Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 1 Bedienungsanleitung Kompressor Art.-Nr.: 40.205.22 I.-Nr.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 1 09.12.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 4 D Inhaltsverzeichnis Seite 1. Erklärung der Hinweissymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8 3. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5. Anwendungsbereich . . . . .
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 5 D 1.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 6 D Achtung! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 7 D beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist. 12. Verlängerungskabel im Freien – Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel. 13. Seien Sie stets aufmerksam – Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn Sie unkonzentriert sind. 14.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 8 D Masken zu tragen. Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar. Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden. Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind schädlich.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 9 D 7. Hinweise zur Aufstellung Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde. Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des Verbrauchers erfolgen. Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 10 D 8.5 Anleitung für das Adapterset Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie die richtige Benutzung der Adapter für die verschiedenen Ventile. Ballnadel (Bild 4) Einsatzbereich: Zum Aufpumpen von Bällen. Die Ball-Nadel kann zum Aufpumpen von unterschiedlichen Bällen verwendet werden. TIPP: Um Beschädigungen des Ventils zu vermeiden, sollten Sie die Ball-Nadel vor dem Einführen etwas anfeuchten.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 11 D Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden. 9.2 Lagerung Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 12 D 11. Mögliche Ausfallursachen Problem Kompressor läuft nicht Kompressor läuft, jedoch kein Druck Kompressor läuft, jedoch Werkzeuge laufen nicht. Ursache Lösung 1. Netzspannung nicht vorhanden 1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen. 2. Netzspannung zu niedrig 2. Zu lange Verlängerungskabel vermeiden. Verlängerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden. 3. Außentemperatur zu niedrig 3.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 13 13.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 14 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 16 Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 18 14. GARANTIEURKUNDE 03/30/2009 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Anleitung_TCK_180_SPK7:_ 09.12.2008 8:08 Uhr Seite 19 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 20 8:08 Uhr 09.12.2008 Anleitung_TCK_180_SPK7:_ Service Hotline: 01805 777 254 · www.isc-gmbh.info Retouren-Nr. iSC: (0,14 €/min. Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr Name: Mobil: I.-Nr.: Telefon: Ort Art.-Nr.: Straße / Nr.: PLZ Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Garantie: JA NEIN Kaufbeleg-Nr.