Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 1 k Originalbetriebsanleitung Gartenpumpe Art.-Nr.: 41.711.02 I.-Nr.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis 11. Sicherheitshinweise 12. Gerätebeschreibung 13. Verwendungszweck 14. Bedienungshinweise 15. Montage des Tragegriffes 16. Elektrischer Anschluss 17. Montage einer Saugleitung 18. Druckleitungsanschluss 9. Inbetriebnahme 10. Wartungshinweise 11. Auswechseln der Netzleitung 12. Technische Daten 13. Fehlersuche 14. Ersatzteilbestellung 15. Konformitätserklärung 16. Entsorgung 17. Garantieurkunde 1 S. 3 S. 14 S. 14 S. 14 S. 14 S.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 3 D Bevor Sie diese Gartenpumpe in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf! Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 4 D Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen. Bei einem eventuellen Ausfall der Pumpe dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektrofachmann oder durch den ISC-Kundendienst durchgeführt werden. Verwenden Sie ausschließlich OriginalErsatzteile.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 5 D 6. Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss erfolgt an einer Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere. Bitte achten Sie darauf, dass die Steckdose gut erreichbar ist. Die Ein-/Ausschaltung erfolgt mit dem eingebauten Schalter (siehe Bild 1/Pos. 6). Gegen Überlastung oder Blockierung wird der Motor durch den eingebauten Temperaturwächter geschützt.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 6 D 9. Inbetriebnahme Pumpe auf einem ebenen und festen Standort aufstellen. Saugleitung betriebsbereit anbringen. Elektrischen Anschluss herstellen. Pumpe an der Wassereinfüllschraube (Bild 3) mit Wasser auffüllen. Während des Ansaugvorgangs sind die in der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit die in der Saugleitung vorhandene Luft frei entweichen kann.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 7 D 13. Fehlersuche Kein Motoranlauf Ursachen Netzspannung fehlt Pumpenrad blockiert-Thermowächter hat abgeschaltet Beheben Spannung überprüfen Pumpe zerlegen und reinigen Pumpe saugt nicht an Ursachen Saugventil nicht im Wasser Pumpenraum ohne Wasser Luft in der Saugleitung Saugventil undicht Saugkorb (Saugventil) verstopft max.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 8 D 14. Ersatzteilbestellung Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden: 앬 Typ des Gerätes 앬 Artikelnummer des Gerätes 앬 Ident-Nummer des Gerätes 앬 Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info Pos. Beschreibung Ersatzteilnr. 01 Ein/Aus-Schalter 41.711.00.01.001 02 Tragegriff 41.711.00.01.002 03 Wassereinfüllschraube 41.711.00.01.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 10 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 11 Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
08.12.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 14 GARANTIEURKUNDE 05/03/10 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ 08.12.2009 8:57 Uhr Seite 15 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 16 8:57 Uhr 08.12.2009 Anleitung_TCGP_1005_SPK7:_ Service Hotline: 01805 777 254 · www.isc-gmbh.info Retouren-Nr. iSC: (0,14 €/min. Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr Name: Mobil: I.-Nr.: Telefon: Ort Art.-Nr.: Straße / Nr.: PLZ Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Garantie: JA NEIN Kaufbeleg-Nr.