Operation Manual

D
BABYGERÄT
• LERNEN SIE IHR BABYPHONE KENNEN
ELTERNGERÄT
Anschluss für Netzteil
Lautstärkeregler
Gegensprechschalter
Geräuschpegel-Anzeige
Verbindungsanzeige
Stromanzeige
Schalter für Schlaied /
Geräuschaktivierte Überwachung
(Umschaltknopf drücken
)
Schalter für Nachtlicht / Timer
(Umschaltknopf drücken)
LCD-Anzeige
Umschaltknopf
AN-/AUS-Schalter
Gürtelclip/Abdeckung
Batteriefach
Lautsprecher
Mikrofon
Anzeige Temperatur / Schlaied
Timer-Anzeige
Symbol für die
Geräuschaktivierung
Batterie-Anzeige
Symbol für Nachtlicht
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3
•••
Akku des Elterngerätes ist schwach
Stromanzeige wechselt vom konstanten
Grün zu blinkendem Rot. Das Batteriesymbol
erscheint auf der LCD-Anzeige.
Warnton des
Elterngeräts
Bedeutung
Anzeige auf dem Elterngerät
Außer Reichweite
Verbindungsanzeige
wechselt vom
konstanten Grün zu blinkendem Rot.
(durchgehend)
3 x Piepen
••••••••
20
21
ELTERNGERÄT
Schrauben Sie die Abdeckung des Batteriefaches auf der Rückseite des
Gerätes ab (Anmerkung: Sie wird eventuell schon lose geliefert.). Dann
stecken Sie den Stecker, der sich am Anschlusskabel des Akkus bendet, in
den Anschluss im Gerät. Dabei müssen Sie den Stecker fest hineindrücken,
bis er hörbar einrastet. Legen Sie nun den Akku in das Batteriefach ein und
schrauben Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Abbildung 1.
Wenn das Stromkabel richtig eingesteckt ist, können Sie das Elterngerät ans
Netz anschließen und volle 7 Stunden auaden lassen. Siehe Abbildung 2.
Während des Ladevorgangs können Sie Ihr Babyphone schon verwenden,
indem Sie die unter „EINSTELLUNGEN“ stehenden Anweisungen befolgen.
Wichtig! Ihr Elterngerät funktioniert nicht ohne eingelegten Akku!
BABY UNIT
Das Babygerät wird per Stromnetz betrieben, mithilfe des mitgelieferten Netzteils. Verbinden Sie das
Netzteil, wie in Abbildung 3 gezeigt, mit der Rückseite des Gerätes.
Stellen Sie das Babygerät mindestens 1 Meter entfernt von Ihrem Baby auf und achten Sie darauf,
dass alle Teile außer Reichweite des Kindes sind. Auf keinen Fall dürfen Sie irgendeinen Teil des
Babyphone im oder am Babybett lassen. Damit das Babyphone optimal funktioniert, empfehlen wir,
es nicht weiter als 3 Meter vom Baby entfernt aufzustellen.
• EINSTELLUNGEN
EINSCHALTEN
Überprüfen Sie, ob beide Geräte an eine Steckdose angeschlossen sind und ob der Akku im Elterngerät ist (siehe oben).
Die Geräte sollten mindestens 1 Meter voneinander entfernt stehen.
Schalten Sie das Babygerät ein, indem Sie den AN-/AUS-Schalter
auf der Rückseite des Gerätes solange gedrückt
halten, bis die grüne Stromanzeige auf der Vorderseite aueuchtet.
Dann schalten Sie das Elterngerät ein, indem Sie den AN-/AUS-Schalter
auf der Rückseite des Gerätes (neben der
Batteriefachabdeckung) solange gedrückt halten, bis die grüne Stromanzeige aueuchtet.
Hinweis: Wenn das Elterngerät vor dem Babygerät eingeschaltet wird und das Babygerät nicht innerhalb von 30
Sekunden eingeschaltet wird, erklingt der Warnton, der vor einer Unterbrechung der Verbindung warnt.
AUSSCHALTEN
Sie schalten das Elterngerät aus, indem Sie den AN-/AUS-Schalter
gedrückt halten bis das grüne Lämpchen erlischt.
Dann halten Sie den AN-/AUS-Schalter
des Babygerätes gedrückt, bis das grüne Licht ausgeht.
• VERBINDUNG VON BABY- UND ELTERNGERÄT
Während sich beide Geräte einschalten, blinkt die Verbindungsanzeige
am Elterngerät. Die Geräte suchen einander
automatisch und bauen eine Verbindung auf. Wenn die Verbindung zwischen Baby- und Elterngerät steht, leuchtet die
Verbindungsanzeige
durchgehend grün und die normale Überwachung beginnt. Die Geräuschpegelanzeige reagiert
auf Geräusche: Je lauter das Geräusch, desto mehr Lämpchen leuchten auf.
• ALARMARTEN
Die Bedeutungen der akustischen Warnungen nden Sie in der folgenden Tabelle. Wenn Sie die Ursache nicht herausnden oder das
Problem nicht lösen können, dann schauen Sie bitte im Abschnitt „Schnelle Problemlösungen” in der vorliegenden Broschüre nach.
D
Lautsprecher Anschluss für NetzteilMikrofon
Nachtlicht
AN-/AUS-Knopf
Stromanzeige
AN-/AUS-Schalter