Certifications 2

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
TOOLCRAFT HT Silikon transparent 310ml
Materialnummer Silikon transparent
Überarbeitet am: 25.2.2021
Version: 2.0
Sprache: de-CH
Gedruckt: 10.5.2021
Seite: 2 von 9
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.1 Stoffe: nicht anwendbar
3.2 Gemische
Chemische Charakterisierung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen:
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
Listennr. 611-631-1
CAS 58190-57-1
5-Ethyl-2,8-dimethyl-5-[(propan-2-
ylidenamino)oxy]-4,6-dioxa-3,7-diaza-5-
silanona-2,7-dien
1 - 5 % STOT RE 2; H373.
EG-Nr. 217-164-6
CAS 1760-24-3
N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin 0,1 - 1 % Acute Tox. 4; H332.
Eye Dam. 1; H318.
Skin Sens. 1; H317.
Wortlaut der H- und EUH-Gefahrenhinweise: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Sofort sämtliche
verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen, soweit nicht mit der Haut verklebt.
Bei Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Bei Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Hautkontakt:
Mechanisch entfernen (z.B. betroffene Hautpartien mit Watte und Zellstoff abtupfen)
und anschließend gründlich mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen.
Bei Hautreaktionen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei
auftretenden oder anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. Niemals darf einem Bewusstlosen etwas über den Mund verabreicht
werden. Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann bei bereits sensibilisierten Personen allergische Reaktionen auslösen. Kann Haut
und Augen reizen.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Wassersprühstrahl, alkoholbeständiger Schaum, Trockenlöschpulver, Kohlendioxid.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können gefährliche Brandgase und Dämpfe entstehen.
Ferner können entstehen: Siliciumdioxid, nitrose Gase, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Erhitzen führt zu Drucksteigerung: Berst- und Explosionsgefahr.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Feuerschutzkleidung tragen.
gedruckt von Conrad Electronic CH mit Qualisys SUMDAT