Operation Manual

44
Geräteakku (nicht austauschbar)
Dieses Produkt enthält einen Lithium-Polymer-Akku.
Der Akku darf nicht modifiziert oder wiederaufbereitet werden. Setzen Sie keine Fremdpartikel in
den Akku ein, tauchen Sie diesen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten und setzen Sie ihn
diesen nicht aus. Setzen Sie den Akku nicht Feuer, Explosionen oder anderen Gefahren aus.
Den Akku nicht kurzschließen und sicherstellen, dass Batterieklemmen nicht mit leitenden
Metallgegenständen in Berührung kommen.
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu ersetzen oder ihn zu entfernen, sofern das Benutzerhand-
buch nicht klar darauf hinweist, dass der Akku durch den Benutzer ausgetauscht werden darf.
Durch den Benutzer austauschbare Akkus dürfen nur in den Systemen verwendet werden, für die sie
angegeben werden.
Achtung: Bei Ersatz des Akkus durch einen falschen Akkutyp besteht Explosionsgefahr.
Bei Problemen mit dem Akku wenden Sie sich bitte an den TomTom-Kundensupport.
Die angegebene Akkulaufzeit entspricht der maximalen Akkulaufzeit, welche sich auf ein
durchschnittliches Nutzungsprofil bezieht und nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen
erreicht werden kann. Zur Verlängerung der Akkulaufzeit lagern Sie das Gerät an einem kühlen,
trockenen Ort und befolgen Sie die Tipps in diesen häufig gestellten Fragen:
tomtom.com/batterytips.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann dazu führen, dass der Akku Säure freisetzt, zu heiß wird,
explodiert und/oder sich entzündet und dadurch Verletzungen und/oder Sachschäden verursacht.
Versuchen Sie nicht, den Akku mit spitzen Gegenständen zu beschädigen, zu öffnen oder
auseinanderzunehmen. Falls Batteriesäure aus dem Akku ausläuft und Sie damit in Kontakt geraten,
spülen Sie die betroffene Körperstelle gründlich mit Wasser ab und suchen Sie danach sofort einen
Arzt auf. Das Gerät wird nicht bei tiefen (unter 0°C) oder hohen (über 45°C) Temperaturen geladen.
Entsorgung der Akkukomponenten
DER AKKU MUSS GETRENNT VOM NORMALEN HAUSMÜLL UND GEMÄSS DEN ÖRTLICHEN GESETZEN UND
VORSCHRIFTEN ENTSORGT ODER WIEDERVERWERTET WERDEN. DIES TRÄGT ZUM SCHUTZ DER
UMWELT BEI.
WEEE Entsorgung von Elektroschrott
In der EU bzw. im EWR ist auf dem Gehäuse und/oder der Verpackung dieses Produkts gemäß
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) das Abfalltonnensymbol aufgedruckt. Das Produkt darf nicht mit dem
Hausmüll oder als unsortierter, städtischer Abfall entsorgt werden. Sie können dieses Produkt am
Verkaufsort oder bei einer kommunalen Wertstoffsammelstelle in Ihrer Nähe entsorgen.
Außerhalb der EU/des EWR hat das Abfalltonnensymbol möglicherweise nicht dieselbe Bedeutung.
Weitere Informationen zu Recyclingmöglichkeiten in Ihrem Land erhalten Sie von den zuständigen
Behörden vor Ort. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Entsorgung dieses Produkts liegt
in der Verantwortung des Endverbrauchers.