Certifications 2
Table Of Contents
- SICHERHEITSDATENBLATT
- ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
- ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
- ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
- ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
- ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
- ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
- ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
- ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
- ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
- ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
- ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
- ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
- ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
- ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
TOOLCRAFT Aktivator-Spray
Materialnummer CA-Aktivator Spray
Überarbeitet am: 26.8.2020
Version: 1
Sprache: de-DE
Gedruckt: 7.9.2020
Seite: 3 von 13
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
REACH 01-2119471330-49-xxxx
EG-Nr. 200-662-2
CAS 67-64-1
Aceton 25 - 50 % Flam. Liq. 2; H225.
Eye Irrit. 2; H319.
STOT SE 3; H336. (EUH066).
EG-Nr. 202-805-4
CAS 99-97-8
N,N-Dimethyl-p-
toluidin
0,1 - 1 % Acute Tox. 3; H301.
Acute Tox. 3; H311.
Acute Tox. 3; H331.
STOT RE 2; H373.
Aquatic Chronic 3; H412.
REACH 01-2119472128-37-xxxx
EG-Nr. 204-065-8
CAS 115-10-6
Dimethylether 50 - 100 % Flam. Gas 1; H220.
Press. Gas (Comp.); H280.
Wortlaut der H- und EUH-Gefahrenhinweise: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten! Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen:
Das Opfer ist unter Benutzung eines umgebungsluftunabhängigen Atemgerätes in frische
Luft zu bringen. Betroffenen ruhig lagern, zudecken und warm halten.
Arzt hinzuziehen. Bei Atemstillstand Gerätebeatmung.
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gründlich nachspülen. Beschmutzte,
getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Hautreaktionen Arzt aufsuchen.
Bei Erfrierungen mit viel Wasser spülen. Kleidung nicht entfernen. Sofortige ärztliche Hilfe
und Einweisung in ein Krankenhaus veranlassen.
Nach Augenkontakt:
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Anschließend
Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Weitere Symptome: Kopfschmerzen, Benommenheit, Atemnot, Schwindel, Übelkeit
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Trockenlöschpulver, Kohlendioxid, alkoholbeständiger Schaum.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
gedruckt von Conrad Electronic mit Qualisys SUMDAT










