Instructions

17
9. Tipps zur Anwendung
a) Bohren
Um das Ausbrechen von Bohrlöchern (z. B. beim Bohren von Fliesen) zu verhindern, beginnen Sie, mit einer
langsamen Drehgeschwindigkeit zu bohren und erhöhen Sie die Geschwindigkeit anschließend.
Wenn Sie mit einer langsamen Geschwindigkeit beginnen, können Sie verhindern, dass der Bohreinsatz „wandert“.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit, sobald der Bohreinsatz im Werkstück „greift“.
Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu bohrenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann es zu einem
Verrutschen oder Verklemmen des Bohreinsatzes kommen.
Bohren in Metall:
Je härter das Material ist, desto größeren Drück müssen Sie am Werkzeug anwenden.
Wenden Sie keine Gewalt oder seitlichen Druck an, um ein Loch zu vertiefen.
Stanzen Sie zunächst ein Loch mit einem Bohreinsatz, um zu verhindern, dass der Bohreinsatz verrutscht.
Verwenden Sie für härtere Materialien geringere Geschwindigkeiten.
Schmieren Sie die Spitze des Bohreinsatzes gelegentlich mit Schneidöl.
Wenn das zu bohrende Loch relativ groß ist, bohren Sie zunächst ein kleineres Loch und vergrößern Sie es
anschließend auf den erforderlichen Durchmesser. Wenden Sie gleichmäßig ausreichend Druck an, um
sicherzustellen, dass der Bohreinsatz im Loch nicht durchdreht.
Wenden Sie gleichmäßige Geschwindigkeit und Druck an, um ein Überhitzen des Bohreinsatzes zu vermeiden.
Bohren in Holz:
Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu bohrenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann es zu einem
Verrutschen oder Verklemmen des Bohreinsatzes kommen.
Beginnen Sie, mit niedriger Geschwindigkeit zu bohren, um ein Abrutschen des Bohreinsatzes zu verhindern.
Wenden Sie gleichmäßig ausreichend Druck an, damit der Bohreinsatz fortlaufend „greift“.
Wenn Sie Löcher durch das Material bohren, positionieren Sie einen Holzklotz hinter dem Werkstück, um
ausfransende oder absplitternde Kanten an der Rückseite des Loches zu verhindern.
Anwendung Symbol Gang Geschwindigkeit
Beton, Ziegel 2 Hoch
Stahl 1 Hoch
Fliesen 1 Niedrig
Holz 2 Hoch