen. Um die aktuelle Route zu ändern, tippen Sie im Hauptmenü auf Route ändern: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Route zu ändern. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn eine Route auf Ihrem Gerät aktiv ist.
Die neue Route wird neben der Originalroute angezeigt, damit Sie sich zwischen den beiden entscheiden können. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine weitere kurvenreiche Route anzuzeigen. Andere anzeigen Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn eine kurvenreiche Route auf Ihrem TomTom Rider-Gerät aktiv ist. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Route so zu ändern, dass sie an einem bestimmten Ort vorbeiführt – zum Beispiel um jemanden unterwegs zu treffen. Reisen über...
Ihre Route aufzeichnen Über die Aufzeichnung Ihrer Route Es gibt verschiedene Gründe für die Aufzeichnung eine Route. Vielleicht möchten Sie die Route einer fantastischen Motorradtour mit anderen Bikern teilen oder einfach nur eine Sammlung mit besonderen Routen anlegen. Wenn die Aufzeichnung einer Route abgeschlossen ist, werden zwei Dateien erstellt. Die erste Datei ist eine GPX-Datei mit sehr ausführlichen Informationen, die mit einer Software wie Google Earth geöffnet und betrachtet werden kann.
Routen hochladen und teilen Tyre installieren Das Routenverwaltungs-Tool Tyre ist im Lieferumfang Ihres TomTom Rider enthalten. Mit Tyre können Sie Routen suchen, erstellen, diese an Ihr Gerät senden und mit anderen Motorradfahrern teilen. So installieren Sie Tyre: 1. Verbinden Sie Ihren TomTom Rider über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer. Im Windows Explorer wird ein Laufwerk mit dem Namen „RIDER“ angezeigt. 2. Doppelklicken Sie im Windows Explorer auf das Laufwerk „RIDER“, um es zu öffnen.
Gibt es Tyre auch für Mac-Computer? Wir planen die Portierung von Tyre auch auf andere Plattformen. Da wir ein kleines Unternehmens sind, wird die Umsetzung dieser Pläne einige Zeit dauern. Vielleicht ziehen Sie es vorläufig in Betracht, einen Windows-Emulator (z. B. WINE, eine kostenlose Software) auf Ihrem Mac-Computer zu installieren. Hiermit wird eine Windows-Umgebung auf Ihrem Computer nachgebildet. Sie können Tyre in dieser Umgebung ausführen. Ich erhalte beim Öffnen der Karte eine Fehlermeldung.
Eine GPX-Datei in eine Reiseroute umwandeln Um eine GPX-Datei in eine Reiseroute umzuwandeln, können Sie eine der beiden folgenden Methoden anwenden: Tyre verwenden 1. Öffnen Sie die GPX-Datei in Tyre. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Route auf Ihren TomTom Rider zu kopieren. Tyre konvertiert die Datei automatisch in eine Reiseroute. Manuell konvertieren 1. Schließen Sie Ihren TomTom Rider an Ihren Computer an. 2. Legen Sie Ihre GPX-Dateien in den Ordner GPX2ITN Ihres Geräts. 3.
Eine ITN-Datei laden Gehen Sie wie folgt vor, um eine ITN-Datei zu laden: 1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Reiserouten verwalten. 3. Tippen Sie auf Öffnen. Tipp: Wenn Sie aufgefordert werden, den Routentyp auszuwählen, nachdem Sie eine malerische Route geladen haben, tippen Sie auf Kürzeste Route, um die größtmögliche Übereinstimmung mit der Originalroute zu erhalten.
Karte anzeigen Informationen zum Anzeigen der Karte Sie können die Karte auf die gleiche Weise betrachten wie eine herkömmliche Papierlandkarte. Die Karte zeigt Ihre aktuelle Position und viele andere Elemente, wie z. B. Favoriten und POIs. Um die Karte auf diese Weise anzuzeigen, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte anzeigen. Sie können verschiedene Orte auf der Karte anzeigen, indem Sie die Karte auf dem Display bewegen. Um die Karte zu verschieben, berühren Sie das Display und ziehen Ihren Finger darüber.
Blau – Gibt die aktuelle Position an. Wenn das GPS-Signal verloren geht, wird diese Markierung grau angezeigt. Gelb – Gibt Ihre Heimatadresse an. Rot – Gibt das Ziel an. Tippen Sie auf eine Markierung, um die Karte auf den Standort zu zentrieren, auf den die Markierung verweist. Um die Markierungen auszublenden, tippen Sie auf Optionen und dann auf Erweitert, und entfernen Sie das Häkchen neben Markierungen. 3.
Positionieren Sie den Cursor auf einer Position auf der Karte und tippen Sie auf die Schaltfläche „Cursormenü“. Tippen Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Route zur Position des Pfeils auf der Karte zu planen. Dorthin navigieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI in der Nähe der Cursorposition auf der Karte zu finden. POI in der Nähe suchen Wenn der Cursor z. B.
Kartenkorrekturen Info zu Map Share Map Share hilft Ihnen, Kartenfehler zu korrigieren. Sie können verschiedene Arten von Kartenfehlern korrigieren. Um Korrekturen an Ihrer eigenen Karte vorzunehmen, tippen Sie im Menü „Optionen“ auf Kartenkorrekturen. Hinweis: Map Share ist nicht überall verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter tomtom.com/mapshare. Kartenfehler korrigieren Wichtig: Geben Sie aus Sicherheitsgründen nicht alle Einzelheiten einer Kartenkorrektur ein, während Sie fahren.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Straße zu sperren oder zu entsperren. Das Sperren bzw. Entsperren kann sich auf eine oder beide Verkehrsrichtungen beziehen. Straße (ent)sperren Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Straße (ent)sperren. 2. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe, um eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position auszuwählen.
gieren möchten, durch Antippen auf der Karte aus. Die ausgewählte Straße wird markiert, und der Cursor zeigt den Straßennamen an. 4. Tippen Sie auf Fertig. Tipp: Wenn der markierte Abschnitt nicht korrekt ist, tippen Sie auf Bearbeiten, um einzelne Straßenabschnitte zu ändern. 5. Geben Sie den korrekten Straßennamen ein. 6. Tippen Sie auf Weiter. Tippen Sie diese Schaltfläche an, um falsche Abbiegerichtungen von Straßen zu ändern und zu melden.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen vorhandenen POI zu bearbeiten. POI bearbeiten Mit dieser Schaltfläche können Sie folgende Änderungen an einem POI vornehmen: POI löschen. POI umbenennen. Telefonnummer des POI ändern. POI einer anderen Kategorie zuordnen. POI auf der Karte verschieben. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anmerkung zu einem POI einzugeben.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Fehler zu melden, der eine Postleitzahl betrifft. Postleitzahl Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um andere Korrekturarten zu melden. Diese Korrekturen werden nicht sofort auf Ihre Karte angewendet, sondern in einem besonderen Bericht gespeichert. Sonstige Sie können fehlende Straßen oder Kreisverkehre und Fehler bei Autobahnauffahrten oder -ausfahrten melden.
Sounds und Stimmen Info zu Tönen und Stimmen Ihr TomTom Rider-Gerät verwendet Sounds für einige oder alle der folgenden Befehle: Navigationsanweisungen und sonstige Routenhinweise Warnungen, die Sie selbst einrichten Freisprechtelefonate Für Ihr Gerät stehen zwei Arten von Stimmen zur Verfügung: Computerstimmen Computerstimmen werden von Ihrem Gerät erzeugt. Sie liefern Routenanweisungen und lesen Städte- und Straßennamen sowie Verkehrs- und andere nützliche Informationen laut vor.
Um die verwendete Stimme zu ändern, tippen Sie im Menü Stimmen auf Stimme ändern. Wählen Sie dann eine Stimme aus der Liste aus. Computerstimmen sind klar als solche gekennzeichnet. Über TomTom HOME können Sie Stimmen hinzufügen und entfernen. Hinweis: Wenn Sie eine aufgezeichnete Stimme auswählen, wird diese Anweisungen erteilen, aber keine Straßennamen ansagen. Wenn Sie sich auch Straßennamen ansagen lassen möchten, müssen Sie eine Computerstimme auswählen.
Sonderziele Informationen zu Sonderzielen Sonderziele (POI) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: Restaurants Hotels Museen Parkhäuser Tankstellen Hinweis: Tippen Sie im Menü „Optionen“ auf Kartenkorrekturen, um fehlende POIs zu melden oder bestehende POIs zu bearbeiten. POIs erstellen Tipp: Um Hilfe zur Verwaltung von POIs von Drittanbietern zu erhalten, suchen Sie unter tomtom.com/support nach „POIs von Drittanbietern“. 1.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI aus einem Favoriten zu erstellen. Favorit Es kann sinnvoll sein, POIs aus Favoriten zu erstellen, da Sie nur eine begrenzte Zahl von Favoriten speichern können. Wenn Sie also mehr Favoriten erstellen möchten, müssen Sie zunächst einige löschen. Damit Sie keine Favoriten verlieren, speichern Sie die Position als POI, bevor Sie den Favoriten löschen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Adresse als neuen POI einzugeben.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Route planen. 2. Tippen Sie auf Sonderziel. 3. Tippen Sie auf POI in Stadt. Tipp: Der POI, der zuletzt auf Ihrem TomTom Rider-Gerät angezeigt wurde, wird auch im Menü angezeigt. 4. Geben Sie den Namen des Ortes bzw. der Stadt ein und wählen Sie ihn aus, wenn er in der Liste angezeigt wird. 5. Tippen Sie auf den Pfeil, um die Liste der POI-Kategorien zu erweitern.
2. Tippen Sie auf Handy. 3. Tippen Sie auf Anrufen... 4. Tippen Sie auf Sonderziel. 5. Wählen Sie aus, wie Sie nach dem POI suchen möchten. Wenn Sie beispielsweise nach einem POI auf Ihrer Route suchen möchten, tippen Sie auf POI auf Route. 6. Wählen Sie den POI-Typ aus, den Sie anrufen möchten. Wenn Sie beispielsweise ein Kino anrufen möchten, um Eintrittskarten zu reservieren, tippen Sie auf Kino und wählen Sie dann den Namen des Kinos aus, das Sie anrufen möchten.
Sie können beispielsweise eine neue POI-Kategorie mit der Bezeichnung „Freunde“ erstellen. Dann können Sie die Adressen aller Ihrer Freunde als POIs zu dieser neuen Kategorie hinzufügen. Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen, um Ihre eigenen POIs zu erstellen und zu pflegen: POI hinzufügen – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Standort zu einer Ihrer eigenen POI-Kategorien hinzuzufügen.
Freisprechen Über das Freisprechen Wenn Sie ein Bluetooth®-fähiges Handy besitzen, können Sie mit Ihrem TomTom Rider telefonieren sowie Textnachrichten versenden und empfangen. Wichtig: Nicht alle Handys werden unterstützt oder sind mit allen Funktionen kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter tomtom.com/phones/compatibility.
Nachfolgend sind die üblichen Teile eines Headset abgebildet: 1. Mikrofon 2. Ein/Aus-Taste 3. Lautsprecher 4. LED 5. Leiser 6. Lauter 7. Ladebuchse Laden Sie Ihr Bluetooth®-Headset vor der Benutzung mit dem mitgelieferten Ladegerät vollständig auf. Mit Handy verbinden Wichtig: Um Sprachanweisungen und Warnsignale zu hören bzw. um Ihren TomTom Rider für Freisprechtelefonate einsetzen zu können, benötigen Sie ein mit dem Gerät kompatibles Headset.
Es kann sein, dass Sie auf Ihrem Handy das Kennwort „0000“ eingeben müssen, um die Verbindung zu Ihrem TomTom Rider herzustellen. Um nicht jedes Mal „0000“ einzugeben zu müssen, wenn Sie das Telefon verwenden, speichern Sie Ihr TomTom Rider als vertrauenswürdiges Gerät auf Ihrem Telefon. Weitere Informationen zu Bluetooth-Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Handy. Ihr Telefonbuch Sie können das Telefonbuch Ihres Handys auf Ihren TomTom Rider kopieren.
Tippen Sie auf Letzter Anrufer, um Ihre Auswahl aus einer Liste mit Personen oder Nummern zu treffen, von denen Sie zuletzt Anrufe erhalten haben. Diese Liste enthält nur die Anrufe, die Sie auf Ihrem Gerät empfangen haben. 4. Um die Kurzwahlnummer nach ihrer Einrichtung zu verwenden, tippen Sie auf die Telefonschaltfläche in der Fahransicht.
Anrufe empfangen Wenn Sie einen Anruf erhalten, werden der Name und die Telefonnummer des Anrufers angezeigt. Tippen Sie auf das Display, um einen Anruf anzunehmen oder abzulehnen. Tipp: Bei einem eingehenden Anruf wird automatisch die Fahransicht angezeigt, damit Sie weiterhin Navigationsanweisungen erhalten. Während eines Telefonats werden die Sprachanweisungen automatisch durch Signaltöne ersetzt. Dadurch können Sie sich Ihrem Gesprächspartner widmen, ohne von einer anderen Stimme abgelenkt zu werden.
Diese Schaltfläche wird während eines Anrufs auch in der Fahransicht angezeigt. Tippen Sie in der Fahransicht auf diese Schaltfläche, um das Anrufmenü zu öffnen. Hier können Sie die Daten des Anrufers anzeigen oder den Anruf beenden. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Ihrem Handy eine Telefonnummer erneut anzuwählen. Wahlwiederholung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Handys zu verwalten, die mit Ihrem TomTom Rider verbunden werden können.
Favoriten Info zu Favoriten Favoriten bieten eine einfache Methode zur Auswahl einer Position, ohne eine Adresse eingeben zu müssen. Favoriten müssen nicht zwangsläufig bevorzugte Orte sein, sie sind vielmehr eine Sammlung nützlicher Adressen. Einen Favoriten erstellen So erstellen Sie einen Favoriten: 1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Optionen. 3. Tippen Sie auf Heimatadresse und Favoriten. 4. Tippen Sie auf Favorit hinzufügen. 5.
Wenn Sie einen besonders interessanten POI finden, zum Beispiel ein gutes Restaurant, können Sie ihn zu Ihren Favoriten hinzufügen. Sonderziel Um einen POI als Favoriten zu speichern, tippen Sie auf diese Schaltfläche, und gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1. Durch Angabe des Gebiets, in dem sich der POI befindet, können Sie die Auswahl eingrenzen. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: POI in der Nähe – Begrenzt die Suche auf POIs in der Nähe Ihrer aktuellen Position.
1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Route planen oder Route ändern. 3. Tippen Sie auf Favorit. 4. Wählen Sie einen Favoriten aus der Liste aus. Ihr TomTom Rider-Gerät berechnet die Route. 5. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig. Ihr Gerät beginnt nun sofort, Sie mit Sprachanweisungen und auf dem Display angezeigten Anweisungen zu Ihrem Zielort zu leiten. Den Namen eines Favoriten ändern So ändern Sie den Namen eines Favoriten: 1.
timmten Ort. Für die meisten Personen ist die Heimatadresse mit ihrer tatsächlichen Wohnadresse identisch. Sie können Ihre Heimatadresse jedoch auch auf ein Ziel einstellen, das Sie regelmäßig anfahren, wie z. B. Ihre Arbeitsadresse. Schnellmenü-Option! Wenn eine Heimatadresse festgelegt wurde, können Sie „Heimatadresse“ in das Schnellmenü aufnehmen.
Optionen Info zu den Optionen Sie können das Aussehen und die Funktionsweise Ihres TomTom Rider an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen. Akkuenergie sparen Um die Energiespareinstellungen zu ändern, tippen Sie auf diese Schaltfläche auf Ihrem Gerät. Akkuenergie sparen Helligkeitseinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit einzustellen.
Fahrzeugsymbol ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol festzulegen, mit dem Ihre aktuelle Position in der Fahransicht angezeigt wird. Über TomTom HOME können Sie weitere Symbole herunterladen. Fahrzeugsymbol ändern Mit Headset verbinden Tippen Sie diese Schaltfläche an, um Ihr Headset einzurichten und mit Ihrem Navigationsgerät zu verbinden. Mit Headset verbinden Menü „Sicherheitswarnungen“ Wichtig: Außerhalb von Frankreich erhalten Sie Warnungen vor Radarkameras.
Hilfe Schnellmenü-Option! Hilfe Mit der Hilfe-Option können Sie eine Route zu lokalen Not-, Pannen- oder Spezialdiensten planen und diese anrufen, um Ihre genaue Position mitzuteilen. Tippen Sie auf Hilfe rufen, um die Standort- und Kontaktdaten einer Einrichtung anzuzeigen. Tippen Sie auf Hilfe holen, um eine Route zu einer Einrichtung zu planen. Heimatadresse und Favoriten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Heimatadresse und Ihre Favoriten zu verwalten.
Handschuhfreundliche Tastatur (große Tasten) verwenden ABCD-, QWERTY-, AZERTY- oder QWERTZ-Tastatur verwenden Wenn Sie die handschuhbedienbare Tastatur verwenden, werden bei der Eingabe von Adressen große Schaltflächen angezeigt: Sprache Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprache der Schaltflächen und Meldungen Ihres Geräts zu ändern. Sprache Sie können aus einer Vielzahl von Sprachen wählen. Wenn Sie die Sprache ändern, haben Sie auch die Möglichkeit, die Stimme zu wechseln.
Ihr Gerät so einzustellen, dass es Sie darauf hinweist, wenn Sie sich ausgewählten POIs nähern. POI hinzufügen – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Standort zu einer Ihrer eigenen POI-Kategorien hinzuzufügen. POI löschen – tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI zu löschen. POI bearbeiten - Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Ihrer eigenen POIs zu bearbeiten. POI-Kategorie hinzufügen – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue POI-Kategorie zu erstellen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Ihrem Handy eine Telefonnummer erneut anzuwählen. Wahlwiederholung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Handys zu verwalten, die mit Ihrem TomTom Rider verbunden werden können. Sie können Profile für bis zu fünf verschiedene Handys erstellen. Handys verwalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kommunikation Ihres TomTom Rider mit Ihrem Handy zu konfigurieren.
Mautstraßen auf der Route Fährverbindungen auf der Route Fahrgemeinschaftsspuren auf der Route Fahrgemeinschaftsspuren Unbefestigte Straßen Anschließend können Sie festlegen, ob die Routenübersicht automatisch geschlossen werden soll, nachdem Sie eine Route geplant haben. Wenn Sie Nein auswählen, müssen Sie auf Fertig tippen, um die Routenübersicht zu schließen.
Sicherheitswarnungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sicherheitsfunktionen auszuwählen, die Sie auf Ihrem Gerät verwenden möchten. Sicherheitswarnungen Uhr einstellen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Zeitformat festzulegen und die Uhrzeit einzustellen. Uhr einstellen Am einfachsten können Sie die Uhrzeit einstellen, indem Sie die Schaltfläche Sync antippen. Ihr TomTom Rider übernimmt dann die Uhrzeit der GPS-Daten.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Warnungen Sie erhalten möchten und welcher Warnton jeweils verwendet werden soll. Warneinstellungen ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Warnungen zu deaktivieren. Radarkameras deaktivieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Melden-Schaltfläche zu aktivieren. Die Melden-Schaltfläche wird in der Fahransicht oder im Schnellmenü angezeigt. Melden-Schaltfl.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um technische Daten zu Ihrem TomTom Rider anzuzeigen. Status und Informationen Statusleisteneinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen auf der Statusleiste angezeigt werden sollen: Statusleisteneinstellungen Horizontal – Die Statusleiste wird unterhalb der Fahransicht angezeigt. Vertikal – Die Statusleiste wird rechts von der Fahransicht angezeigt.
Aktuellen Straßennamen auf Karte anzeigen Karte wechseln Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die verwendete Karte zu wechseln. Karte wechseln Fahrtstatistiken Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um bestimmte Fahrtstatistiken anzuzeigen. Fahrtstatistiken Wenn Sie diese Schaltfläche einmal antippen, sehen Sie die Fahrtstatistiken des aktuellen Tages. Tippen Sie auf den Pfeil, um die Statistiken Ihrer letzten Fahrt anzuzeigen.
Wenn Sie nachts oder durch einen dunklen Tunnel fahren, können Sie das Display einfacher ablesen und werden weniger vom Verkehrsgeschehen abgelenkt, wenn die Helligkeit des Displays reduziert ist. Über TomTom HOME können Sie auch weitere Farbschemas herunterladen. Schnellmenü-Option! Tagesfarben verwenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Helligkeit des Displays zu erhöhen und die Karte mit helleren Farben anzuzeigen. Über TomTom HOME können Sie auch weitere Farbschemas herunterladen.
Radarkameras Über Radarkameras Der Radarkamera-Dienst warnt Sie vor den folgenden Kamerapositionen auf Ihrem Weg: Standorte fest installierter Radarkameras Unfallschwerpunkte Standorte mobiler Radarkameras Standorte von Blitzern für Durchschnittsgeschwindigkeitsmessung. Standorte von Ampelkameras Hinweis: In Frankreich werden keine Warnungen für einzelne Kameras oder verschiedene Kameratypen angezeigt. Es sind nur Warnungen vor Gefahrenstellen möglich.
Sie werden auf drei verschiedene Weisen gewarnt: Ihr Gerät gibt einen Warnton aus. Die Art der Radarkamera und Ihre Entfernung zur Radarkamera wird in der Fahransicht angezeigt. Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Radarkamera gemeldet wurde, wird diese ebenfalls in der Fahransicht angezeigt. Die Position der Radarkamera wird auf der Karte angezeigt.
Wenn Sie sich einer Kamera nähern, werden mit einem Symbol die Art der Kamera und Ihre Entfernung zur Radarkamera angezeigt. Ein Warnton wird ausgegeben. Sie können für Kameras den Warnton ändern oder Warntöne für jede Kamera aktivieren bzw. deaktivieren. Tippen Sie auf das Kamerasymbol, um zu melden, dass sich die Kamera nicht mehr an diesem Standort befindet bzw. dass sie sich noch dort befindet. Hinweis: In Frankreich werden Sie aufgrund französischer Gesetzgebung lediglich vor Gefahrenstellen gewarnt.
Unfallschwerpunkt Unbeschrankter Bahnübergang Bei der ersten Nutzung des Geräts werden für folgende Arten von Kameras keine Warntöne ausgegeben: Radarkamera auf einer beschränkt befahrbaren Straße Sonstige Kamera Häufiger Standort mobiler Kameras – Dieser Warnungstyp zeigt Standorte an, an denen häufig mobile Kameras eingesetzt werden. Bidirektionale Kamera Melden-Schaltfläche Um die Melden-Schaltfläche in der Fahransicht anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
4. Tippen Sie auf Fertig. Die Melden-Schaltfläche wird auf der linken Seite der Fahransicht angezeigt oder dem Schnellmenü als weitere Schaltfläche hinzugefügt, wenn Sie dieses Menü zu diesem Zeitpunkt bereits verwenden. Schnellmenü-Option! Tipp: Um die Melden-Schaltfläche auszublenden, tippen Sie im Menü Radarkameras auf Melden-Schaltfl. deaktivieren. Während der Fahrt eine neue Radarkamera melden So können Sie eine Radarkamera melden: 1.
Hinweis: Sie können eine fehlerhafte Kamerawarnung nur innerhalb von 20 Sekunden nach Erhalt der Warnung melden. 2. Tippen Sie auf Entfernen. Hinweis: Gefahrenstellen können gemeldet bzw. bestätigt werden, sie können jedoch nicht entfernt werden. Fest installierte Radarkameratypen, die Sie melden können Wenn Sie eine fest installierte Radarkamera melden, können Sie den Typ der neuen Radarkamera auswählen.
Warnungen vor Durchschnittsgeschwindigkeitsmessungen Für Bereiche mit Durchschnittsgeschwindigkeitsmessungen gibt es mehrere Arten von visuellen und akustischen Warnungen. Unabhängig von Ihrer Geschwindigkeit erhalten Sie immer am Anfang und am Ende eines solchen Bereichs eine entsprechende Warnung. Zwischenwarnungen, falls vorhanden, werden alle 200 Meter ausgegeben.
Menü Radarkameras Um das Menü Radarkameras zu öffnen, tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen und dann auf Radarkameras. Schnellmenü-Option! Radarkamera melden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Standort einer neuen Radarkamera zu melden. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Warnungen Sie erhalten möchten und welcher Warnton jeweils verwendet werden soll. Warneinstellungen ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Warnungen zu deaktivieren.
Gefahrenstellen Gefahrenstellen in Frankreich Info zu Gefahrenstellen Seit dem 3. Januar 2012 ist es in Frankreich illegal, über die Position fest installierter oder mobiler Radarkameras während der Fahrt informiert zu werden. Um dieser Änderung in der französischen Gesetzgebung zu entsprechen, werden Positionen von Radarkameras und sicherheitstechnischen Funktionen nicht mehr gemeldet. Stattdessen werden Gefahrenstellen als Zonen angezeigt.
Sie können den Warnton auswählen, der ertönt. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen. 2. Tippen Sie auf Gefahrenstellen. 3. Tippen Sie auf Warneinstellungen ändern. 4. Wählen Sie aus, wann Sie vor Gefahrenstellen gewarnt werden wollen. Sie können auswählen, immer, nie oder nur bei überhöhter Geschwindigkeit gewarnt zu werden. 5. Tippen Sie auf den Ton, den Sie für die Warnung verwenden möchten. Der Warnton ertönt, und Sie werden aufgefordert, diesen Warnton zu bestätigen.
Menü „Sicherheitswarnungen“ Wichtig: Außerhalb von Frankreich erhalten Sie Warnungen vor Radarkameras. Innerhalb von Frankreich erhalten Sie Warnungen vor Gefahrenstellen. Wenn Sie die Grenze überqueren, ändert sich die Art der erhaltenen Warnungen. Um das Menü „Gefahrenstellen“ zu öffnen, tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen und dann auf Gefahrenstellen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Standort einer neuen Gefahrenstelle zu melden.
Hilfe Informationen zur Hilfe-Funktion Das Hilfe-Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, Not-, Pannen- und andere Spezialdienste schnell und einfach anzurufen oder direkt zu ihnen zu navigieren. Wenn Sie beispielsweise in einen Unfall verwickelt werden, können Sie mit dem Hilfe!-Menü das nächste Krankenhaus anrufen und dabei Ihre genaue aktuelle Position durchsagen. Schnellmenü-Option! Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle Dienste Informationen zur Verfügung.
Hilfe-Menüoptionen Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle genannten Dienste Informationen zur Verfügung. Hilfe rufen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kontaktdaten und den Standort eines Not-, Pannen- oder Spezialdienstes anzuzeigen. Hilfe holen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Route zu einem Spezialdienst zu planen.
TomTom HOME Info zu TomTom HOME Mit TomTom HOME können Sie Ihr TomTom Rider registrieren und verwalten, um kostenlose Aktualisierungen zu erhalten und neue Dienste zu abonnieren. Sie sollten Ihr Gerät regelmäßig mit HOME verbinden, um: kostenlos die aktuellsten verfügbaren Karten für Ihr Gerät herunterzuladen. kostenlose Aktualisierungen wie Map Share-Aktualisierungen und weitere im Lieferumfang Ihres Geräts enthaltene Dienste herunterzuladen.
MyTomTom-Konto Zum Herunterladen von Inhalten und Diensten mit TomTom HOME benötigen Sie ein MyTomTom-Konto. Sie können ein Konto erstellen, wenn Sie TomTom HOME zum ersten Mal starten. Hinweis: Wenn Sie mehrere TomTom-Geräte besitzen, benötigen Sie für jedes Gerät ein eigenes MyTomTom-Konto. Wenn Sie über ein MyTomTom-Konto verfügen, stehen Ihnen online über TomTom HOME oder im Bereich MyTomTom auf tomtom.
6. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung ausgewählt ist und klicken Sie dann auf Aktualisierungen herunterladen. TomTom HOME lädt die ausgewählten Elemente herunter. 7. Die ausgewählten Inhalte werden anschließend von HOME auf Ihrem Gerät installiert. 8. Klicken Sie auf Fertig. 9. Klicken Sie im HOME-Menü auf Gerät > Gerät trennen. Anschließend können Sie die Verbindung zwischen Ihrem Gerät oder Ihrer Karte und dem Computer trennen.
Speicherkarte initialisieren Speicherkartenleser verwenden Ihre Geräte-/Kontokombination aktualisieren TomTom Routenplaner Kostenlose oder freigegebene Töne, Bilder und Symbole herunterladen Themen und Erweiterungen installieren Um zu erfahren, wie Sie Ihre eigenen POIs, Themen, Stimmen, Routen, Farbschemen, Symbole und Töne erstellen können, besuchen Sie einfach create.tomtom.com.
Anhang Wichtige Sicherheitshinweise und -warnungen Global Positioning System GPS (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes System, das weltweit Orts- und Zeitinformationen bereitstellt. GPS wird unter alleiniger Verantwortung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) betrieben und überwacht, die auch für dessen Verfügbarkeit und Genauigkeit verantwortlich ist.
DER IN DEM PRODUKT ENTHALTENE AKKU MUSS GETRENNT VOM NORMALEN HAUSMÜLL UND GEMÄSS DEN ÖRTLICHEN GESETZEN UND VORSCHRIFTEN ENTSORGT ODER WIEDERVERWERTET WERDEN. DAMIT TRAGEN SIE AKTIV ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEI. VERWENDEN SIE IHR TOMTOM-GERÄT NUR MIT DEM MITGELIEFERTEN NETZANSCHLUSS (AUTOLADEGERÄT, AKKULADEKABEL), DEM AC-NETZGERÄT (LADEGERÄT FÜR ZUHAUSE) AN EINER GENEHMIGTEN BASISSTATION, ODER SCHLIESSEN SIE ES MIT DEM MITGELIEFERTEN USB-KABEL ZUM LADEN DES AKKUS AN EINEN COMPUTER AN.
CE-Kennzeichnung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der CE-Kennzeichnung, wenn es in Wohn-, Gewerbe-, Fahrzeug- oder Leichtindustrieumgebungen eingesetzt wird und alle entsprechenden Bestimmungen der geltenden EU-Richtlinien erfüllt werden. R&TTE-Direktive Hiermit erklärt TomTom, dass persönliche Navigationsgeräte und Zubehör von TomTom die grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/EC erfüllen. Die Konformitätserklärung finden Sie hier: tomtom.
Kundensupport Malaysia 1800815318 Singapur 8006162269 Thailand 0018006121008 Indonesien 0018030612011 FCC-Informationen für den Benutzer DAS GERÄT ENTSPRICHT TEIL 15 DER FCC-RICHTLINIEN Erklärung der Federal Communications Commission (FCC) Störungen des Funk- und Fernsehempfangs Dieses Gerät strahlt Hochfrequenzwellen aus und kann zu Störungen des Funk- und Fernsehempfangs führen, wenn es nicht ordnungsgemäß – d. h. unter strenger Einhaltung der Anweisungen dieses Handbuchs – verwendet wird.
Wichtig Dieses Gerät wurde unter Verwendung von abgeschirmten Kabeln und Steckern zwischen dem Gerät und dessen Peripheriegeräten auf die Einhaltung der FCC-Richtlinien getestet. Es ist wichtig, abgeschirmte Kabel und Stecker zu verwenden, um die Möglichkeit von Störungen des Funk- und Fernsehempfangs zu reduzieren. Für die Produktreihe geeignete abgeschirmte Kabel erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Fachhändler.
Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC RSS-102, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. Dieses Gerät und seine Antenne(n) dürfen nicht nebeneinander aufgestellt oder zusammen mit einer anderen Antenne oder einem anderen Transmitter betrieben werden.
Belastungsgrenzen Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. Um eine Überschreitung der Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung zu vermeiden, ist bei normalem Betrieb ein Mindestabstand von 20 cm zur Antenne einzuhalten. Dieses Dokument Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Urheberrechtsvermerke © 2013 TomTom. Alle Rechte vorbehalten. TomTom und das „Zwei Hände“-Logo sind registrierte Marken von TomTom N.V. oder eines zugehörigen Tochterunternehmens. Die für dieses Produkt geltende eingeschränkte Garantie sowie die Endbenutzerlizenzvereinbarungen finden Sie unter tomtom.com/legal. © 2013 TomTom. Alle Rechte vorbehalten.