Bedienungsanleitung Laser-Entfernungsmesser Best.-Nr. 1600019 (LDM X100) Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung..................................................................... 4 2. Symbol-Erklärung.......................................................... 4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................. 5 4. Lieferumfang................................................................. 6 5. Merkmale und Funktionen............................................. 6 6. Sicherheitshinweise....................................................... 7 a) Allgemein.........
22. Addieren/Subtrahieren................................................ 25 23. Kamera (nur LDM X100)............................................. 26 24. Datenexport (nur LDM X100)...................................... 27 25. Tipps und Hinweise..................................................... 28 26. Fehlerhilfe.................................................................... 28 27. Pflege und Reinigung.................................................. 29 28. Konformitätserklärung (DOC)..............
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. Das Symbol weist auf den integrierten Laser hin. 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Messung von Entfernungen, Flächen und Volumen. Die Messwerte können addiert und subtrahiert werden. Über das indirekte Messverfahren kann die Höhe ermittelt werden. Das Produkt kann via Bluetooth mit einer Smartphone-App verbunden werden.
4. Lieferumfang • Laser-Entfernungsmesser • USB-Ladekabel • Aufbewahrungstasche • Handschlaufe • 3 x Akku (NiMH, 900 mAh) • Bedienungsanleitung Die Anleitung zur App ist als separates Dokument zum Download verfügbar. Beziehen Sie sich auf den folgenden Absatz. Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5.
• Automatische Abschaltung nach 3 Minuten • Digitale Wasserwaage • Touchscreen • Bluetooth-Funktion zur Verbindung mit einer SmartphoneApp • Kamera zur Zielanpeilung (nur LDM X100) 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: -- sichtbare Schäden aufweist, -- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, -- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder -- erheblichen ausgesetzt wurde.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes. • Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen. c) Batterien/Akkus • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. • Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! 7.
7 10 8 9 7 Batteriefachdeckel 9 8 Stativgewinde 10 Öse für Handschlaufe Ladeanschluss 8.
Beispiel: indirekte Referenzpunkten Messung mit A Messreferenz E Winkel B Bluetooth F Messmodus C Digitale Libelle G Messergebnis D Batteriezustand zwei b) Messergebnis H I J K L Beispiel: Volumenmessung H Messmodus K Dritte Strecke I Erste Strecke L Volumen J Zweite Strecke 9. Batterien/Akkus einlegen Im Lieferumfang sind 3 Akkus enthalten. Das Produkt kann aber auch mit herkömmlichen Batterien betrieben werden.
• Schieben Sie den Batteriefachverschluss nach unten. • Entnehmen Sie den Batteriefachdeckel. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Batteriefachabdeckung zu entnehmen, nehmen Sie ein Werkzeug zur Hilfe (z. B. Schlitzschraubendreher). • Legen Sie 3 AAA-Batterien oder Akkus polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben innerhalb des Batteriefachs. • Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring auf der Innenseite des Batteriefachdeckels korrekt installiert ist.
Ersetzen Sie Batterien bzw. laden Sie die Akkus auf, sobald die Batteriezustandsanzeige eine leere Batterie anzeigt. 10. Akkus aufladen Versuchen Sie niemals, herkömmliche Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung auf. Die USB-Stromquelle muss einen Strom von 500 mA liefern können. • Drehen Sie den Deckel, der den Ladeanschluss verdeckt, um 180° zur Seite.
• Trennen Sie das Kabel vom Produkt und von der Stromquelle, sobald die Akkus aufgeladen sind. 11. Gerät/Laser ein-/ausschalten • Halten Sie den Ein-/Ausschalter ca. 1 Sekunde gedrückt, um das Gerät einzuschalten. • Drücken Sie kurz die Taste MEAS, um den Ziellaser zu aktivieren. • Drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter, um den Ziellaser zu deaktivieren. • Halten Sie den Ein-/Ausschalter ca. 1 Sekunde gedrückt, um das Gerät wieder auszuschalten.
13. Einstellungen Wischen Sie nach unten, um in das Einstellmenü zu gelangen. 1 2 3 4 5 6 1 Bluetooth 4 Digitale Wasserwaage 2 Einheit 5 Bildrotation 3 Messreferenz 6 Speicher Bluetooth • Um das Gerät mit der App zu verbinden, muss Bluetooth aktiviert sein. • Tippen Sie auf das Symbol, um Bluetooth zu aktivieren/ deaktivieren. • Wenn neben dem Symbol der Buchstabe A erscheint, werden Messdaten automatisch auf die App übertragen.
Einheit Folgende Einheiten stehen zur Auswahl: • m = Meter • in = Zoll • ft = Fuß • ---‘--‘‘ = Fuß/Zoll Messreferenz Folgende Messreferenzen stehen zur Auswahl: Ausgangspunkt: Rückseite Die Länge des Geräts ist im Messwert enthalten. Ausgangspunkt: Stativgewinde Ausgangspunkt: Vorderseite Digitale Wasserwaage Die Wasserwaage hilft Ihnen dabei, das Produkt präzise auszurichten.
Bildrotation • Wenn das Symbol weiß hinterlegt ist, wird das Display gedreht, wenn Sie das Produkt drehen. • Wenn das Symbol grau hinterlegt ist, ist die Bildrotation deaktiviert. Speicher • Drücken Sie die Taste MEAS oder wischen Sie nach links/ rechts, um die gespeicherten Messwerte anzuzeigen. • Nur LDM X100: Um den angezeigten Messwert zu löschen, drücken Sie die Kamerataste. Die letzten Messergebnisse werden automatisch gespeichert. 14.
• Auf dem Display werden der maximale, der minimale und der zuletzt registrierte Messwert des Messvorgangs angezeigt. • Um die kontinuierliche Messung zu beenden, drücken Sie die Taste MEAS oder den Ein-/Ausschalter. • Nach 5 Minuten Inaktivität wird die Funktion automatisch abgebrochen. 16. Flächenmessung • Wischen Sie nach rechts und wählen Sie die folgende Funktion aus: • Messen Sie die beiden Seitenlängen der Fläche. • Das Gerät multipliziert die Messwerte automatisch. 17.
• Messen Sie die zwei Seitenlängen und die Höhe des Raumes. • Das Gerät multipliziert die Messwerte automatisch. 18. Indirekte Messung Mit Hilfe des Satz des Pythagoras (a2+b2=c2) kann die Höhe eines Objektes indirekt bestimmt werden. Achten Sie darauf, dass sich der Ausgangspunkt bei den einzelnen Messungen exakt an der gleichen Stelle befindet.
• Messen Sie nun die beiden notwendigen Strecken. Beziehen Sie sich bei der Reihenfolge auf die vorige Abbildung. • Die Höhe wird automatisch berechnet und erscheint in der unteren Zeile. b) Mit drei Referenzpunkten - Variante A • Wischen Sie nach rechts und wählen Sie die folgende Funktion aus: • Messen Sie nun die drei notwendigen Strecken. Beziehen Sie sich bei der Reihenfolge auf die vorige Abbildung. • Die Höhe wird automatisch berechnet und erscheint in der unteren Zeile.
c) Mit drei Referenzpunkten - Variante B • Wischen Sie nach rechts und wählen Sie die folgende Funktion aus: • Messen Sie nun die drei notwendigen Strecken. Beziehen Sie sich bei der Reihenfolge auf die vorige Abbildung. • Die Teilhöhe zwischen den Punkten 1 + 2 wird automatisch berechnet und erscheint in der unteren Zeile. 19.
• Messen Sie nun die notwendige Strecke (siehe vorige Abbildung). • Das Resultat wird automatisch berechnet. 20. Automatische Höhenberechnung • Wischen Sie nach rechts und wählen Sie die folgende Funktion aus: • Messen Sie nun die beiden notwendigen Strecken. Beziehen Sie sich bei der Reihenfolge auf die vorige Abbildung. • Die Höhe wird automatisch berechnet und erscheint in der unteren Zeile. 21.
• Auf dem Display erscheint eine Warnmeldung. Das Gerät kalibriert sich selbst. Bewegen Sie das Gerät währenddessen nicht. Warten Sie bis die Warnmeldung erlischt. Falls die Selbstkalibrierung fehlschlägt, wird wieder die Liste mit allen Messmodi angezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang in diesem Fall. • Messen Sie nun die beiden notwendigen Strecken. Beziehen Sie sich bei der Reihenfolge auf die vorige Abbildung. • Die Distanz wird automatisch berechnet und erscheint in der unteren Zeile. 22.
• Tippen Sie auf + für eine Addition oder – für eine Subtraktion. • Messen Sie die nächste Strecke. • Die Summe bzw. Differenz wird in der unteren Zeile angezeigt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Sie können auch Flächen oder Volumina addieren/ subtrahieren. 23. Kamera (nur LDM X100) Anstelle des Ziellasers können Sie den Messpunkt auch mit der integrierten Kamera anpeilen. • Drücken Sie bei Bedarf vor einer Messung die Kamerataste.
• Drücken Sie die Kamerataste erneut, um zwischen zweifacher und vierfacher Vergrößerung zu wählen. Der Vergrößerungsfaktor wird oben rechts im Display angezeigt. • Wenn Sie das Ziel angepeilt haben, können Sie wie gewohnt die Messung vornehmen. Ein laufender Messvorgang (z. B. Volumenmessung) wird nicht beeinträchtigt. Zuvor registrierte Werte werden im Zwischenspeicher beibehalten. 24. Datenexport (nur LDM X100) Sobald das Produkt mit einem Computer verbunden wird, startet der Ladevorgang.
• Auf dem Laufwerk befindet sich eine Datei mit dem Namen „DISTANCE.CSV“. Kopieren Sie die Datei in Ihr gewünschtes Verzeichnis. • Werfen Sie das Produkt sicher über das Betriebssystem aus, bevor Sie das Kabel trennen. 25. Tipps und Hinweise • Aufgrund von Lichtbrechung oder Sonneneinstrahlung kann es beim Außeneinsatz zu Messfehlern kommen. Führen Sie Messungen bei geeigneten Lichtverhältnissen durch.
Code Ursache Lösung 252 Temperatur zu hoch 253 Temperatur zu niedrig Halten Sie den Betriebstemperaturbereich ein. 255 Reflektiertes Signal zu schwach oder Messung dauert zu lange. 256 Reflektiertes Signal zu stark 261 Außerhalb des Messbereichs Halten Sie den Messbereich ein. Hardware-Fehler Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Falls nach mehreren Versuchen die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Händler. 500 Wählen Sie eine andere Messoberfläche. 27.
• Das Produkt ist wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. • Benutzen Sie zur Reinigung des Messsensors einen kleinen Pinsel oder ein Wattestäbchen. • Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der mitgelieferten Tasche. 28.
b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
Stativgewinde..................................6,35 mm (1/4“) Funkfrequenz...................................2,4 GHz Sendeleistung..................................1 mW Speicherplätze................................. 100 (LDM X100) 30 (LDM X80) Betriebsbedingungen.......................-10 bis +40 °C Lagerbedingungen...........................-20 bis +60 °C Abmessungen (L x B x H)................115 x 49 x 26 mm Gewicht............................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, KlausConrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.