Manual

2
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (z. B. Vasen oder Blumentöpfe) auf
oder neben das Ladegerät. Dringt Flüssigkeit in das Ladegerät ein, besteht die unmittel-
bare Gefahr eines elektrischen Schlags. Sollte doch einmal Flüssigkeit ins Innere des
Ladegeräts gelangen, trennen Sie es umgehend von der Netzsteckdose und sehen Sie
von der weiteren Verwendung ab.
4.6 Verwendung
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicher-
heit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
4.6.1 Vor dem Einleiten des Ladevorgangs
Sehen Sie unbedingt davon ab, Batterien, bei denen es sich nicht um Akkus handelt,
wieder aufzuladen. Es besteht die Gefahr, dass sich die nicht wiederaufladbaren Batteri-
en während des Ladevorgangs entzünden oder explodieren.
Bestücken Sie das Ladegerät nur mit solchen Akkus, die mit dem Gerät kompatibel sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät zum Laden der Akkus geeignet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung anschließen.
Laden Sie unter keinen Umständen Akkus auf, die Beschädigungen aufweisen. Das Auf-
laden von beschädigten Akkus kann einen Brand und/oder eine Explosion nach sich zie-
hen.
Leiten Sie den Beginn des Ladevorgangs erst ein, wenn die Akkus die Raumtemperatur
erreicht haben. Beim Aufladen erhitzter Akkus kann die Betriebssicherheit nicht gewähr-
leistet werden.
4.6.2 Anschlüsse
Schalten Sie das Ladegerät vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Akkus stets
aus.
Beachten Sie beim Einsetzen der Akkus die korrekte Polarität (Pluspol/+ und Minus-
pol/-). Das Verwechseln der Pole kann irreparable Schäden am Produkt, einen Brand
und/oder eine Explosion nach sich ziehen.
Schließen Sie weder die Ladekontakte noch die Ladeanschlüsse des Ladegeräts kurz,
da es andernfalls zu Funkenbildung kommen kann. Funken können brennbare Materiali-
en entzünden und Augenverletzungen oder Hautverbrennungen verursachen.
Vermeiden Sie offene Flammen und Funkenbildung. Sorgen Sie des Weiteren dafür,
dass die Akkus während des Ladevorgangs ausreichend belüftet sind. Flammen und
Funken können zu einer Entzündung der unter Umständen aus den Akkus entweichen-
den Gase führen.
4.6.3 Ladevorgang
Bleiben Sie während des Ladevorgangs in der Nähe des Ladegeräts. Das Aufladen von
Akkus birgt eine Vielzahl von Gefahren.
Stellen Sie stets sicher, dass die richtige Ladespannung eingestellt ist. Bei Nichtbeach-
tung besteht die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion.
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät niemals mit einer anderen als der angegebenen
Eingangsspannung versorgt wird. Inkorrekte Versorgungsspannungen können irrepara-
ble Schäden am Ladegerät oder einen Brand nach sich ziehen.
Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende Belüftung des Ladege-
räts, um die ordnungsgemäße Ableitung der Wärme sicherzustellen. Achten Sie außer-
dem darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht verdeckt und frei von Schmutz sind.
Wird das Ladegerät während des Betriebs ausreichend belüftet, verringert sich das Risi-
ko einer Überhitzung.
4.6.4 Nach Abschluss des Ladevorgangs
Sind die Akkus vollständig geladen, nehmen Sie sie aus dem Ladegerät heraus. Bewah-
ren Sie das Ladegerät anschließend an einem sicheren Ort auf und sorgen Sie für einen
aufgeräumte Arbeitsbereich, um das Unfallrisiko zu verringern.
Trennen Sie das Ladegerät nach dem Gebrauch von der Netzsteckdose, um das Risiko
eines Kurzschlusses zu verringern.
4.7 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Ge-
räte, an die das Produkt angeschlossen wird.
5 Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 7 – 28 V/DC
Eingangsstrom .............................. max. 30 A
Unterstützte Akkutypen ................ LiPo (1 – 6 S) / LiHV (1 – 6 S) / LiFe (1 – 6 S) /
Li-Ion (1 – 6 S) / NiMH (1 – 16 S) / Pb (1 – 10 S)
Betriebstemperatur ....................... +10 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............ 10 – 90 % rF
Lagertemperatur ........................... -20 bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ....... 10 – 90 % rF
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2377697_V1_0921_jh_ss_de I1/O1