Safety data sheet

Überarbeitet am:
Version:
Sprache:
Gedruckt:
11.6.2015
7
de-
DE
14.7.2015
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
und Verordnung (EU) Nr. 2015/830
Toolcraft Aktivat
o
Seite:
3 von 13
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
und Verordnung (EU) Nr. 2015/830
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
EG-Nr. 200-662-2 Aceton 25 - 50 % Flam. Liq. 2; H225. Eye Irrit. 2; H319.
CAS 67-64-1 STOT SE 3; H336. (EUH066).
EG-Nr. 202-805-4 N,N-Dimethyl-p-toluidin 0,1 - 1 % Acute Tox. 3; H301. Acute Tox. 3; H311.
CAS 99-97-8 Acute Tox. 3; H331. STOT RE 2; H373.
Aquatic Chronic 3; H412.
EG-Nr. 204-065-8 Dimethyl ether 50 - 100 % Flam. Gas 1; H220. Liquef. Gas; H280.
CAS 115-10-6
Wortlaut der H- und EUH-Gefahrenhinweise: siehe unter Abschnitt 16.
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen:
Das Opfer ist unter Benutzung eines umgebungsluftunabhängigen Atemgerätes in frische
Luft zu bringen. Betroffenen ruhig lagern, zudecken und warm halten.
Arzt hinzuziehen. Bei Atemstillstand Gerätebeatmung.
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gründlich nachspülen. Beschmutzte,
getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Hautreaktionen Arzt aufsuchen.
Bei Erfrierungen mit viel Wasser slen. Kleidung nicht entfernen. Sofortige ärztliche Hilfe
und Einweisung in ein Krankenhaus veranlassen.
Nach Augenkontakt:
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Anschließend Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verursacht schwere Augenreizung.
Weitere Symptome: Kopfschmerzen, Benommenheit.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Trockenlöschpulver, Kohlendioxid, alkoholbeständiger Schaum.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Hochentzündlich. mpfe bilden mit Luft explosionsfähige Gemische, die schwerer als
Luft sind. Sie wälzen sich am Boden entlang und können bei Zündung über weite
Strecken zurückschlagen.
Einwirkung von Feuer kann Bersten/Explodieren des Behälters verursachen.
Im Brandfallnnen gefährliche Brandgase und Dämpfe entstehen.
Im Brandfall können entstehen: Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung