Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 1 쮕 Bedienungsanleitung Springbrunnenpumpe Art.-Nr. : 41.724.81 I.-Nr.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 2 쮕 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf! Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 4 D 1. Lieferumfang und Gerätebeschreibung (siehe Bild 1) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4. BIOCELL Ansaugfilter Springbrunnenpumpe Ansaugkorb mit BIOCELL-Einsatz Tragegriff Muffe Speieranschluss Fontänenrohr Stufenfontäne Glockenfontäne Schaumsprudler 2. Technische Daten Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme 50 W Fördermenge max. 1750 l/h Förderhöhe max.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 5 D 앬 앬 앬 앬 앬 앬 앬 앬 앬 bung ist die Benutzung der Pumpe nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig. Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen aufhalten können. Ein Betrieb während des Aufenthalts von Menschen im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 6 D Betrieb der Fontäne und des Wasserspeieranschlusses (siehe Bild 2): Der Einbau der Pumpe erfolgt wie oben beschrieben. Am Wasserspeieranschluss können Sie zusätzlich Wasserspiele mit einem Schlauch-Innen Ø 13 mm oder Ø 20 mm anschließen. Der Speieranschluss kann durch Drehen des Absperrhahnes (A) gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden. Betrieb nur mit Wasserspeieranschluss (siehe Bild 3): Hierbei muss der Absperrhahn (B) um 90° gedreht werden.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 7 D 9. Entsorgung Hinweis! Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenem Material, wie z. B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach! 10.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 9 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 10 GARANTIEURKUNDE 06/04/09 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ 02.12.2008 8:51 Uhr Seite 11 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 12 8:51 Uhr 02.12.2008 Anleitung_TCTP_52_SPK7:_ Service Hotline: 01805 777 254 · www.isc-gmbh.info Retouren-Nr. iSC: (0,14 €/min. Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr Name: Mobil: I.-Nr.: Telefon: Ort Art.-Nr.: Straße / Nr.: PLZ Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Garantie: JA NEIN Kaufbeleg-Nr.