Instructions
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Personen und Produkt
• Ziehen Sie den Schraubstock nicht mit zu großer Gewalt vor allem durch
Festschlagen, an. Spannkräfte von über 10 kN (Kilonewton) können zur
Deformierung von Knebel und Zustellspindel führen.
• Benutzen Sie niemals Hämmer oder Hebel, um die Zustellspindel übermäßig
festzudrehen.
• Spannen Sie nur in Größe und Gewicht des Schraubstocks entsprechende
Werkstücke ein und arbeiten an oder mit diesen.
• Tragen Sie Augen- und Gesichtschutz, wenn Sie mit Schlagwerkzeugen oder
elektrischen Handwerkzeugen eingespannte Werkstücke bearbeiten.
• Verwenden Sie den Schraubstock niemals als Druckwerkzeug bei der Montage
oder Demontage von Baugruppen aller Art.
Montage
Montieren Sie den Schraubstock ortsfest auf die Arbeitsplatte einer Werkbank oder ein festes
Gestell, bevor Sie ihn benutzen. Verwenden Sie zur Befestigung des Schraubstocks auf der
Werkbank durchgehende Schrauben mit Muttern und mit Unterlegscheiben. Wir empfehlen
M12. Beachten Sie die Dicke der Arbeitsplatte und wählen die Schraubenlänge entsprechend.
Notwendige Befestigunsgmittel (Schrauben und Muttern) zur ortsfesten Montage
sind nicht im Lieferumfang dieses Produktes enthalten.
Zur Montage des Schraubstocks auf einer Werkbank gehen Sie wie folgt vor:
• Prüfen Sie die Aufspannächen auf Sauberkeit und Unebenheiten.
• Benutzen Sie ggf. eine Unterlage aus Holz oder Kunststoff zum Ausgleich von kleineren
Unebenheiten der Montageoberäche (Arbeitsplatte der Werkbank).
• Setzen Sie den Schraubstock so auf die Werkbank auf, dass die Spannäche der festen
hinteren Backe in der Vertikalen idealerweise bündig zur Werkbankvorderkante sitzt.
Diese Montageposition dient dazu die seitliche Tiefspannmöglichkeit beim Spannen
langer Werkstücke senkrecht vor der Werkbank voll ausnutzen zu können.
• Zeichnen Sie die zu bohrenden Schraubenlöcher sorgfältig durch die Grundplatte des
Schraubstocks an.
• Entfernen Sie den Schraubstock vor dem Bohren der Befestigungslöcher.
• Bohren Sie etwa 2 mm größer als der Durchmesser der verwendeten Schrauben.
• Setzen Sie den Schraubstock wieder auf die Arbeitsplatte der Werkbank und schrauben ihn
mit den Schrauben und Muttern fest an. Verwenden Sie passende Schraubenschlüssel.
• Montieren Sie zum Schluss noch den Knebel an die Zustellspindel (den Rundkopf am
Knebelende abschrauben, Knebel in die Querbohrung an der Zustellspindel einstecken und
wieder verschrauben).
Bedienung
• Drehen Sie die Zustellspindel am Knebel entgegen dem Uhrzeigersinn, um die bewegliche
Backe von der festen zu trennen. Der Schraubstock öffnet sich. Öffnen Sie die Backen
soweit, bis das zu spannende Werkstück leicht mit etwas Spiel dazwischen passt.
• Richten Sie das Werkstück in der benötigten Arbeitsstellung zwischen den Klemmbacken
grob aus und ziehen die Zustellspindel im Uhrzeigersinn leicht an bis das Werkstück gehalten
wird. Richten Sie es jetzt zur Feinjustierung aus.
• Spannen Sie das Werkstück durch weiteres Drehen des Knebels in Arbeitsposition gut
fest. Überdrehen Sie nicht, damit es nicht zu Verformungen oder gar Beschädigungen von
Werkstück oder Schraubstock kommt.
• Rohre, Rundstahl oder andere gerundete Werkstücke können Sie mittels der Spannprismen
bzw.Spannzacken unter den Klemmbacken in horizontaler Richtung sicher spannen.
Bei Schraubstock mit der Best.-Nr. 1780819 können Sie die horizontale Ausrichtung in Bezug
auf sich selbst bzw. der Werkbank durch Drehen ändern.
• Lockern Sie dazu die Feststellknebel der Drehplatte und rotieren Sie den Schraubstock auf
der Grundplatte.
• Befestigen Sie die Feststellknebel wieder, wenn die gewünschte Winkelstellung erreicht ist,
um den Schraubstock in dieser Stellung zu arretieren.
• Sie können nun am Werkstück arbeiten.
Bedienungsanleitung
Schraubstock 100 x 125 mm
Schraubstock 125 x 150 mm
Schraubstock 150 x 200 mm
Schraubstock 175 x 225 mm
Drehbarer Schraubstock 125 x 150 mm
Best.-Nr. 1780815
Best.-Nr. 1780816
Best.-Nr. 1780817
Best.-Nr. 1780818
Best.-Nr. 1780819
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Spannen und Halten verschiedener Werkstücke zum Zwecke der
Bearbeitung. Der Schraubstock ist zur Montage an Werkbänken bestimmt. Beim Produkt mit
der Best.-Nr. 1780819 ist die horizontale Winkelverstellung möglich, da es drehbar gelagert ist.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt
beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B.
Verletzungen, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Schraubstock
• Knebel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.